
DE
Deutsch –
4
5.4.2 - Rangfolge bei der Speicherung der Sender
Im Allgemeine kann ein Sender als ERSTER oder als ZWEITER (oder dritter, vierter
usw.) Sender gespeichert werden.
A - Erster Sender
Ein Sender kann nur dann als erster Sender
gespeichert werden, wenn im Motor
kein anderer Sender gespeichert ist
. Für diese Speicherung das Verfahren 5.5
ausführen (dieses Verfahren speichert den Sender im „Modus I”).
B - Zweiter Sender (oder dritter, vierter, usw.)
Ein tragbarer Sender (oder ein Klimasensor über Funk) kann nur dann als zweiter
(oder dritter, vierter, usw.) Sender gespeichert werden, wenn im Motor
bereits
der Erste Sender gespeichert ist. Für diese Speicherung führen Sie eines der
Verfahren unter Abschnitt 5.9 aus.
5.4.3 - Zwei Modalitäten, um die Tasten eines Senders zu
speichern
Für die Speicherung der Tasten eines Senders können zwei untereinander alterna-
tive Modalitäten verwendet werden; diese werden bezeichnet mit: „Modus I” und
„Modus II”.
• „
MODUS I
” – Dieser Modus überträgt
automatisch und auf einmal alle im Motor
verfügbaren Befehle auf die auf dem Sender verfügbaren Tasten, ohne dem Instal
-
lateur die Möglichkeit zu geben, die Zuordnung von Befehlen und Tasten zu verän
-
dern. Am Ende des Verfahrens ist jede Taste nach einem werkseitig bestimmtem
Schema einem bestimmten Befehl zugeordnet:
- Taste
s
(oder Taste
1
): Wird der Steuerung
Hochfahren
zugeordnet.
- Taste
n
(oder Taste
2
): Wird der Steuerung
Stopp
zugeordnet.
- Taste
t
(oder Taste
3
): Wird der Steuerung
Herunterfahren
zugeordnet.
(wenn auf dem Sender eine vierte Taste vorhanden ist....)
- Taste
4
: Wird der Steuerung
Stopp
zugeordnet.
Anmerkung
– Wenn die Tasten Ihres Senders nicht mit Symbolen und Nummern
versehen sind, siehe
Abb. 2
für die Zuordnung derselben.
“
1
”
“
S
”
( )
“
1
”
“
S
”
( )
Programmierung im halbautomatischen Modus (Kapitel 5.7)
Programmierung im manuellen Modus (Kapitel 5.6)
Einstellung der Zugkraft des Motors (Funktion „RDC“ -
Kapitel 5.11)
Programmierung im halbautomatischen Modus (Kapitel 5.7)
Programmierung im manuellen Modus (Kapitel 5.6)
Programmierung der Funktion „FRT“ (Kapitel 5.12)
Einstellung der Zugkraft des Motors (Funktion „RDC“ -
Kapitel 5.11)
• mit automatischem Stopp in der hohen
Endschalterposition „0“ (mit Kasten)
• ohne mechanische Halterungseinschrän
-
kungen am oberen Endschalter „0“
...ggf. die Aufschlagkraft beim Schließen
verringern
• mit automatischem Stopp in der hohen
Endschalterposition „0“ (mit Kasten)
• ohne mechanische Halteeinschränkungen
(quadratischer Balken oder ähnlich)
...um die Markise zu spannen: Funktion “FRT”
...ggf. die Aufschlagkraft beim Schließen
verringern
Senkrechte Markise
auf Rolle
Armmarkise
Programmierung Endschal
-
ter:
Verfügbare Funktionen...
Programmierung Endschal
-
ter:
Verfügbare Funktionen...
Art der Anwendungen und Betriebsanforderungen
Empfohlene Programmierungen
• „
MODUS II
” – Dieser Modus ermöglicht die manuelle
Zuordnung eines der im
Motor verfügbaren Befehle zu einer der Tasten des Senders, und ermöglicht
dem Installateur dabei, den gewünschten Befehl und die gewünschte Taste aus
-
zuwählen. Am Ende des Verfahrens muss zur Speicherung der Zuordnung einer
anderen Taste zu einem anderen Befehl das Verfahren wiederholt werden.
Achtung!
– Jede Automatisierung hat eine eigene speicherbare Liste der Befehle
in Modus II; im Falle des vorliegenden Motors befindet sich die Liste der verfüg
-
baren Steuerungen
im Verfahren 5.9.2.
5.4.4 - Anzahl der speicherbaren Sender
Es können bis zu 30 Sender
(einschließlich eventuelle Klimasensoren über Funk)
gespeichert werden, wenn diese alle im „Modus I” gespeichert werden, oder es kön
-
nen 30 einzelne Befehle (Tasten)
gespeichert werden, wenn diese alle im „Modus II”
gespeichert werden. Die beiden Modalitäten können bis zu einer Höchstgrenze von
30 gespeicherten Einheiten miteinander funktionieren.