Monacor SPEECH-104 D Instruction Manual Download Page 5

5

Deutsch

stecken . Die Buchse besitzt eine Verriege-
lung . Zum Herausziehen der Leuchte den 
PUSH-Hebel drücken .

2)  Zum Anschluss eines 

Mikrofons

 das zu der 

gewünschten XLR-Buchse gehörende Ver-
bindungskabel (1) an die Eingangsbuchse 
MIC 1  (2) oder MIC 2 (4) anschließen . Das 
Mikrofon (z . B . ein passendes Schwanen-
halsmikrofon aus der EMG . . .P-Serie) in die 
verbundene XLR-Buchse (22) auf der Pult-
oberseite stecken und auf den Sprecher 
ausrichten .

Wenn eine höhere Eingangsempfind-

lichkeit benötigt wird, kann ein Mikrofon 
alternativ an die XLR-Kontakte der Buchse 
1 MIC / LINE IN*  (5) angeschlossen werden . 

Hinweis:

 Werden die Buchsen MIC 1 (2) und 

MIC 2  (4) zusammen genutzt, sollten wegen des 
gemeinsamen Lautstärkereglers möglichst Mik-
rofone mit ähnlichen elektrischen Eigenschaften 
verwendet werden .

Alle Mikrofoneingänge stellen die von 
einigen Mikrofonen benötigte Phantom-
speisung (12 V) zur Verfügung .

Hinweis:

 Mikrofone oder andere Tonquellen mit 

asymmetrischem Ausgang dürfen nicht an die 
XLR-Buchsen angeschlossen werden, weil diese 
durch die Phantomspannung beschädigt werden 
könnten .

3)  Zum Anschluss einer 

Signalquelle mit 

Line-Pegel

 (z . B . Mischpult, zusätzlicher 

Empfänger für Funkmikrofone, CD-Spie-
ler) können die Klinkenbuchse von 
1 MIC / LINE  IN*  (5) und die Cinch-Buchsen 
LINE IN (9) genutzt werden .

Beim An schluss beider Cinch-Buchsen 

(z . B . an den Stereo-Ausgang von einem 
CD-Spieler) wird aus den Signalen ein 
Mono -Signal  gebildet .

Das Signal einer an diesen Buchsen 

angeschlossenen Tonquelle kann beim 
Sprechen über ein Mikrofon ausgeblendet 
werden (Funktion VOICE OVER 

 Kap . 5) .

4)  An den Ausgang LINE LINK (10) kann 

ein weiteres 

Verstärkersystem

 oder ein 

Aufnahme gerät

 angeschlossen werden . 

Für Stereo-Aufnahmegeräte sind zwei 
Buchsen vorhanden . Da der Verstärker 
mono fon arbeitet, sind die Signale an 
beiden Buchsen identisch .

5)  Über die Speakon

®

-kompatible Buchse 

EXT . SPEA KER (20) kann ein zusätzlicher 

Lautsprecher

 angeschlossen werden . Den 

Lautsprecherstecker nach dem Einstecken 
in die Buchse nach rechts drehen, bis er 
einrastet . Zum späteren Herausziehen den 
Sicherung sriegel am Stecker zurückziehen 
und den Stecker nach links drehen .

Mit dem Schalter INTERNAL SPEAKER 

(19) bei Bedarf die internen Lautsprecher 
ausschalten (Position „OFF“) .

* Hinweis:

 Den Eingang 1 MIC / LINE IN (5) nur ver-

wenden, wenn die Eingänge MIC 1 (2) und MIC 2 
(4) nicht benötigt werden, da eine gleichzeitige 
Nutzung nicht möglich ist .

4.3 Akkus aufladen

Das Gerät wird über zwei eingebaute 
Blei-Gel-Akkumulatoren (je 12 V/ 7 Ah) be-
trieben . Das Pult muss zum Laden nicht ein-

geschaltet sein, kann aber auch während des 
Ladens betrieben werden .
1)  Das beiliegende Netzkabel in die Netz-

buchse (18) stecken und den Netzstecker 
in eine Steckdose (230 V / 50 Hz) .

2)  Über die Status-LEDs (14) wird der Lade-

zustand angezeigt: FULL (voll), OK (gut) 
oder LOW (niedrig) . Während die Akkus 
geladen werden, leuchtet die LED  CHARGE 
rot .

3)  Wenn die Akkus aufgeladen sind (die LED 

CHARGE leuchtet grün), das Pult vom Netz 
trennen .

Hinweis:

 Zur langfristigen Erhaltung der Akku-

funktion das Pult spätestens nach 12 Stunden 
vom Netz trennen .

5  Bedienung

1)  Vor dem ersten Einschalten alle Lautstärke-

regler (6, 7, 11) auf „0“ drehen, damit 
es beim Einschalten nicht zu unerwartet 
hoher Lautstärke kommen kann .

2)  Die angeschlossenen Tonquellen und /oder 

den /die Funksender einschalten .

3)  Das Pult mit dem Schalter (17) einschalten . 

