Deutsch
Anziehanleitung
• Öffnen Sie alle Gurte. Setzen Sie sich
auf die Kante eines Stuhls, streifen Sie
die Orthese über das betroffene Bein
und winkeln Sie das Bein in einer 45°
-Stellung an. Positionieren Sie die
Gelenke so, dass sich die Scharniermit-
ten (Extensionskeile) ca. 2,5 cm
oberhalb der Kniescheibe und etwas
hinter der Beinmittellinie befinden.
Achten Sie darauf, dass die Orthese
dabei nicht verdreht am Bein sitzt.
• Schließen Sie zuerst den vorderen
unteren Unterschenkelgurt (Gurt #1),
anschließend den hinteren oberen
Oberschenkelgurt (#2). Behalten Sie
das Knie in der Beugestellung und
drücken Sie die beiden Gelenke in
Richtung Beinrückseite.
• Schließen Sie nun den hinteren
unteren Oberschenkelgurt (#3). Ziehen
Sie die Gelenke wieder etwas nach
vorne. Achten Sie aber darauf, die
Gelenke nicht vor die seitliche
Mittellinie des Beins zu ziehen.
• Schließen Sie nun den vorderen oberen
Unterschenkelgurt (#4). Anschließend
den hinteren oberen
Unterschenkelgurt (#5) und schließlich
den vorderen Oberschenkelgurt (#6).
• Machen Sie einige leichte Kniebeugen
und ziehen Sie die Gurte in der
gleichen Reihenfolge nochmals fest,
um ein Rutschen der Orthese zu
vermeiden.
Einstellen der Varus-/Valgus
Entlastung ist nur vom
Orthopädietechniker bzw. nur nach
eingehender Einweisung
vorzunehmen
Stellen Sie im Sitzen die Varus-/
Valgus-Einstellgelenke mit Hilfe des
Inbusschlüssels auf die neutrale Position
ein. Die neutrale Position ist erreicht,
wenn das Polster des Orthesengelenkes
flächig anliegt, jedoch noch kein oder
nur ganz leichter Druck erzeugt wird.
Stellen Sie nun im Stehen die Belastung
auf eine Vierteldrehung (an beiden
Einstellschrauben) ein. Diese Einstellung
ist ein guter Ausgangswert für das erste
Tragen. Bei Bedarf können Sie mit den
verschiedenen beiliegenden
Gelenkpolstern die Orthese auf die
Kniebreite einstellen.
Achten Sie darauf, dass die Orthese
korrekt angelegt ist. Bei konservativer
Therapie (ohne Operation) sollte in der
ersten Woche die Tragedauer von 2
Stunden pro Tag nicht überschritten
werden. Dehnen Sie die Tragedauer
anschließend entsprechend der
Verträglichkeit aus. Die Orthese sollte
vor allem bei Aktivitäten angelegt
werden, die normalerweise Schmerzen
hervorrufen.
Bei postoperativer Therapie muss die
Orthese immer bei Belastung getragen
werden. Bitte fragen Sie Ihren
behandelnden Arzt nach seinen
Vorgaben.
Mit Hilfe des Inbusschlüssels kann die
Entlastung mit der Zeit nach und nach
gesteigert oder im Laufe des Tages
variiert werden.
Vorsicht: „Extreme“ Einstellungen haben
keinen therapeutischen Wert und
verursachen nur zusätzliche Schmerzen.
Pflegehinweise
Seifenrückstände, Cremes oder Salben
können Hautirritationen und
Materialverschleiß hervorrufen.
•
Waschen Sie die Polster und Überzüge,
vorzugsweise mit medi clean
Waschmittel, von Hand.
•
Nicht bleichen.
•
Lufttrocknen.
•
Nicht bügeln.
•
Nicht chemisch reinigen.
Die Gelenkschrauben
regelmäßig auf festen Sitz prüfen
und eventuell nachziehen.
E010033_AAL_protect_4_OA.indd 2
22.01.15 06:53
Summary of Contents for protect.4 OA
Page 28: ...1 2 3 4 5 6 0 protect 4 OA protect 4 OA AJ...
Page 29: ...protect 4 OA protect 4 OA 0 10 20 30 45 0 10 20 30 45 60 75 90 0 10 20 30 45 1 10 2 3 4 0...
Page 30: ...45 No1 No2 No3 No4 No5 No6 Allen...
Page 31: ...medi clean...
Page 35: ...1 2 3 4 5 6 protect 4 OA VARUS protect 4 OA VALGUS...
Page 37: ...2 medi clean 45 2 5 1 2 3 3 4 5 6...
Page 38: ...PU...