
DEU
79
Wartungsanleitungen
Die Regler KSW-E, KSW und KS2W ermöglichen eine einfache Wärmeerfassung und
eine genauere Wärmeerfassung der gewonnenen Solarenergie mit dem Volumenmess-
teil.
Für diese Wärmeerfassung ist ein zusätzlicher Temperaturfühler im Kollektorrücklauf not-
wendig - Wärmeschwindungsfühler Tc.
Die Erfassung der gewonnenen Energie wird mit der Einstellung des Parameters F1.1=1
aktiviert. Das Medium und das Mediumanteil werden mit den Parametern F1.2 und F1.3
eingestellt.
Einfache Wärmeerfassung
Bei der Erfassung muss am mechanischen Volumenmessteil der maximale Durchfluss
abgelesen werden und der Wert in die Einstellung F1.8 (das erste Kollektorenfeld) und
F1.9 (das zweite Kollektorenfeld, falls vorhanden) eingetragen werden.
Bei Schemen 236 und 249 mit zwei Kollektorenfeldern muss noch der gemeinsame
Durchfluss, bei gleichzeitig betriebenen Pumpen eingetragen werden.
Die Einstellung wird mit Parameter F1.10 eingestellt.
Der Durchfluss soll erst dann abgelesen werden, wenn die Pumpe mit maximaler Dreh-
zahl, bzw. mit 100% Kraft betrieben wird. Das wird mit manueller Einschaltung der Pumpe
erreicht (siehe „Manueller Betrieb“, Seite 62).
Den Kollektorrücklauf-Temperaturfühler an die Klemmenleiste T5 anschließen.
ENERGIEMESSUNGEN
Die einfache Wärmeerfassung kann fast an allen Hydraulikschemas verwen-
det werden. Die Ausnahmen sind die Schemas 246 und 246b.
Genaue Erfassung mit Volumenmessteil
Für die genaue Erfassung muss im Solarkreis ein Volumenmessteil mit Impulsgeber ein-
gebaut werden. Die genaue Erfassung der Energie wird mit der Einstellung des Parame-
ters F1.6=1 aktiviert. Mit dem Parameter F1.7 wird die Verhältniszahl des Durchflusses für
den eingebauten Volumenmessteil eingegeben.
Den Kollektorrücklauf-Temperaturfühler an die Klemmenleiste T4 anschließen und den
Fühler F1.5=4 einstellen.
Die Wärmemengenwerte haben in beiden Fällen lediglich informativen
Charakter und dienen zur Eigennutzung. Die Wärmemengenwerte dürfen
nicht zur Energieabrechnung oder ähnlichen Zwecken benutzt werden.
Die Wärme kann nur bei folgenden Schemas genau erfasst werden: 211 bis
220c, 222, 223, 232, 233, 234, 235, 236, 239 und 244 bis 246b.
Summary of Contents for KSW-E
Page 2: ......
Page 4: ......
Page 201: ...NOTES NOTIZEN NOTITIES NOTICES 201...
Page 202: ...NOTES NOTIZEN NOTITIES NOTICES 202...
Page 203: ...NOTES NOTIZEN NOTITIES NOTICES 203...