![Mankenberg M XTRA RP 840 Operating Manual Download Page 24](http://html1.mh-extra.com/html/mankenberg/m-xtra-rp-840/m-xtra-rp-840_operating-manual_701517024.webp)
© 2020 MANKENBERG GmbH
- 1 -
0 Einleitung
Diese Anleitung soll den Anwender eines pilotgesteuerten MANKENBERG- Druckminder- oder Über-
strömventils bei Einbau, Betrieb und Wartung unterstützen. Lesen Sie diese Anleitung komplett durch,
bevor Sie diese Armatur einbauen oder in Betrieb nehmen.
Wenn die nachfolgende Anleitung – insbesondere die Achtungs- und Warnvermerke
– nicht befolgt wird, könnten daraus Gefahren entstehen
und die Gewährleistung des
Herstellers unwirksam werden. Für technische Hilfestellung und Rückfragen steht
MANKENBERG zur Verfügung. Adressen siehe Abschnitt 11 <Weitere Informationen>.
Technische Informationen auch unter www.mankenberg.de
1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Ein
pilotgesteuertes MANKENBERG
-
Druckminderventil
DM..
ist eine Armatur, die ausschließlich
dazu bestimmt ist, nach Einbau in ein Rohrleitungssystem
den Hinterdruck
des Mediums selbsttätig
(ohne zusätzliche elektrische/pneumatische Energie) zu regeln:
Die Druckkraft des Hinterdrucks wirkt auf ein Pilotventil. Dieses steuert das Hauptventil so, dass bei
Abfall des Hinterdrucks unter den Sollwert das Hauptventil weiter (oder ganz) öffnet, bis der Sollwert
wieder erreicht ist. Steigt der Hinterdruck über den Sollwert, so drosselt oder schließt das Hauptventil.
Das Pilotventil ist zusammen mit dem Drosselblock am Hauptventil integriert. Der Drosselblock enthält
2 bzw. 3 Drosseln zur Optimierung des Regelverhaltens und 1 Schmutzfänger. Der gewünschte Sollwert
des Einstellbereichs muss an der Stellschraube des Pilotventils eingestellt werden.
Ein
pilotgesteuertes MANKENBERG
-
Überströmventil
UV..
ist eine Armatur, die ausschließlich dazu
bestimmt ist, nach Einbau in ein Rohrleitungssystem
den Vordruck
des Mediums selbsttätig (ohne zu-
sätzliche elektrische/pneumatische Energie) zu regeln:
Die Druckkraft des Vordrucks wirkt auf ein Pilotventil. Dieses steuert das Hauptventil so, dass bei Abfall
des Vordrucks unter den Sollwert das Hauptventil solange drosselt (oder schließt), bis der Sollwert
wieder erreicht ist. Steigt der Vordruck über den Sollwert, so öffnet das Hauptventil.
Das Pilotventil ist zusammen mit dem Drosselblock am Hauptventil integriert. Der Drosselblock enthält
2 bzw. 3 Drosseln zur Optimierung des Regelverhaltens und 1 Schmutzfänger. Der gewünschte Sollwert
des Einstellbereichs muss an der Stellschraube des Pilotventils eingestellt werden.
Ein pilotgesteuertes Druckminder- oder Überströmventil beginnt erst bei
Δ
p > 2bar zu steu-
ern, auf geringere Differenz zum Sollwert reagiert das Ventil nicht. Soll auch bei kleinerem
Differenzdruck gesteuert werden, sind Sonderausführungen oder normale Druckminder-
bzw. Überströmventile zu verwenden.
Für die Auswahl und Auslegung der passenden Armatur geben MANKENBERG-Planungsunterlagen
dem Anwender präzise Hilfestellung, z.B.:
Im Abschnitt
<DM: Regelventile für Druck>
<Auslegung von Druckregelventilen>
<Know How Druckminderventile / Überströmventile >
<Typblatt DM.8... / UV 8.....>
mit technischen Daten und Tabellen der Einstellbereiche und der Abmessungen.
Ein pilotgesteuertes Druckminder- oder Überströmventil ist kein Sicherheitsventil. Eine
Überdruckbegrenzung im Rohrabschnitt muss durch eine geeignete Armatur sichergestellt
sein.
Nach Einbau muss das Pilotventil auf den gewünschten Vor- oder Hinterdruck justiert wer-
den. Die dazu benötigten Manometer dürfen nicht unmittelbar am Ventil montiert sein und
sind deshalb nicht Teil der Lieferung.Dafür sind anlagenseitig passende Druck-Anzeigege-
räte erforderlich.
Achtung
Hinweis
Hinweis
Hinweis
Summary of Contents for M XTRA RP 840
Page 16: ...2020 MANKENBERG GmbH...
Page 37: ...2020 MANKENBERG GmbH...