1
.0
Allgemeine Informationen
Achtung Verletzungsgefahr! Die Messspitzen sind scharf.
• Tragen Sie das Gerät niemals ohne Schutzkappe am Gürtel.
• Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, um einen sicheren Umgang mit dem Gerät zu gewähr-
leisten. Bewahren Sie die Anleitung mit dem Gerät auf.
• Kontrollieren Sie das Gerät vor jedem Gebrauch auf einwandfreien Zustand.
Sollten Sie Zweifel haben, kontaktieren Sie bitte einen Fachmann oder den Hersteller.
• Benutzen Sie niemals ein fehlerhaftes Gerät.
• Im Falle von Beschädigungen lassen Sie das Gerät nur von autorisiertem Fachpersonal
und nur mit Originalteilen reparieren. Damit erhalten Sie die Garantieansprüche und die
Sicherheit des Messgerätes.
• Legen Sie niemals elektrische Spannung an das Gerät an, da dies zur Beschädigung des
Gerätes führen kann.
• In Umgebungen mit explosiven oder entflammbaren Gasen darf das Gerät nicht benutzt
werden.
• Gehen Sie sorgsam mit dem Messgerät um. Vermeiden Sie harte Stöße oder Schläge. Las-
sen Sie das Gerät nicht fallen.
• Zerlegen Sie das Gerät nicht.
• Bewahren Sie das Gerät an einem sauberen und trockenen Ort auf.
• Bringen Sie das Gerät nicht in Kontakt mit Wasser, Schmutz und Staub.
• Zur Reinigung des Gerätes benutzen Sie ein trockenes oder leicht feuchtes Tuch und nur
milde Reinigungsmittel, keinesfalls Scheuer- oder Lösungsmittel.
• Schauen Sie nicht in das LED-Licht, es kann Ihre Augen blenden und schädigen.
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, von Personen mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten und/oder ohne Fachkenntnis
benutzt zu werden. Das Gerät gehört nicht in Kinderhände.
2
.0
Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Batterien
• Bei falscher Anwendung kann Batterieflüssigkeit aus der Batterie austreten. Vermeiden
Sie den Kontakt. Bei zufälligem Hautkontakt mit Wasser abspülen. Wenn austretende Flüssig-
keit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Bat-
terieflüssigkeit kann zu Hautreizungen und Verbrennungen führen.
• Nicht mit dem Hausmüll entsorgen. Zur Wiederverwertung oder umweltverträglichen Ent-
sorgung, geben Sie Batterien nur bei einer Wertstoffsammelstelle ab.
• Batterien nicht ins Feuer werfen, Explosionsgefahr.
• vor Hitze (z. B. Heizung) oder Sonneneinstrahlung schützen.
• niemals wieder aufladen! Explosionsgefahr!
• von Kindern fernhalten! Sofort einen Arzt aufsuchen, wenn eine Batterie verschluckt wurde.
• nicht ins Feuer werfen, kurzschließen oder auseinander nehmen.
• Batterie- und Gerätekontakte vor dem Einlegen bei Bedarf reinigen.
• Nur Batterien des gleichen Typs einsetzen, keine unterschiedlichen Typen oder
gebrauchte und neue Batterien miteinander verwenden.
OEG Feuchtemessgerät
D
3