4
1 Übersicht der Anschlüsse
und Bedienelemente
1 Status-LEDs
SIG
Eingangssignal
−24/−6/ 0 dB größter Ausgangspegel
CLIP
Übersteuerung;
langsames Blinken bei
stummgeschalteten Ein-
gängen
2 Taste ESC zum Abbruch einer Ein-
gabe und zum Verlassen des Einstell-
menüs oder eines Untermenüs
3 Taste MENU zum Aufruf des Einstell-
menüs und zum Beenden der Eingabe
eines Namens oder Passworts
4 LC-Display
5 Drehknopf SELECT/ ENTER zum Aus-
wählen und zum Ändern von Einstel-
lungen; zur Bestätigung einer Auswahl
oder Änderung den Knopf drücken
6 Netzschalter POWER
7 Halterung für die Netzsicherung
Eine geschmolzene Sicherung nur
durch eine gleichen Typs ersetzen.
8 Powercon
®
-Netzbuchse zum An
-
schluss an eine Steckdose (230 V
/
50 Hz) über das beiliegende Netzkabel
9 Signaleingänge IN-1/ IN-2 (XLR)
10 RJ45-Buchse für den Ethernet-An
-
schluss zur Konfigurierung des Signal-
prozessors mithilfe eines Computers
11 USB-Buchse (Typ B) zur Konfigurie-
rung des Signalprozessors mithilfe
eines Computers
12 Signalausgang OUT-1 mit Line-Pegel
(XLR)
13 Speakon
®
-Lautsprecherausgang
BRIDGE für den Brückenbetrieb
14 Speakon-Lautsprecherausgang OUT-3
15 Speakon-Lautsprecherausgang OUT-2
2 Hinweise für den
sicheren Gebrauch
Das Gerät entspricht allen relevanten
Richtlinien der EU und ist deshalb mit
gekennzeichnet.
G
Verwenden Sie das Gerät nur im Innen-
bereich und schützen Sie es vor Tropf-
und Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit
und Hitze (zulässiger Einsatztemperatur-
bereich 0 – 40 °C).
G
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten
Gefäße z. B. Trinkgläser, auf das Gerät.
G
Die im Gerät entstehende Wärme muss
durch Luftzirkulation abgegeben werden.
Decken Sie darum die Lüftungsöffnun-
gen nicht ab.
G
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb
und ziehen Sie sofort den Netzstecker
aus der Steckdose,
1. wenn sichtbare Schäden am Gerät
oder am Netzkabel vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnli-
chem der Verdacht auf einen Defekt
besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie das Gerät in jedem Fall zur
Reparatur in eine Fachwerkstatt.
G
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel
aus der Steckdose, fassen Sie immer am
Stecker an.
G
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht
richtig angeschlossen, falsch bedient oder
nicht fachgerecht repariert, kann keine
Haftung für daraus resultierende Sach-
oder Personenschäden und keine Garan-
tie für das Gerät übernommen werden.
Ebenso kann keine Haftung für durch
Fehlbedienung oder durch einen Defekt
entstandene Datenverluste und deren Fol-
geschäden übernommen werden.
3 Einsatzmöglichkeiten
Dieser PA-Stereo-Verstärker ist gleicher-
maßen für Festinstallationen sowie den
mobilen Einsatz, z. B. auf der Bühne und in
der Diskothek konzipiert. Er arbeitet mit
einer Schaltendstufe (Klasse D) und liefert
eine Ausgangsleistung von 2 × 500 W an
4 Ω oder im Brückenbetrieb 1 × 1000 W an
8 Ω. Zusätzlich zu seinen Lautsprecher-
ausgängen verfügt der Verstärker über
einen symmetrischen Line-Pegel-Aus
-
gang, der mit dem integrierten Signalpro-
zessor (DSP) z. B. als Tieftonausgang für
einen Subwoofer konfiguriert werden kann.
Weiterhin stehen mit dem DSP für jeden
Ein- und Ausgang des Verstärkers
zahl -
reiche Signalverarbeitungsmöglichkeiten
durch verschiedene Filterarten, Kompres-
sor, Pegelbegrenzung, Phasenumkehr und
Signalverzögerung zur Verfügung. Da
-
durch lässt sich der Verstärker optimal an
die verwendeten Lautsprecher und die
akustischen Eigenschaften am Einsatzort
anpassen. Alle Einstellungen können am
Verstärker oder mit einem per USB oder
Ethernet verbundenen Computer editiert
und als Presets im Verstärker gespeichert
werden. Eine Steuerung durch Tabletcom-
puter ist ebenfalls möglich.
Der hohe Wirkungsgrad, die kompakte
Bauform und das geringe Gewicht werden
durch die Ausführung als Klasse-D-
Verstärker und den Einsatz eines Schalt-
netzteils erreicht. Umfangreiche Schutz-
schaltungen schützen den Verstärker und
die angeschlossenen Lautsprecher. Der
temperaturgeregelte Lüfter schaltet sich
erst ab 85 °C ein, wodurch der Verstärker
bei geringerem Leistungsbedarf geräusch-
los arbeitet.
4 Aufstellmöglichkeiten
Der Verstärker ist für den Einschub in ein
Rack (482 mm
/
19″) vorgesehen, kann
aber auch als Tischgerät verwendet wer-
den. In jedem Fall muss Luft ungehindert
durch alle Lüftungsöffnungen strömen kön-
nen, damit eine ausreichende Kühlung
gewährleistet ist.
4.1 Rackeinbau
Für die Rackmontage werden 2 HE benö-
tigt (HE = Höheneinheit = 44,45 mm).
Damit das Rack nicht kopflastig wird, muss
der Verstärker im unteren Bereich des
Racks eingeschoben werden. Für eine
sichere Befestigung reicht die Frontplatte
allein nicht aus. Zusätzlich müssen Seiten-
schienen oder eine Bodenplatte das Gerät
halten.
Die vom Verstärker abgegebene, er
-
hitzte Luft muss aus dem Rack austreten
können. Anderenfalls kommt es im Rack zu
einem Hitze
stau, wodurch nicht nur der
Verstärker, sondern auch andere Geräte
im Rack beschädigt werden können. Bei
unzureichendem Wärmeabfluss in das
Rack eine Lüftereinheit einsetzen.
WARNUNG Das Gerät wird mit lebensge -
fährlicher Netzspannung ver-
sorgt. Nehmen Sie deshalb
niemals selbst Eingriffe am
Gerät vor und stecken Sie
nichts in die Lüftungsöffnun-
gen. Es besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlages.
Soll das Gerät endgültig aus dem
Betrieb genommen werden, über-
geben Sie es zur umweltgerechten
Entsorgung einem örtlichen Re-
cyclingbetrieb.
Deutsch