23
unique high end audio
mbl 101 E MKII
1. Aufstellen der Radialstrahler
1.1 So testen Sie Ihren Hörraum
Testen Sie zunächst, ob Ihr Raum sehr lange Nachhallzeiten aufweist. Gehen Sie dazu in dem Bereich
Ihres Raumes, in dem Sie planen die Lautsprecher aufzustellen, auf und ab, klatschen sie dabei in die
Hände und achten Sie beim Klatschen auf den reflektierten Klang. Ist dieser sehr laut oder extrem lang
(Flattern des Klatschens), ist es ratsam, schalldämmende Elemente, wie z. B. Teppiche und Vorhänge
oder sogenannte Diffusoren, wie vielblätterige Pflanzen, Bücherregale etc., zu verwenden.
1.2 Allgemeine Tipps zur Aufstellung
Um das akustische Ergebnis zu optimieren, sollten die Lautsprecher vor einer soliden Wand aufgestellt
werden.
Die Aufstellung ist günstiger an der langen bzw. längeren Raumseite vorzunehmen.
Im Idealfall befindet sich zwischen den Lautsprechern kein Möbelstück (Hi-Fi Möbel inkl. Elektronik,
Regale etc.), das höher ist als der Mitteltöner der Lautsprecher, ca. 80 cm.
1.3 Positionierung der Radialstrahler
Um Ihre Lautsprecher optimal im Raum zu positionieren, übertragen Sie Ihre Raumabmessungen
(Länge und Breite) auf eine Handskizze. (Auf Seite 25 finden Sie ein Beispiel.)
Zeichnen Sie die Position der Lautsprecher in diese Skizze ein. Den optimalen Standort berechnen Sie
wie folgt:
Stereobasis (a)
Die Stereobasis, das heißt der Abstand (a) zwischen den Lautsprechern, sollte nicht unter 2 m und nicht
über 3,5 m liegen.
Entfernung zur Rückwand (b) und Seitenwand (d)
Die Entfernung (b) der Lautsprecher zur Rückwand sollte ebenso wie die Entfernung (d) der Lautspre-
cher zur Seitenwand möglichst nicht unter 0,8 m liegen.
Hierbei sollte die Entfernung zur längeren Seite des Raumes stets geringer sein als die zur kürzeren.
Empfohlen ist ein Verhältnis von 1 : 1,3.