17
BEDIENUNG DES GERÄTES
1. Die im Set enthaltenen 3 Batterien Typ AA in das Gerät sachgemäß einlegen und eine entsprechende Polaris -
dabei beachten.
2. Das Gerät wird ein kurzes akustisches Signal hervorbringen.
3.
Das Gerät wird in den Modus der Vorbereitung auf den Betrieb (Erwärmung des Sensors) versetzt. Die rote,
grüne und gelbe Diode werden abwechselnd blinken, und auf dem Anzeigedisplay erscheint die folgende
Meldung:
“888”.
4. Nach circa 1-
2 Minuten erlischt die Displaybeleuchtung und auf dem Display erscheint: „0 ppm”.
5. Der Sensor wird in den Standby-Modus versetzt.
7. Die grüne Diode wird alle 4 Sekunden blinken, wodurch sie über die richtige Funktion des Gerätes informiert. Das
Display wird den ppm-Wert anzeigen.
8. Bei der Erwärmung des Sensors den TEST-Knopf nicht betätigen.
9. Testen Sie das Gerät nach vollständiger Erwärmung des Sensors mit dem TEST-Knopf.
GERÄTETEST - Testen Sie das Gerät regelmäßig 1-mal pro Monat.
1.
Häufige Gerätetests sind erforderlich, um zu prüfen, ob eine entsprechende Versorgung des Alarmgerätes gesichert ist
und der Alarm richtig funktioniert.
2.
Drücken Sie den TEST-Knopf.
3. Das LCD-Display wird samt Meldung beleuchtet.
4.
Sie werden dann vier akustische Signale hören. Zugleich blinkt die rote ALARM-Diode viermal. Auf dem Display wird
die letzte Höchstkonzentration angezeigt, die von dem Detektor seit dem letzten Test des Gerätes erkannt wurde.
5.
Dann bringt das Gerät ein kurzes, einzelnes akustisches Signal hervor. Nun wird das Gerät in den Selbsttest-Modus
versetzt.
Auf dem Display erscheit eine Anzeige wie in Tabelle 1. Zugleich blinken die rote, grüne und gelbe Diode
abwechselnd der Reihe nach.
6.
Nach einem Erfolgreichen Abschluss des Selbsttestes erscheint auf dem Display die Meldung „PAS”, das Gerät bringt
3 akustische Signale hervor und alle 3 Dioden blinken 3-mal zur gleichen Zeit.
Dann erscheint - ohne Beleuchtung -
die Meldung "CO", und dann "0ppm".
7.
Wurde der Test nicht richtig durchgeführt, dann erscheint auf dem Display die Meldung „Err” und gleichzeitig blinkt die
gelbe Diode zweimal. Zur gleichen Zeit wird das Gerät zweimal ein akustisches Signal hervorbringen. Dies erfolgt
wiederholt alle 60 Sekunden.
8.
Beim Testen des Gerätes prüfen Sie, ob der Ton von allen Schlafräumen aus gut hörbar ist.
9.
Verwenden Sie niemals offenes Feuer zum Testen des Gerätes.
10.
Bei Detektion oder beim Testen legen Sie niemals das Gerät an Ohren an. Dies kann eine Schädigung des
Hörvermögens zur Folge haben.
FUNKTION DER ALARM-STUMMSCHALTUNG:
Es besteht die Möglichkeit, den Alarmton stumm zu schalten. Drücken Sie dazu während des Alarms den TEST-Knopf.
Der Detektor verstummt für 5 Minuten. Sollte der Sensor nach dieser Zeit weiterhin eine gefährliche Konzentration
erkennen, dann schaltet der Alarmton erneut ein.
LCD-Display
Anzeigen des LCD-
Displays
Alarmsignalisierung
Gerätemodus Empfehlungen
“ Beispiel”
Anzeige der CO-
Konzentration im Bereich
von 30 bis 999 ppm Das
Display leuchtet in Blau.
Die rote Diode blinkt.
4 schnelle akustische
Signale,
die alle 5 Sekunden
wiederholt erfolgen
Alarmmodus
Kohlenmonoxi
d-
Konzentration
erkannt.
Folgen Sie der
Bedienungsanleitung
“Vorgehensweise im
Alarmfall”.
Eine Meldung wird
angezeigt. Die rote, grüne
und gelbe Diode blinken
abwechselnd der Reihe
nach.
Zu Beginn des
Selbsttestes erfolgt ein
einzelnes akustisches
Signal.
Selbsttest
des Gerätes.
Bei richtigem Zustand
des Detektors zeigt das
LCD-Display die
Meldung "PAS" an.
Beim beschädigten
Detektor wird die
Meldung
„Err”
angezeigt und alle 60
Sekunden werden kurze
Töne hervorgebracht.
Summary of Contents for OR-DC-619
Page 20: ...20...