56 DEUTSCH
FUNKTIONSBE-
SCHREIBUNG
WARNUNG:
Vergewissern Sie sich vor
der Durchführung von Einstellungen oder
Funktionsprüfungen des Werkzeugs stets, dass
das Werkzeug ausgeschaltet und der Akku abge-
nommen ist.
Werden Ausschalten des Werkzeugs
und Abnehmen des Akkus unterlassen, kann es zu
schweren Personenschäden durch versehentliches
Anlaufen kommen.
Anbringen und Abnehmen des Akkus
VORSICHT:
Schalten Sie das Werkzeug stets
aus, bevor Sie den Akku anbringen oder abnehmen.
VORSICHT:
Halten Sie das Werkzeug und den
Akku beim Anbringen oder Abnehmen des Akkus
sicher fest.
Wenn Sie das Werkzeug und den Akku
nicht sicher festhalten, können sie Ihnen aus der Hand
rutschen, was zu einer Beschädigung des Werkzeugs
und des Akkus und zu Körperverletzungen führen kann.
Richten Sie zum Anbringen des Akkus dessen
Führungsfeder auf die Nut im Gehäuse aus, und schie-
ben Sie den Akku hinein. Schieben Sie ihn vollständig
ein, bis er mit einem leisen Klicken einrastet. Wenn Sie
die rote Anzeige sehen können, wie in der Abbildung
gezeigt, ist der Akku nicht vollständig verriegelt.
Ziehen Sie den Akku zum Abnehmen vom Werkzeug
ab, während Sie den Knopf an der Vorderseite des
Akkus verschieben.
►
Abb.5:
1.
Rote Anzeige
2.
Knopf
3.
Akku
VORSICHT:
Schieben Sie den Akku stets bis
zum Anschlag ein, bis die rote Anzeige nicht mehr
sichtbar ist.
Anderenfalls kann er aus dem Werkzeug
herausfallen und Sie oder umstehende Personen
verletzen.
VORSICHT:
Unterlassen Sie
Gewaltanwendung beim Anbringen des Akkus.
Falls der Akku nicht reibungslos hineingleitet, ist er
nicht richtig ausgerichtet.
Werkzeug/Akku-Schutzsystem
Das Werkzeug ist mit einem Werkzeug/Akku-
Schutzsystem ausgestattet. Dieses System schaltet die
Stromversorgung des Motors automatisch ab, um die
Lebensdauer von Werkzeug und Akku zu verlängern.
Das Werkzeug bleibt während des Betriebs automa-
tisch stehen, wenn das Werkzeug einer der folgenden
Bedingungen unterliegt:
Warnlampe
Status
Farbe
Ein
Blinkend
Grün
Überlastung
Rot
(Werkzeug) /
(Akku) Überhitzung
Rot
Tiefentladung
Überlastschutz
Falls das Werkzeug in eine der folgenden Situationen
gerät, bleibt das Werkzeug automatisch stehen, und die
Warnlampe beginnt in Grün zu blinken:
— Das Werkzeug wird durch verheddertes Unkraut
oder anderen Unrat überlastet.
— Das Schneidwerkzeug ist blockiert oder hat einen
Rückschlag bewirkt.
— Die Hauptbetriebstaste ist eingeschaltet, während
der Auslöseschalter betätigt wird.
Lassen Sie in dieser Situation den Auslöseschalter los,
und entfernen Sie gegebenenfalls verfangenes Unkraut
oder Fremdkörper. Betätigen Sie danach wieder den
Auslöseschalter, um fortzufahren.
VORSICHT:
Wenn Sie verheddertes Unkraut
am Werkzeug entfernen oder das blockierte
Schneidwerkzeug befreien müssen, schalten Sie
unbedingt das Werkzeug aus, bevor Sie beginnen.
Überhitzungsschutz für Werkzeug
oder Akku
Wenn das Werkzeug oder der Akku überhitzt wird,
bleibt das Werkzeug automatisch stehen. Wenn das
Werkzeug überhitzt wird, leuchtet die Warnlampe in Rot
auf. Wenn der Akku überhitzt wird, blinkt die Warnlampe
in Rot. Lassen Sie das Werkzeug und/oder den Akku
abkühlen, bevor Sie das Werkzeug wieder einschalten.
