6
D
Bedienungs- und Montageanleitung
ORANIER Rota Tre 2.0
3. Bestimmungsgemäße Verwendung und Sicherheitshinweise
AT
CH
3.2 Sicherheitshinweise (Fortsetzung)
Brandgefahr
►
Platzieren oder lagern Sie keine brennbaren Materialien oder
Flüssigkeiten auf oder neben dem Gerät.
►
Platzieren Sie keine brennbaren Gegenstände (z.B. Teppiche,
Möbelstücke, Pflanzen o.ä.) im Bereich der Feuerraumöffnung.
►
Das Gerät muss unter Einhaltung der vorgeschriebenen Sicher-
heitsabstände aufgestellt werden.
Gefahr durch unzureichende Verbrennungsluftzufuhr
►
Stellen Sie eine ausreichende Versorgung des Aufstellungs-
raumes mit Verbrennungsluft während des Betriebes des Ge-
rätes sicher. Dies gilt auch für den zeitgleichen Betrieb des
Gerätes mit weiteren Wärmeerzeugern.
Schäden durch Bedienfehler
Fehlerhafte Bedienung kann zu Personen- und/oder Sachschäden
führen! Der Heizbetrieb ist nur mit geschlossener Feuerraumtür
(3) gestattet!
►
Sorgen Sie dafür, dass Kinder das Gerät nicht unbeaufsichtigt
bedienen oder zum Spielen verwenden.
►
Stellen Sie sicher, dass nur Personen zu dem Gerät Zugang
haben, die auch zu sachgerechter Bedienung in der Lage sind.
►
Nur erlaubte Brennstoffe verwenden.
►
Benutzen Sie zum Anheizen niemals brennbare Flüssigkeiten!
►
Schließen Sie niemals alle Luftschieber, so lange der Ofen noch
in Betrieb ist!
Es besteht Verpuffungsgefahr durch Entzündung unverbrann-
ter Brenngase!
►
Die Feuerraumtür (3) darf nur zur Brennstoffaufgabe geöffnet
werden..
►
Keine Blechdosen oder ähnliche Behälter in den Feuerraum
legen - Explosionsgefahr!
►
Niemals ein Kaminfeuer mit Wasser löschen!
Verletzungsgefahr durch heiße Geräteteile
Während des Betriebes sind Oberflächen, Feuerraumtüren, Bedien-
griffe, Sichtscheibe und Rauchrohre sehr heiß.
►
Zum Öffnen und Schließen der Feuerraumtür (3), beim Auf-
legen von Brennstoff und der Bedienung der Luftschieber
Schutzhandschuh verwenden.
►
Kinder niemals mit dem in Betrieb befindlichen Gerät unbeauf-
sichtigt lassen!
Bauseitige Voraussetzungen, Installation und erste Inbe-
triebnahme
Für den Betrieb des Gerätes gelten örtlich spezifische feuerpolizei-
liche und baurechtlliche Vorschriften, deren Einhaltung Grundvor-
aussetzung für einen ordnungsgemäßen Betrieb des Gerätes sind.
►
Das ordnungsgemäß installierte Gerät muss durch eine ge-
nehmigungspflichtige Behörde, z.B. Bezirks-Schornsteinfeger,
abgenommen werden.
Reinigung, Wartung und Störungsbehebung
►
Gerät regelmäßig reinigen.
►
Reinigung und Wartung durch zugelassenen Fachbetrieb.
►
Snap-Lock-Feuerraumtür-Verschluss: Bewegliche Bauteile
regelmäßig mit handelsüblichen Sprühöl (z.B. WD 40, MoS2-Öl,
Silikonöl) benetzen
►
Verwenden Sie ausschließlich ORANIER Original-Ersatzteile und
Original-Zubehör.