![Nemox Caffe Dellopera Instruction Book Download Page 24](http://html.mh-extra.com/html/nemox/caffe-dellopera/caffe-dellopera_instruction-book_718552024.webp)
WICHTIGE HINWEISE
Zur Gewährleistung Ihrer Sicherheit und des einwandfreien Funktionierens des Geräts müssen einige
grundlegende Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, nämlich:
Fassen Sie keine heißen Oberflächen an: benutzen Sie Handschuhe oder geeignete Werkzeuge.
Tauchen Sie das Versorgungskabel oder den Stecker nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten, um
Gefahren wie Brände, Elektroschocks oder Unfälle zu vermeiden.
Falls das Gerät von Kindern oder in der Nähe von Kindern benutzt wird, muss dies durch einen
Erwachsenen beaufsichtigt werden.
Ziehen Sie den Stecker aus der Elektroanlage, wenn das Gerät nicht in Betrieb ist und bevor es gereinigt
wird. Lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie Teile abmontieren, und reinigen Sie das Gerät erst,
wenn es abgekühlt ist.
Schalten Sie das Gerät niemals ein, wenn das Versorgungskabel oder der Stecker beschädigt sind oder
wenn das Gerät defekt ist, in irgendeiner Weise beschädigt wurde oder heruntergefallen ist. Schicken
sie das Gerät für jede Art von Überprüfung oder Reparatur zum nächstliegenden autorisierten
Kundendienst.
Die Verwendung von nicht originalen oder nicht vom Hersteller empfohlenen Zubehörteilen oder Teilen
kann zu Bränden, Elektroschocks oder Unfällen führen.
Sorgen Sie dafür, dass das Versorgungskabel nicht in der Nähe von Tischkanten oder Wärmequellen
liegt.
Beim Anschließen ans Stromnetz muss der Hauptstromschalter auf „OFF“ oder „0“ stehen.
Vergewissern Sie sich ebenso, dass das Gerät ausgeschaltet ist (Hauptstromschalter auf „OFF“ oder
„0“), bevor Sie den Stecker aus der Netzsteckdose ziehen.
Dieses Gerät ist ausschließlich für den Gebrauch bestimmt, für den es entwickelt worden ist. Der
Hersteller kann nicht für eventuelle Schäden haftbar gemacht werden, die auf einen unsachgemäßen,
falschen oder unvernünftigen Einsatz zurückzuführen sind.Der Hersteller und der Verkäufer des Geräts
lehnen jede Verantwortlichkeit bei Nichtbeachtung der in diesem Handbuch aufgeführten Anweisungen
ab.
Nachdem das Gerät aus seiner Verpackung genommen worden ist, sich vergewissern, daß es
unbeschädigt und vollständig ist. In Zweifelsfällen das Gerät nicht benützen und sich an einen
vertragsgebundenen Kundendienst wenden.
Plastiktüten, Polystyrol, Nägel usw. nicht in Reichweite von Kindern liegenlassen, da sie potentielle
Gefahrenquellen darstellen.
Das Gerät muß unbedingt an ausreichend geerdeten Anlagen und Steckdosen mit einer Stromfestigkeit
von mindestens 10 A angeschlossen werden. Der Hersteller ist nicht für eventuelle Schäden
verantwortlich, die durch eine fehlende Erdung der Anlage verursacht werden. Wenden Sie sich im
Zweifelsfall an einen Fachmann.
Achtung: Auf keinen Fall die Maschine ohne Wasser, was irreparable Schäden zur Folge haben kann,
verwenden.
Die Maschine entläßt Dampf und heißes Wasser, die Temperaturen sind daher erhöht. Passen Sie
besonders auf, sich nicht zu verbrennen!
Niemals den Filterträger entnehmen, wenn das Gerät unter Druck steht oder Kaffee zubereitet!
Das Gerät nicht bei einer Temperatur von 0°C oder darunter mit Wasser gefüllt stehenlassen.
Niemals das Gerät mit Wasserstrahlen reinigen oder es in Wasser eintauchen!
Das Gerät nicht mit feuchten Händen oder Füßen berühren.
DIESE ANWEISUNGEN SIND AUFZUBEWAHREN
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Deutsch
Deutsch
25
24
INBETRIEBNAHME - ERSTER MASCHINENEINSATZ
durch sauberes Wasser ersetzen, bevor man mit der
Reinigung beginnt.
•
Alle in der Verpackung vorhandenen Zubehörteile
gründlich reinigen. Den Behälter (1) aus seinem Sitz REGULIERUNG DES MAHLENS
nehmen und gründlich reinigen, anschließend mit Den Behälter (14) mit Bohnenkaffee füllen. Durch die
frischem Wasser füllen und wieder in seinen Sitz numerierte Skala auf dem Behälter kann der Grad des
einsetzen. Achtung: Den Einlaßschlauch korrekt Mahlens folgendermaßen eingestellt werden:
einführen und dabei Falten oder Drosselstellen
7 . 6 . 5 . 4 . 3 . 2 . 1
vermeiden, die den Wassereinlaß verhindern könnten.
Unter Berücksichtigung der Kerbe auf dem Gehäuse als
•
Den Stecker in die Steckdose stecken, nachdem man Anhaltspunkt, den Kaffeemahlreguliergriff (15) solange
geprüft hat, dass die Netzspannung mit der auf dem drehen, bis die Nummer, die dem gewünschten Mahlgrad
elektrischen Datenschild angegebenen übereinstimmt. entspricht, mit der Referenzkerbe zusammentrifft.
