3
Einführung
2
D
Schema einer Kombiversion eines Hydraulikmoduls inkl. Speicher
2 kW
3 kW
1 kW
4. Verdampfer
(Wärmetauscher der Außeneinheit)
Aus der Umgebung bezogene erneuerbare
Wärmeenergie mit geringer Temperatur
Strom- eingang
Wärmeenergieausgang
2. Verflüssiger
(Plattenwärmetauscher)
1. Verdichter
3. Expansionsventil
In diesem Benutzerhandbuch wird erläutert, wie das Luftwärmepumpen-Heizsystem
arbeitet, wie das System am effizientesten betrieben werden kann und wie die
Einstellungen an der Hauptkontrolle geändert werden können.
Übersicht über das System
Das Mitsubishi Electric Luft-/Wasserwärmepumpensystem besteht aus den
folgenden Komponenten: Außenwärmepumpengerät und als Innengerät
Hydraulikmodul inkl. Speicher oder Hydrobox mit integriertem Hauptregler.
Funktionsweise der Wärmepumpe
Raumheizung und Trinkwarmwasser
Mit elektrischer Energie und geringer Wärmeenergie der Außenluft erwärmen
Wärmepumpen ein Kältemittel, das wiederum Brauchwasser und Wasser für
die Raumheizung erwärmt. Der Wirkungsgrad einer Wärmepumpe wird als
Leistungskoeffizient (COP) bezeichnet und ist das Verhältnis aus abgegebener
Wärme und verbrauchtem Strom.
Die Funktionsweise einer Wärmepumpe ist vergleichbar mit der eines Kühlschranks,
nur umgekehrt. Der Vorgang ist als umgekehrter Carnot-Kreisprozess bekannt und
wird nachfolgend näher erläutert.
In der ersten Phase hat das Kältemittel eine geringe Temperatur bei geringem
Druck.
1. Das Kältemittel im Kreislauf wird beim Durchgang durch den Verdichter
komprimiert. Dadurch wird es zu einem heißen, unter hohen Druck stehenden
Gas. Die Temperatur steigt üblicherweise auf 60°C.
2. Das heiße Kühlmittelgas wird über eine Seite des Plattenwärmetauschers
geleitet und kondensiert. Wärme vom Kühlmittelgas wird auf die kühlere Seite
(Wasserseite) des Wärmetauschers übertragen. Beim Abkühlen wechselt das
Kältemittel vom gasförmigen Zustand in den flüssigen Zustand.
3. Als jetzt kalte Flüssigkeit steht es immer noch unter hohem Druck. Um den
Druck abzusenken, wird die Flüssigkeit durch ein Expansionsventil geleitet.
Der Druck fällt ab, jedoch bleibt das Kältemittel eine kalte Flüssigkeit.
4.
In der letzten Phase des Kreisprozesses wird das Kältemittel in den Verdampfer
geleitet und verdampft. Zu diesem Zeitpunkt nimmt das Kältemittel einen Teil der
Wärmeenergie der Außenluft auf.
Nur das Kältemittel durchläuft diesen Kreisprozess; das Wasser wird beim
Durchlaufen des Wärmetauschers erwärmt. Die Wärmeenergie des Kältemittels
wird durch den Plattenwärmetauscher auf das kühlere Wasser übertragen,
so dass es sich erwärmt. Dieses erwärmte Wasser wird in den Primärkreis
eingespeist und zirkuliert dort für die Raumheizung und zum indirekten Erwärmen
des Wassers im Trinkwarmwasserspeicher (falls vorhanden).
Dieses Gerät darf von Personen (einschließlich Kindern) mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten,
bzw. ohne ausreichende Erfahrung und Wissen, erst nach Einweisung
und Anleitung zum Gebrauch des Geräts durch eine für ihre Sicherheit
verantwortliche Person verwendet werden.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit
dem Gerät spielen.
Das Benutzerhandbuch muss beim Gerät oder an einem leicht zugänglichen
Ort zum späteren Nachschlagen aufbewahrt werden.
Summary of Contents for ecodan EHPT20X- VM2HB
Page 17: ...16 Notes GB ...
Page 33: ...16 Hinweise D ...
Page 49: ...16 Remarques F ...
Page 65: ...16 Opmerkingen NL ...
Page 81: ...16 Notas E ...
Page 97: ...16 Note I ...
Page 113: ...16 Notas P ...
Page 129: ...16 Bemærkninger DE ...
Page 145: ...16 Anmärkningar SW ...
Page 161: ...16 Merknader NO ...
Page 177: ...16 Muistiinpanoja FI ...