24
WARNUNG:
Lassen Sie sich NIE durch Bequemlichkeit oder (aus
fortwährendem Gebrauch gewonnener) Vertrautheit
mit dem Werkzeug dazu verleiten, die
Sicherheitsregeln für das Werkzeug zu missachten.
Bei MISSBRÄUCHLICHER Verwendung des
Werkzeugs oder Missachtung der in diesem
Handbuch enthaltenen Sicherheitshinweise kann es
zu schweren Verletzungen kommen.
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
ACHTUNG:
•
Überzeugen Sie sich immer vor dem Einstellen
des Werkzeugs oder der Kontrolle seiner Funktion,
dass es abgeschaltet und der Stecker aus der
Dose gezogen ist.
Einstellen der Schnitttiefe
Abb.1
Die Schnitttiefe kann einfach durch Drehen des Knopfes
an der Vorderseite des Werkzeugs eingestellt werden.
Einschalten
ACHTUNG:
•
Kontrollieren Sie immer vor dem Anschluss des
Werkzeugs in die Steckdose, ob der Schalter
richtig funktioniert und nach dem Loslassen in die
ausgeschaltete Position zurückkehrt.
Bei einem Werkzeug ohne Arretiertaste und
Entsperrungstaste
Abb.2
Betätigen Sie zum Starten des Werkzeugs einfach den
Auslöseschalter. Lassen Sie zum Ausschalten des
Werkzeugs den Auslöseschalter los.
Werkzeuge mit Arretiertaste
Abb.3
Wenn Sie das Werkzeug ingangsetzen wollen, muss nur
der Schalter gedrückt werden. Wenn Sie das Werkzeug
abschalten wollen, lassen Sie den Schalter los.
Wenn Sie kontinuierlich arbeiten wollen, drücken Sie
den Schalter und dann die Blockierungstaste.
Wenn Sie das Werkzeug aus dem Blockierungsbetrieb
abschalten wollen, drücken Sie fest den Schalter und
lassen ihn dann los.
Werkzeuge mit Entsperrungstaste
Damit der Auslöseschalter nicht versehentlich betätigt
wird, befindet sich am Werkzeug eine Entsperrungstaste.
Um das Werkzeug zu starten, drücken Sie zuerst die
Entsperrungstaste und betätigen den Auslöseschalter.
Lassen Sie zum Ausschalten des Werkzeugs den
Auslöseschalter los.
MONTAGE
ACHTUNG:
•
Ehe Sie am Werkzeug irgendwelche Arbeiten
beginnen, überzeugen Sie sich immer vorher, dass
es abgeschaltet und der Stecker aus der Dose
gezogen ist.
Montage und Demontage der Hobelmesser
Abb.4
ACHTUNG:
•
Ziehen Sie die Bolzen zur Messerbefestigung beim
Anbringen der Messer am Werkzeug fest an. Ein
locker sitzender Befestigungsbolzen kann
gefährlich sein. Überprüfen Sie stets, ob die
Bolzen fest sitzen.
•
Gehen Sie sehr sorgfältig mit den Messern um.
Schützen Sie Ihre Finger bzw. Hände beim
Demontieren oder Montieren der Messer mit
Handschuhen oder Lappen.
•
Verwenden Sie nur den Schraubenschlüssel von
Makita zum Demontieren oder Montieren der
Messer. Andernfalls kann es vorkommen, dass Sie
die Befestigungsbolzen zu fest oder zu locker
anziehen. Dies kann zu Verletzungen führen.
Lösen Sie zur Demontage der Messer an der Hobelwelle
die Befestigungsbolzen mit dem Steckschlüssel. Die
Druckplatte löst sich gemeinsam mit den Messern.
Säubern Sie vor der Montage der Messer zunächst die
Hobelwelle und Messer von anhaftenden Spänen und
sonstigem Fremdmaterial. Verwenden Sie Messer mit
identischen Maßen und Gewichten, da andernfalls
Schwingungen/Vibrationen bei der Hobelwelle auftreten,
die zu einer mangelhaften Hobelleistung und letztendlich
zu einem Ausfall des Werkzeugs führen.
Abb.5
Positionieren Sie das Messer so auf dem Messsockel,
dass die Messerkante mit der Innenkante der
Messplatte bündig ist. Positionieren Sie die Einstellplatte
am Messer, und drücken Sie dann einfach den Absatz
der Einstellplatte eng an die Rückseite des Messsockels
an, und ziehen Sie die beiden Schrauben an der
Einstellplatte an. Schieben Sie jetzt den Absatz der
Einstellplatte in die Nut der Hobelwelle, und montieren
Sie dann die Druckplatte darauf. Ziehen Sie die
Befestigungsbolzen gleichmäßig und wechselweise mit
dem Steckschlüssel an.
Abb.6
Richtige Einstellung des Hobelmessers
Wenn das Messer nicht richtig und fest sitzt, ist Ihre
Hobelfläche nach der Bearbeitung rau und uneben. Das
Messer muss so montiert werden, dass die Schnittkante
absolut gleich verläuft, also parallel zur Fläche des
hinteren Gleitschuhs.
Unten finden Sie einige Beispiele für korrekte und
falsche Einstellungen.
Summary of Contents for 1911B
Page 9: ...9 Fig 1 Fig 2 Fig 3 Fig 4 Makita Fig 5 Fig 6...
Page 10: ...10 A B B A B A EN0004 1 Fig 7 Makita Fig 8 Fig 9 V Fig 10 Fig 11 Fig 12 D...
Page 11: ...11 Fig 13 2 3 Fig 14...
Page 42: ...42...
Page 43: ...43...
Page 44: ...44 Makita Corporation Anjo Aichi Japan 883098B911...