-10-
Maschinenspezifische Sicherheitshinweise:
-
Halten Sie das Elektrowerkzeug nur an den isolierten Griffflächen, da das Fräswerkzeug die eigene
Anschlussleitung treffen kann.
Der Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung kann auch metallene
Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
-
Maschine nur mit vorschriftsmäßig montiertem Frästisch und Absaughaube betreiben.
-
Verwenden Sie nur Fräswerkzeuge, die nach EN 847 für Drehzahlen von mindestens 25.000 min
-1
zugelassen
sind.
-
Achten Sie auf einen festen Sitz des Fräserwerkzeuges und überprüfen Sie dessen einwandfreien Lauf.
Nicht verwendet werden dürfen:
-
Beschädigte Werkzeuge und solche, die ihre Form verändert haben.
-
Stumpfe Werkzeuge wegen der zu hohen Motorbelastung.
-
Werkzeuge, die nicht für die Fräsmotor-Drehzahl im Leerlauf geeignet sind.
Hinweise zur Verwendung persönlicher Schutzausrüstungen:
-
Tragen Sie beim Arbeiten immer einen Gehörschutz.
-
Tragen Sie beim Arbeiten immer eine Staubschutzmaske.
-
Tragen Sie beim Arbeiten immer eine Schutzbrille.
Hinweise zum Betrieb:
-
Kommen Sie mit Ihren Händen nicht in den Gefahrenbereich des Werkzeugs.
-
Kontrollieren Sie das Werkstück auf Fremdkörper.
-
Halten Sie das Werkstück niemals in der Hand oder über dem Bein fest. Sichern Sie das Werkstück an einer
stabilen Unterlage.
Hinweise zur Wartung und Instandhaltung:
-
Die regelmäßige Reinigung des Fräsmotors stellt einen wichtigen Sicherheitsfaktor dar
-
Es dürfen nur original MAFELL-Ersatz- und Zubehörteile verwendet werden. Es bestehen sonst kein
Garantieanspruch und keine Haftung des Herstellers.
4
Rüsten / Einstellen
4.1
Netzanschluss
Achten Sie vor Inbetriebnahme darauf, dass die Netzspannung mit der auf dem Leistungsschild des Fräsmotors
angegebenen Betriebsspannung übereinstimmt.
4.2
Werkzeugauswahl
Verwenden Sie ausschließlich die im Kapitel 8 "Sonderzubehör" aufgeführten Spannzangen/Reduzierhülsen und
geeignete Fräser.
4.3
Werkzeugwechsel
Gefahr
Bei allen Wartungsarbeiten den Netzstecker ziehen.
Tragen Sie beim
Werkzeugwechsel
Schutzhandschuhe. Das Einsatzwerkzeug kann
sich bei längeren Arbeitsvorgängen stark erwärmen und/oder Schneidkanten des
Einsatzwerkzeuges sind scharf.
Summary of Contents for 91C501
Page 3: ...3...
Page 5: ......
Page 81: ...81 2 6 KF1000 Mafell 2 3 2 7 3 Mafell Mafell...
Page 82: ...82 EN 847 25 000 MAFELL 4 4 1 4 2 8...
Page 83: ...83 4 3 1 1 2 1 4 3 1 1 1 4 1 3 SW 17 1 3 5 5 1 5 2 5 1 6 2 4 5 3...
Page 84: ...84 7 4 5 4 8 3 8 3 4 5 5 3 1 1 2 3 2 2 5 6 9 4 20 10 4 29...
Page 118: ...118...
Page 119: ...119...