L-PAK 150, L-PAK 250
DE
BEACHTEN!
Ist beim L-PAK 150, L-PAK 250 die automati-
sche Start/Stopp-Funktion aktiviert, sollte das
Aggregat nicht direkt starten, sondern erst
dann, wenn an einer Arbeitsstation ein Ventil
geöffnet oder wenn die Taste für Manuellen
Start betätigt wird, siehe
.
• Überprüfen Sie die Rotationsrichtung anhand der
Pfeilkennzeichnung.Wenn die Richtung stimmt, darf
der Startvorgang fortgesetzt werden. Halten Sie
das Aggregat andernfalls an, indem Sie die Taste in
drücken.Unterbrechen Sie die Strom-
versorgung per Trennvorrichtung.Öffnen Sie die
Start- und Steuereinheit. Vertauschen Sie zwei der
Eingangsphasenleiter. Überprüfen Sie die Rotati-
onsrichtung erneut.
• Stellen Sie bei einem Aggregat mit automatischer
Start/Stopp-Funktion sicher, dass es nicht direkt
anläuft, wenn die in
Taste betätigt wird.Die Leuchte in der Taste sollte
aufleuchten um anzuzeigen, dass sich der Starter in
Standby-Modus befindet und er das Startsignal vom
Steuersignalkabel empfangen kann.Das Aggregat
sollte erst dann starten, wenn Sie an einer Arbeits-
station ein Ventil öffnen, wodurch der Mikroschalter
ausgelöst wird, oder wenn Sie die Taste für Manuel-
len Start betätigen.
Nach ca. 30 Sekunden schaltet das Aggregat um in
den Leerlauf (und zur Filterreinigung). Nach 10 Minu-
ten sollte das Aggregat anhalten. Wenn dass Aggregat
startet, ohne dass ein Ventil geöffnet ist, deutet dies
darauf hin, dass das Steuersignalkabel an einer Stel-
le geschlossen ist.Trennen Sie das Kabel vom Starter
und verbinden Sie ein Ohmmeter mit jeweils einem
Leiter, bis der Fehler ermittelt und behoben werden
kann.
• Drücken Sie die Taste für die manuelle Filterreini-
terreinigungsprozess gestartet wird.Auch wenn das
Ventil unter dem Gehäuse verdeckt ist, lässt sich die
Funktion durch deutlich hörbare Geräusche wahr-
nehmen, die pro Filterreinigungszyklus dreimal wie-
derholt werden.
• Das Leitungssystem abdichten und alle Ventile an
den Arbeitsplätzen schließen, um dann zu kontrol-
lieren, ob das Vakuumbegrenzungsventil öffnet und
Luft einströmen lässt, um das Vakuum zu begren-
zen.
• Nach allen Kontrollen die Abdeckung über der Star-
teinheit wieder anbringen. Die Schallschutzhaube
über Motor/Gebläse und die obere Abdeckung über
dem Staubabscheider wieder anbringen.
• Schalten Sie das Aggregat bei Arbeitsende aus, in-
dem Sie am Bedienfeld die weiße Taste (siehe
) betätigen (auch bei Aggregaten mit auto-
matischer Start/Stopp-Funktion), und stellen Sie die
Trennvorrichtung auf 0.
6 Wartung
Lesen vor dem Ausführen von Wartungsarbeiten
und
Bei Wartungsarbeiten muss die Ausrüstung geöffnet
und evtl. demontiert werden. Bei inkorrektem Vor-
gehen können Gefahren auftreten, über die das War-
tungspersonal informiert sein muss.
Beschädigte, verschlissene oder defekte Bauteile sind
immer durch Originalersatzteile zu ersetzen.
WARNUNG! Verletzungsgefahr
Bestimmte Typen von Staub können eine
Staubexplosion und/oder Brand auslösen.
Vor der Installation ist zu untersuchen, ob der
Staub, den die Anlage ansaugen soll, Gefahren
in sich birgt. Eventuell vorhandene Risiken kön-
nen die Wahl eines geeigneten Aufstellorts be-
einflussen und in einigen Fällen dazu führen,
dass das Aggregat modifiziert werden muss.
Die Wahl des Kanalsystems hat entscheidende
Auswirkungen auf die Explosionsgefahr, siehe
Abschnitt Anschlüsse.
6.1 Einen Monat nach der Installation
und dann einmal jährlich kontrollieren
Einen Monat nach der Installation und dann einmal
jährlich folgende Kontrollen ausführen:
• Kontrollieren Sie alle Stromleitungs-, Schutzleiter-
und Erdungsleiteranschlüsse.Anschlüsse bei Bedarf
nachziehen, um einen ausreichenden Kontakt her-
zustellen.
• Prüfen Sie Ventile, Schläuche und Dichtungen auf
Leckagen.
• Den Bereich um das Aggregat herum und alle Be-
reiche, in denen das gesammelte Material gelagert
wird, reinigen, damit es nicht zu Staubablagerungen
kommt.
• Prüfen, ob alle Schilder/Kennzeichnungen bezüglich
eines sicheren Betriebs vorschriftsmäßig platziert
sind und das Personal entsprechend informiert ist.
• Überprüfen Sie die Funktion aller Not-Aus-Tasten,
Alarme und Signaleinrichtungen.
6.2 Sammelbehälter
WARNUNG! Verletzungsgefahr
Beim Auswechseln der Staubsäcke ist eine zu-
gelassene Atemschutzmaske zu tragen.
Leeren Sie den Sammelbehälter regelmäßig und be-
vor er zu zwei Dritteln gefüllt ist, siehe
Bei einem zu vollen Behälter erhöht sich die Belas-
tung der Filter. Ersetzen Sie den Kunststoffsack durch
einen neuen (ohne Löcher) und bringen Sie den An-
schlussschlauch wieder an, siehe
.
52
Summary of Contents for 40051800
Page 8: ...L PAK 150 L PAK 250 Figures 1 2 8 ...
Page 9: ...L PAK 150 L PAK 250 3 4 5 9 ...
Page 10: ...L PAK 150 L PAK 250 6 7 8 9 10 10 ...
Page 11: ...L PAK 150 L PAK 250 11 12 13 14 11 ...
Page 178: ...www nederman com ...