Überentladungsschutz
Wenn die Akkukapazität niedrig wird, bleibt das Werkzeug auto-
matisch stehen, und die Warnlampe beginnt in Rot zu blinken.
Falls das Werkzeug trotz Betätigung der Schalter nicht
funktioniert, nehmen Sie den Akku vom Werkzeug ab,
und laden Sie ihn auf.
Anzeigen der Akku-Restkapazität
Drücken Sie die Prüftaste am Akku, um die Akku-
Restkapazität anzuzeigen. Die Anzeigelampen leuchten
wenige Sekunden lang auf.
►
Abb.6:
1.
Anzeigelampen
2.
Prüftaste
Anzeigelampen
Restkapazität
Erleuchtet
Aus
Blinkend
75% bis
100%
50% bis 75%
25% bis 50%
0% bis 25%
Den Akku
aufladen.
Möglicher-
weise liegt
eine Funkti-
onsstörung
im Akku vor.
Summary of Contents for UR007GM101
Page 2: ...2 Fig 1 12 2 Fig 2 12 1 2 3 4 5 8 9 10 11 Fig 3...
Page 3: ...3 6 14 12 6 7 7 8 8 9 9 10 10 11 12 14 UR007G UR006G 13 13 2 1 3 5 4 15 Fig 4...
Page 4: ...4 2 3 1 1 Fig 5 1 2 Fig 6 2 1 Fig 7 1 2 Fig 8 1 2 Fig 9 2 1 Fig 10 2 1 Fig 11...
Page 5: ...5 3 2 1 Fig 12 1 3 2 Fig 13 1 Fig 14 1 2 3 5 4 Fig 15 1 2 Fig 16 1 Fig 17...
Page 6: ...6 1 Fig 18 1 2 Fig 19 1 2 4 3 6 5 Fig 20 1 2 Fig 21 1 2 Fig 22 Fig 23...
Page 7: ...7 Fig 24 Fig 25 1 2 4 5 6 7 3 Fig 26 1 1 Fig 27 1 2 3 4 Fig 28 1 2 4 5 6 7 3 Fig 29 1 1 Fig 30...
Page 8: ...8 1 2 4 3 3 3 Fig 31 1 2 3 Fig 32 4 5 3 1 2 Fig 33 4 5 3 1 2 Fig 34 Fig 35 1 2 Fig 36 Fig 37...
Page 10: ...10 1 Fig 46 1 Fig 47 Fig 48...
Page 11: ...11 1 2 3 5 4 6 7 8 3 m 9 ft 80 mm 3 1 8 100 mm 3 15 16 Fig 49...
Page 12: ...12 1 2 4 3 5 6 3 m 9 ft 100 mm 3 15 16 Fig 50...
Page 13: ...13 Fig 51 1 2 Fig 52...
Page 137: ...137 Ni MH Li ion A 1 1 2 3 4 5 6 7 8 1 1 2...
Page 138: ...138 3 4 1 2 3 4 15 5 6 7 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 1 2 3...
Page 139: ...139 4 5 6 7 8 9 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 10 20 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25...
Page 141: ...141 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 1 2 3 1 2 1 1 2 3 2 3 4 5 1 2 3 6 50 C 7 8...
Page 143: ...143 5 1 2 3...
Page 146: ...146 16 1 2 UR006G 17 1 UR007G 18 1 2 3 4 19 1 2 20 1 2 3 4 5 6 21 1 2 UR006G 22 1 2...
Page 149: ...149 15 m 2 3 4 UR006G 44 UR007G 45 46 1 UR006G 50 mm 8 11 47 1 8 11 48 Makita Makita...
Page 150: ...150 95 M10L 49 96 M10L 50 51 52 1 2...
Page 151: ...151 Makita Makita Makita Makita Makita UR006G...