![Nordica TERMOCAMINO 650 Instructions For Installation, Use And Maintenance Manual Download Page 37](http://html.mh-extra.com/html/nordica/termocamino-650/termocamino-650_instructions-for-installation-use-and-maintenance-manual_1701857037.webp)
Termocamino 650 - 800
Anleitung zur Installation, Benutzung und Wartung – Rev.07 – DE
37
1. ALLGEMEINE HINWEISE
Die Installation eines Kamins muss in Konformität mit den Gesetzgebungen und Regelungen der jeweiligen
Länder erfolgen.
Die in Italien im Moment geltende Norm, ist die UNI 10683 aus dem Jahr 1998
Unsere Verantwortung ist auf die Lieferung des Gerätes begrenzt.
Ihre Anlage muss den anerkannten Regeln der Technik entsprechend verwirklicht werden, auf der
Grundlage Vorschriften der vorliegenden Anleitungen und den Regeln des Handwerks, von
qualifiziertem Personal, dass das im Namen von Firmen handelt, die in der Lage sind, die volle
Verantwortung für die Anlage zu übernehmen.
La Nordica S.p.A. ist nicht für ein Produkt verantwortlich, an
dem nicht genehmigte Veränderungen vorgenommen wurden
und ebenso wenig für den Gebrauch von Nicht-Original
Ersatzteilen.
WICHTIG
: um die bestmögliche Leistung zu erhalten, muss
man im Inneren des Feuerraums, die Holzscheite, die nicht
länger als 30 cm sein dürfen, wie in ABB. 1 abgebildet,
auslegen.
2. BESCHREIBUNG
Definition: Thermokamin gemäß
EN 13229
Das Gerät besteht aus einer Platte aus lackiertem Stahl, verzinkt und aus Gusseisenguss.
Der Heizkesselkörper ist aus 4 mm starkem Stahl, die Feuerfläche und der herausnehmbare Feuerrost,
sind hingegen beide aus Gusseisen.
Die Geräte verfügen über einen Rauch-Deflektor, der
zwischen den beiden oberen, zylindrischen Rohren eingefügt
ist, dieser ist leicht zu entfernen, um eine schnelle und leichte
Reinigung der inneren Teile zu gewährleisten. Die
kreisförmige Brennkammer verfügt über eine gelöchertes,
zentrales Rückteil, aus Gusseisen.
Durch diese Öffnungen gelangt ins Innere des Feuerraums
vorgewärmte Luft, so erhält man eine Nachverbrennung mit
folglicher Leistungssteigerung und einer Reduzierung der
Emission der Verbrennungsgase.
Die Panoramatür ist auf ausziehbare Kugel-Führungen
montiert, die eine widerstandsfähige, leise und auf Dauer
zuverlässige Funktion gewährleistet.
Das
Hebegegengewicht
der
Klappe
wird
durch
2
widerstandsfähige Ketten mit entsprechenden Ritzeln,
unterstützt.
Das Keramikglas (widerstandfähig bis 700 C) der Türe,
gestattet eine faszinierende Sicht auf die brennende
Flammen und vermeidet einen etwaigen Austritt von Funken
und Rauch .
Das Gerät verfügt über eine Primärlufteinstellvorrichtung. Die Sekundär- und Terziärluft sind voreingestellt.
- Primärlufteinstellvorrichtung (ABB. 2 Pos. A)
Dank der unter der Feuerstellentür gestellten Lufteinstellvorrichtung wird der Luftdurchgang zwischen den
Aschenkasten und dem Gitter in Brennstoffrichtung eingestellt. Die Primärluft ist für den
Verbrennungsvorgang notwendig. Steht die Einstellvorrichtung ganz rechts, bedeutet dies, dass die
Luftzufuhr ganz geöffnet ist.
ABB. 1
ABB. 2
ARIA PRIMARIA
MIN
MAX
A