11
www.nowsonic.com
Bedienelemente auf der Rückseite
1) Symmetrische XLR-Eingänge
Zwei dreipolige XLR-Eingangsbuchsen stehen zur Verfügung.
2) MODE-Auswahl
Drei Betriebsarten können gewählt werden: Stereo, Parallel
und Bridge.
3) 2-Wege-Polklemmen
Ein Paar pro Kanal zur Belegung mit Bananen-Steckern oder zur Ver-
schraubung der Kabellitze.
Anmerkung:
Die Polklemmen der Modelle für den europäischen Markt
verfügen ab Werk über einen Schraubkopf, der die seitlichen Anschluss-
öffnungen sichert. Verwenden Sie bei den europäischen Modellen diese
seitlichen Öffnungen.
4) 6,3 mm Klinkeneingänge
Zwei 6,3 mm Klinkenbuchsen stehen zur Verfügung.
5) Cinch-Eingänge
Zwei Cinch-Eingänge stehen zur Verfügung (einer pro Kanal).
6) 4-polige Speakon-Ausgangsbuchsen
Die beiden Buchsen eignen sich zum Anschluss von zwei- oder vierpo-
ligen Speakon-Steckverbindern. Die Kanalbuchse ist für beide Kanäle
verdrahtet, sodass sie sowohl für eine Verkabelung im Modus Bridge
(Mono gebrückt) als auch für die Stereoverkabelung von zwei Laut-
sprechern über ein einzelnes Speakon-Kabel genutzt werden kann.
Netzanschluss/ Kurzanleitung
Stereo Mode
Ab Werk ist der Leistungsverstärker auf diesen Modus voreingestellt.
Schließen Sie die linken und rechten Ausgänge der Signalquelle
über die XLR-, 6,3 mm Klinken- oder Cinch-Buchsen an Kanal 1 und
Kanal 2 an.
Schließen Sie einen Lautsprecher über den Speakon-Anschluss, ei-
nen Bananen-Stecker oder über die Kabellitze am Kanalausgang an.
1
1
2
3
4
5
6
7
TITAN 520
Bedienungsanleitung
DE
TITAN_520_Bedienungsanleitung_DINA4_V02.indd 11
06.05.13 16:01