
Erhalt
Bei der Anlieferung ist das Produkt optisch auf
Beschädigungen zu untersuchen. Bei Bedarf ist
Kontakt zum Spediteur aufzunehmen.
Die gelieferten Teile sind anhand des Liefer-
scheins zu überprüfen. Wenn etwas fehlt, ist
Kontakt zum Hersteller aufzunehmen, siehe
Installation
Mechanische Installation
Das Ladegerät:
•
ist für die Installation in Fahrzeugen und
anderen Anwendungen vorgesehen,
•
ist für den Einsatz im Innen- und
Außenbereich geeignet,
•
muss an einer festen Oberfläche montiert
werden,
•
muss bei Montage an einer Wand oder in
einem Fahrzeug vertikal montiert werden, um
eine optimale Kühlung sicherzustellen.
VORSICHT
•
Hohe Umgebungstemperaturen vermeiden,
d.h. nicht in der Nähe von Turboladern,
Abgaskrümmern usw. installieren.
•
Das Ladegerät erwärmt sich im Betrieb.
•
Das Ladegerät so positionieren, dass die
Luftzufuhr nicht behindert wird.
•
Das Batterieladegerät ist immer zuverlässig
und stabil zu befestigen. Zur Befestigung des
Ladegeräts Schrauben und
Sicherungsscheiben verwenden. (Die
Installation muss Stößen und Vibrationen wie
z. B. in einem Fahrzeug standhalten.)
Elektroinstallation
ACHTUNG
Hochspannung!
Durch einen falschen Anschluss der Batteriekabel
kann es zu Verletzungen und Beschädigungen
von Batterie, Batterieladegerät und Kabel
kommen.
Darauf achten, dass die Anschlüsse korrekt
hergestellt werden.
ACHTUNG
Hochspannung!
Das Gehäuse kann unter Strom stehen!
Das Batterieladegerät ist immer an eine
Steckdose mit Erdung anzuschließen.
1. Das Batterieladegerät wurde für verschiedene
Netzspannungen konstruiert. Überprüfen, ob
die Spannungsversorgung am Einsatzort mit
der auf dem Kennschild des
Batterieladegeräts angegebenen
Nennspannung übereinstimmt. Das Schild
befindet sich an der Seite des Geräts. Das
Ladegerät ist in der Regel mit einem festen
Netzkabel mit Stecker ausgestattet.
2. Die Polarität von Batteriesteckverbinder und
Kabel vor dem Anschluss der Batterie
überprüfen. Das Ladegerät wird in der Regel
mit einem Batteriekabel mit der folgenden
Polarität geliefert:
•
Plus (+) = Rot
•
Minus (-) = Blau oder Schwarz
3. Die Batteriekabel an der Batterie anschließen.
Betrieb
Übersicht
Abb. 2 Komponenten und Abmessungen
1. Netzkabel
2. Batteriekabel
3. LED
4. MODE-Taste
Aufladen
ACHTUNG
Hochspannung!
Wenn es Anzeichen für eine Beschädigung von
Batterieladegerät, Kabeln oder Steckern gibt, ist
die Netzversorgung abzuschalten. Beschädigte
Teile nicht berühren!
Unisolierte Akkuklemmen, Stecker oder unter
Spannung stehende Elektroteile nicht berühren!
Kontakt zu einem Servicetechniker aufnehmen.
DEUTSCH
12
Summary of Contents for 2A1A901
Page 2: ......
Page 23: ...GEL AGM batteries Traction batteries 23...
Page 24: ...Fig 2 Components and dimensions See Overview 24...