Die Betriebsanzeige PWR ON (16) leuchtet . 
Zusätzlich wird mit einer LED (14) der Lade-
zustand der Akkus angezeigt . Leuchtet die 
LED LOW, sollten die Akkus aufgeladen 
werden (

 Kapitel 4 .3) .

4)  Von einer angeschlossenen Tonquelle 

z . B . Musik wiedergeben oder in ein per 
Kabel oder Funk verbundenes Mikrofon 
sprechen .

5)  Die Lautstärke für die Tonquellen mit dem 

jeweiligen Regler einstellen .
LEVEL (6): 

 Mikrofone an den Ein-
gängen MIC 1 und MIC 2 
oder Tonquelle am Ein-
gang   1 MIC / LINE IN

2 WIRELESS (7):   Funkmikrofone,  siehe 

auch Kapitel 5 .1 .2

PLAYER (11): 

 Tonquelle am Eingang  
3 LINE IN

VORSICHT

Um ein Rückkopplungspfei-
fen zu vermeiden, halten 
Sie ein Mikrofon nicht in 
Richtung des Lautsprechers 
oder zu nah an ihn heran . 

Bei einer zu hoch eingestellten Laut-
stärke kann ebenfalls eine Rückkopp-
lung auftreten . In diesem Fall mit 
dem entsprechenden Regler LEVEL 
(6) bzw . 2 WIRELESS (7) eine niedri-
gere Mikrofonlautstärke einstellen .

Eine Schaltung zur Pegelbegrenzung ver-
hindert automatisch Verzerrungen bei 
hohen Lautstärken . Ihre Aktivität wird 
durch die LED LIMITER (15) signalisiert .

6)  Mit dem Regler TONE (8) den gewünsch-

ten Klang für die Mikrofone oder eine an 
der Buchse 1 MIC / LINE IN (5) angeschlos-
sene Tonquelle einstellen . Mit dem Regler 
TONE (12) den Klang für eine an den Buch-
sen 3 LINE IN (9) angeschlossene Tonquelle 
einstellen .

7)  Soll der Ton von einer an den Buchsen 

3 LINE IN angeschlossenen Tonquelle beim 
Sprechen über ein Mikrofon automatisch 
ausgeblendet werden [VOICE OVER (13)], 
den Regler DEPTH so einstellen, dass die 
LED MUSIC beim Sprechen leuchtet .

8)  Um die Akkus nicht unnötig zu entladen, 

das Pult nach dem Betrieb und bei länge-
ren Pausen mit dem Schalter (17) wieder 
ausschalten .

Wird das Pult längere Zeit nicht benötigt, 
die Akkus vor der Lagerung voll aufladen 
und etwa alle 6 Monate nachladen, um die 
normale Selbstentladung auszugleichen . Die 
Beschädigung der Akkus durch eine Tiefent-
ladung lässt sich damit vermeiden .

5.1 Betrieb mit Funkmikrofonen

Das Pult ist mit einem Empfangsmodul (21) 
für zwei Funkmikrofone / Sender ausgestattet .

 Funkempfangsmodul

Die Empfangseinheiten A und B haben jeweils 
einen Regler zum Einstellen der Lautstärke 
und zum Ein- /Ausschalten (Abb . 4) . Das Dis-
play ist aufgeteilt für Empfangseinheit A (linke 
Hälfte) und Empfangseinheit B (rechte Hälfte) . 
Nach dem Einschalten einer Empfangsein-
heit zeigt das Display den Übertragungskanal . 
Zum kurzen Anzeigen der Funkfrequenz die 
Taste 

 (für Einheit A) oder 

 (für Einheit B) 

drücken .

5.1.1  Übertragungskanäle einstellen

Die Empfangseinheiten mit den Reglern 
einschalten . Die zugehörigen Funkmikro-
fone / Sender dabei vorerst noch ausgeschal-
tet lassen .

5.1.1.1 Kanalsuchlauf

Die Tasten 

 und 

 gleichzeitig ca . 1 Sekunde  

gedrückt halten, bis das Display 

 anzeigt . 

Der Suchlauf startet: Die Empfangseinheiten 
werden auf freie Kanäle eingestellt, die sich 
gegenseitig nicht stören . Werden keine freien 
Kanäle gefunden, werden die eingestellten 
beibehalten .

Hinweis:

 Der Suchlauf kann auch nur für eine Einheit 

gestartet werden (Taste 

 für Einheit A oder Taste 

 für Einheit B) .

5.1.1.2 Manuelle Kanalwahl

Wenn 

beide

 Empfangseinheiten A und B 

eingeschaltet sind:
1)  Die Taste SET gedrückt halten, bis im Dis-

play für Empfangseinheit A die Kanalan-
zeige blinkt .

2)  Den Kanal für Empfangseinheit A mit der 

Taste 

 oder 

 auswählen und mit der 

Taste SET bestätigen .

3)  Im Display blinkt für Empfangseinheit B die 

Kanalanzeige . Den Kanal für Empfangsein-

Summary of Contents for SPEECH-104 D

Page 1: ...ICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS BEDIENUNGSANLEITUNG INSTRUCTION MANUAL MODE D EMPLOI Rednerpult mit Verstärkersystem Lectern with Amplifier System SPEECH 104 D Bestellnummer Order Number 17 9120 ...