Den Hauptschalter (4) drücken, der eingebaute Leuchter Die hohen Nummern entsprechen dem grobkörnigen
schaltet sich ein und zeigt an, dass das Gerät unter Mahlen, die niedrigen Nummern dem feineren Mahlen. Die
Spannung steht; sofort Wasser einfüllen, wie im Einstellung des Mahlgrades ist ausschlaggebend, um
folgenden Punkt beschrieben. Auf keinen Fall das Gerät einen guten, cremeartigen Kaffee zu erzielen. Diese
ohne Wasser in Betrieb nehmen, dies würde Einstellung erfolgt je nach den verschiedenen sich auf
irreparable Schäden verursachen!
dem Markt befindlichen Kaffeesorten sowie nach dem
•
Die Kaffeeausgussvorrichtung reinigen.
persönlichen Geschmack.
•
Nachdem man den Filterhalter (11) ausgehängt hat, ESPRESSO-ZUBEREITUNG
den Kaffeeausguss-Schalter (7) drücken, die Pumpe
•
Sich vergewissern, die im Abschnitt INBETRIEBNAHME
beginnt Wasser einzupumpen. Warten bis vom
beschriebenen Operationen durchgeführt zu haben.
Kaffeeausguss regelmässig (10) Wasser austritt. Ab
•
Warten, bis der Wasser-/Dampftemperaturleuchter (3)
diesem Moment ist der Wasserkreislauf des Gerätes
erlischt; dies zeigt an, dass das Gerät für den
vorbereitet.
Kaffeeausguss bereit ist. Während der Verwendung des
•
Den Kaffeeausguss-Schalter (7) drücken und in
Gerätes schaltet sich die Leuchte jedes Mal ein, wenn die
Position “0” bringen. Die beschriebenen Vorgänge
Wassertemperatur unter die vorgesehenen Werte sinkt,
jedes Mal wiederholen, wenn der Wasserkreislauf
die für die Zubereitung eines guten und heissen Kaffees
des Geräts nach völliger Entleerung des Tanks
notwendig sind. Erst nach Erlöschen der Leuchte mit
wieder aufgefüllt werden soll. Auf keinen Fall das
dem Kaffeeausguss beginnen.
Gerät ohne Wasser in Betrieb nehmen, dies würde
•In den Filterträger (11) den Filter für eine Tasse oder für
irreparable Schäden verursachen!
zwei Tassen einfügen.
Aus hygienischen Gründen raten wir, den
Positionieren Sie bei der OPERA den Filterhalter auf den
Reinigungsvorgang und den Wasserwechsel des
dazu vorgesehenen Träger unter der Öffnung zur Kaffee-
Tanks auch im Falle einer Nichtverwendung des
Entnahme (16) und drücken Sie mit Hilfe des
Gerätes für länger als eine Woche, durchzuführen.
Filterträgers den Schalter (17), um den Kaffee zu
•
Für die erste Verwendung wird empfohlen, ca. einen
mahlen. Lassen Sie bei Erreichen der gewünschten
Liter Wasser durchfliessen zu lassen, um so eine
Menge den Kaffeemahlschalter (17) wieder los.
gründliche Reinigung zu erzielen.
Geben Sie bei der FENICE den gemahlenen Kaffee mit
•
Dann mit der Reinigung des Heisswasser-
dem Messbecher in den Filter (ein Messbecher = eine
/Dampfausgusses fortfahren.
Tasse; zwei Messbecher = zwei Tassen).
•
Den Dampf-/Heisswasserhahn (5) durch Drehen gegen •Den Kaffe im Filter mit dem Stopfer für den gemahlenen
den Uhrzeigersinn öffnen.
Kaffe (8) festpressen. Je nach Mahlgrad und auf den
Kaffe ausgeübten Druck erhält man einen mehr oder
•
Den Heisswasserausguss-Schalter (13) drücken, die
Pumpe beginnt, Wasser einlaufen zu lassen. Warten bis
weniger cremigen Kaffee (ist der Kaffe feucht oder
vom Dampf-/Heisswasserausguss (9) Wasser
feinkörnig, ist ein leichter Druck ausreichend, ist der
ausfliesst.
Kaffe hingegen grobkörnig, muß der Druck stärker
ausfallen). Eventuelle Kaffeereste vom Filterrand
•
Für die erste Verwendung empfehlen wir, ca. einen Liter
entfernen.
Wasser durchfliessen zu lassen, um so eine gründliche
•Den Filterträger (11) unter der Kesselbrause (10)
Reinigung zu erzielen.
einklemmen, drehen Sie ihn hierbei so lange von links
•
Den Heisswasserschalter (13) drücken und in Position
nach rechts, bis er nicht mehr weitergedreht werden
“0” bringen; den Dampf-/Heisswasserhahn (5)
kann. Achtung: Es ist wichtig, daß der Filterträger stets
schliessen, indem man ihn im Uhrzeigersinn dreht, um
b i s z u m A n s c h l a g g e d r e h t w i r d , u m d i e
den Ausguss zu beenden.
Einklemmsicherheit zu garantieren.
Aus hygienischen Gründen raten wir, den
•Die Kaffeetassen unter die Schnäbel des Filterträgers
R e i n i g u n g s v o r g a n g a u c h i m F a l l e e i n e r
(11) stellen und den Kaffeeschalter (7) drücken. Bei
Nichtverwendung des Gerätes für länger als eine Woche,
Erreichen der gewünschten Kaffeemenge den Schalter
durchzuführen. In diesem Falle das Restwasser im Tank
(7) wieder auf “0” stellen.