Page 2: ...3 2 1 3 MIC 1 BAL MIC 2 BAL LED LAMP 12V DC 0 1A POWER L I N E 1 L I N E 2 SPEECH 104D FREQ 863 1 864 9 MHz SERIAL No 5 9 10 20 6 11 13 14 21 12 7 8 1 2 4 3 15 16 17 18 19 22 2 1 3 MIC 1 BAL MIC 2 BAL LED LAMP 2 1 3 1 MIC LINE IN 2 1 3 1 MIC LINE IN Kontakt Pin Contact MIC1 MIC2 1MIC LINE IN LED LAMP 1 Masse ground Masse ground 2 Signal Phantom fantôme 12V 12V 3 Signal Phantom fantôme 12V nicht ve...

Page 3: ...ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS 3 Deutsch Seite 4 English Page 8 Français Page 12 ...

Page 4: ...nlichem der Verdacht auf einen Defekt besteht 3 wenn Funktionsstörungen auftreten Lassen Sie das Gerät in jedem Fall in einer Fachwerkstatt reparieren Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose fassen Sie immer am Stecker an Verwenden Sie zum Reinigen nur ein tro ckenes weiches Tuch niemals Wasser oder Chemikalien Wird das Gerät zweckentfremdet nicht richtig angeschlossen oder monti...

Page 5: ... Funksender einschalten 3 Das Pult mit dem Schalter 17 einschalten Die Betriebsanzeige PWR ON 16 leuchtet Zusätzlich wird mit einer LED 14 der Lade zustand der Akkus angezeigt Leuchtet die LED LOW sollten die Akkus aufgeladen werden Kapitel 4 3 4 Von einer angeschlossenen Tonquelle z B Musik wiedergeben oder in ein per Kabel oder Funk verbundenes Mikrofon sprechen 5 Die Lautstärke für die Tonquell...

Page 6: ...er ausgeschaltet oder sein Funksignal zu schwach ist Liegen die Pegel der Störsignale unter dem Schwell wert wird die Empfangseinheit stummge schaltet Ein höherer Schwellwert bietet grö ßere Störsicherheit reduziert allerdings auch die Übertragungs reichweite 1 Erst beide Empfangseinheiten A und B aus schalten Dann bei gedrückter Taste SET eine Empfangseinheit einschalten Das Dis play zeigt oder d...

Page 7: ...7 ...

Page 8: ...ater or chemicals No guarantee claims for the unit and no li ability for any resulting personal damage or material damage will be accepted if the unit is used for other purposes than originally intended if it is not correctly connected installed or operated or if it is not repaired in an expert way If the unit is to be put out of oper ation definitively take it to a local recycling plant for a dis...

Page 9: ...udio source at input 3LINEIN CAUTION To avoid feedback howling never hold the microphone towards the speaker or too close to it Feedback howl ing may also occur when the volume is too high In this case use the appropriate control LEVEL 6 or 2 WIRELESS 7 to reduce the microphone volume A level limiter will automatically prevent distortions at high volumes The LED indi cator LIMITER 15 will light up...

Page 10: ...n a receiver section The display will indicate or with the number flashing 2 Press the button SET to activate the squelch setting mode for Squelch and the current value flashing will appear on the display 3 Use the button or to set the value level 7 highest threshold value Press the button SET to exit the squelch setting mode Note The setting modes will be automatically exited after 5 seconds if n...

Page 11: ...11 ...

Page 12: ...tous les cas les dommages doivent être réparés par un technicien spécialisé Ne débranchez jamais l appareil en tirant sur le cordon secteur retirez toujours le cordon secteur en tirant la fiche Pour le nettoyage utilisez un chiffon sec et doux en aucun cas de produits chimiques ou d eau Nous déclinons toute responsabilité en cas de dommages corporels ou matériels résultants si l appareil est utili...

Page 13: ...LOW brille il faut charger les accus cha pitre 4 3 4 Lisez de la musique depuis une source audio reliée ou parlez dans un micro fi laire ou sans fil 5 Réglez le volume pour les sources audio avec le réglage correspondant LEVEL 6 microphones aux entrées MIC1 et MIC2 ou source audio à l entrée 1MIC LINEIN 2 WIRELESS 7 microphones sans fil voir également chapitre 5 1 2 PLAYER 11 source audio à l entr...

Page 14: ...est coupé Un seuil plus élevé offre une plus grande sécurité par rapport aux interférences mais diminue la portée de transmission 1 Tout d abord éteignez les deux unités de réception A et B Ensuite en maintenant la touche SET enfoncée allumez une unité de réception L affichage indique ou le numéro clignote 2 Pour appeler le mode de réglage du squelch appuyez sur la touche SET l af fichage indique ...

Page 15: ......

Page 16: ...MONACOR INTERNATIONAL GmbH Co KG Zum Falsch 36 28307 Bremen Germany Copyright by MONACOR INTERNATIONAL All rights reserved A 1963 99 02 03 2019 ...

Reviews: