Oberleitung und Mehrzugbetrieb
Betriebsmöglichkeit
für 2 Züge auf 1 Gleis
JI
0
1
+
H
a
ftr
e
if
e
ns
e
ite
("
T
1
®
M
asse
s
c
hiene
I
W
~
~
;"!IQ
&-
':"
"'::
~1IOCI3
~
:
C
1
_
.
.
.
.
_
-
.
E
i
nzug-Betrieb
Ell
o
k
s
f
a
h
re
n
a
u
c
h
o
h
n
e
Ob
e
rl
e
itun
g
-
wi
e
"
norm
a
le
"
Di
ese
l
- o
d
e
r D
a
mp
f
l
ok
o
mot
i
ve
n
-
mit R
a
d
-S
t
ro
m
a
bn
e
hm
e
rn
ü
be
r di
e zwe
i F
a
hr-
sc
hi
e
n
en
.
Bil
d
1
D
am
it
e
in
e
Ell
o
k
a
m F
a
h
r
dr
a
ht mit
a
u
s
g
e
f
a
hr
e
nem
S
trom
a
bn
e
h
m
e
rbü
ge
l
fahr
e
n
k
a
nn
,
s
ind
3
Punkt
e z
u
bea
cht
e
n
:
1
.
F
a
hrdr
a
ht
a
n
sc
hluß
üb
e
r
e
i
n
e
n An
sc
h
l
ußm
a
st
6001
(o
d
e
r F
a
hrdr
a
ht
a
us
l
eg
e
r
6101) m
i
t rot
e
m
Ka
b
e
l
a
n di
e
P
l
u
s
kl
e
mm
e
1
des
Tr
a
n
s
form
a
-
tor
s.
G
l
e
i
sa
n
sc
hluß
a
n
d
i
e
M
i
nu
ssc
h
i
e
n
e
mit b
l
au
e
m
K
a
b
e
l
a
n di
e
M
i
nu
s
kl
e
mm
e
2
d
es
Tr
a
fo
s
.
2. Um
sc
h
a
lt
e
n
d
es
B
e
tri
ebs
a
rt
e
n
sc
h
a
l
ter
s
auf
M
as
t-Symb
o
l
,
Strom
a
bnehm
e
rbüg
e
l
ausf
a
hr
e
n!
3. Ri
c
hti
ges
Auf
se
tz
e
n
d
e
r L
o
k
a
uf d
a
s G
l
eis
,
d
. h
.
,
di
e
Ell
o
k
w
ird mit d
e
r R
ä
d
e
r
se
it
e
ohne
H
a
ftr
e
if
e
n
a
uf di
e s
t
r
omführ
e
nd
e
Ma
ss
e
s
chiene
g
es
et
z
t.
B
e
i Lok
s o
hn
e o
d
er
mit
z
w
e
i H
a
ftr
e
if
e
n
(2030
,
20
33
,
2
0
45, 2
046
)
i
s
t di
ese Se
it
e
mit ein
e
m
"
Rotpunkt
"
ge
k
e
nnz
e
i
c
hn
e
t.
Für L
G
B
-
T
ec
hni
ke
r:
Wo i
s
t plu
s?
:
In F
a
hrtrichtung
geseh
e
n ist der
Plu
s
p
o
l
(
+
)
imm
e
r in d
e
r
l
ink
e
n F
a
h
rsc
h
i
ene
.
In un
s
e
r
e
n
Sc
h
a
lt
p
l
ä
n
e
n
i
s
t di
e
Ka
b
e
lf
a
rb
e
rot
für Plu
s
g
e
z
e
i
c
hn
e
t
,
d
. h
.
, a
ll
e
Tri
eb
f
a
hr
ze
u
g
e
f
a
hr
e
n i
n geze
i
c
hn
e
t
e
r
Richtun
g
n
ac
h r
e
cht
s
,
Tr
a
f
o
r
eg
l
e
rkn
o
pf
i
s
t n
a
ch r
ec
ht
s
a
ufg
ed
reht!
Plu
s
li
eg
t in
d
i
ese
r St
e
llun
g a
n d
e
r
Tr
a
fo
k
l
e
mm
e
1
.
2
-
Z
ugbetr
i
eb
m
i
t Ober
-
und Unte
r
leitung
Inter
e
ss
a
nt
wird der Oberl
e
itungsb
e
tri
e
b
er
s
t
d
u
rc
h
de
n Ein
satz e
in
e
r
z
w
e
it
e
n Lokomotive
auf
d
e
m
se
lb
en
G
l
e
i
s (
M
e
hrzugb
e
tri
e
b).
Hi
e
rzu ist
e
in z
we
it
e
r Tr
ansf
orm
a
tor
o
d
e
r Fahrr
e
gler erfor
-
d
er
l
ic
h
.
Bil
d
4
D
e
r
G
l
ei
s
a
n
s
c
hluß
e
rf
o
l
g
t in b
e
kannt
e
r
W
e
i
s
e
. Zu
b
e
a
c
ht
e
n
i
s
t l
e
di
g
l
i
c
h
,
d
a
ß j
e
t
z
t di
e
e
in
e
F
a
hr
sc
hi
e
n
e
zw
e
im
a
l mi
t St
rom v
o
n d
e
r
M
i
nu
s
kl
em
m
e
(
2)
v
e
r
so
r
g
t wird
.
Darum n
e
nn
e
n
w
ir
d
i
ese
n
Sc
hi
e
n
e
n
s
tr
a
n
g
a
u
c
h
"
M
a
s
s
eschi
e
-
n
e"
.
Di
e "
echte
"
Ober
l
e
itun
gs
l
o
k
muß
a
u
c
h hi
e
r
w
i
e
d
er so au
f
da
s
Gl
e
i
s gese
t
z
t
we
rd
e
n
,
daß di
e
H
a
ftr
e
if
e
n
se
it
e
d
e
r L
o
k ni
c
ht
a
uf
de
r M
a
s
s
e-
sc
hi
e
n
e s
t
e
ht.
So
ll
e
n
z
w
e
i Ellok
s a
uf
e
in und
d
e
m
se
lb
e
n
G
l
e
i
s
f
a
hr
e
n
,
wir
d
nur bei
e
iner Ellok
d
e
r B
etr
i
e
b
s
a
rt
e
n
sc
h
a
lt
e
r
umg
e
sc
h
a
lt
e
t
,
di
e
ande
r
e
f
ä
hrt
ma
n
a
uf
"
Gl
e
i
sbe
tri
e
b
"
;
d
a
bei
sp
i
e
l
t
di
e A
uf
st
e
llun
g
a
uf d
as G
l
e
i
s
keine R
o
ll
e
.
Jet
zt
fa
hr
e
n z
we
i L
o
k
s
un
a
bh
ä
ng
ig
v
on
e
in
a
nd
e
r
a
uf
e
in
u
n
d
d
e
m
s
elb
e
n
Glei
s
.
S
i
e
f
a
hr
e
n und
r
a
ngi
e
r
e
n mit unter
sc
hi
e
d
l
i
c
h
e
n
Ges
chwindig-
k
e
it
e
n und F
a
hrtri
c
htung
e
n
.
Kupplungsseite
der Ellok
We
r
di
e
se (leider notwendige)
Theor
i
e in die
Pra
x
is umg
e
s
e
tzt
hat
,
wird vielleicht
über d
ie
Kupplungsseit
e
der Ellok stolpern
.
Es sei denn
,
unser LGB-Freund
hat
s
einen Fahrz
e
ugpark
s
c
hon mit d
e
n n
e
u
e
n symmetrischen
Kupplun
-
g
e
n (Er
s
atzteil
N
ummer 2040
/
2)
umgerüstet.
Das vorg
e
s
c
hriebene
Aufsetzen
einer Ellok auf
d
as
Gleis hat ja zur Folge
,
daß dadurch die
Kupplun
g
s
s
eite
-
damit auch d
i
e Zugfahrtrich-
tung
~
fe
s
tli
e
gt.
In unseren Anschlußbeispielen
ist die L
o
kkupplung
immer rechts
.
Nun darf man aber ni
c
ht dem Fehler verfallen
,
e
in Umdrehen
d
e
r Ellok würde
d
iese
"
Zugfahrt-
richtung
"
n
a
ch d
e
r anderen Seite ermöglichen
.
In diesem Falle würde dieEllok
über den
Scherenstromabnehmer
kein
e
n Strom bekom
-
men. Außerdem
würde d
i
e Die
s
ellok vom
Oberleitungstrafo
her ungewollt
m
i
t beeinflußt
und ein unkontrolliertes
Fahrverhalten
zeigen
.
Bild 2
Wer al
s
o die
"
Hauptzugfahrtrichtung
"
nach der anderen Seite festlegen
wi
ll
,
fährt mit
der Lokkupplung
voraus! Dies
i
st durchaus
nichts Ungewöhnliches
,
da ja beim normalen
Rangieren
und Umsetzen
von Lok
s
,
z. B. in
einem Endbahnhof
,
derartige Zug-Wagenkom-
bi
n
atio
n
e
n
d
urc
h
a
us
übli
c
h
s
ind.
Die
se
l
-
u
nd D
a
mpfloks
können na
c
h Beli
e
ben
a
u
s
d
as G
lei
s
g
e
st
e
llt werden
.
2
Obe
rl
ei
t
u
ng
s
-
S
t
r
o
mk
rei
s
3
Tips und Tricks -
Kabelbrück
e
Zur Vereinfachung
kann der doppelte Anschluß
der Masseschiene
auch dur
c
h eine kurz
e
Kabe
l
brücke
als Stromrück
l
e
i
ter
zwis
ch
en
den
beiden Trafoklemm
e
n
her
g
estellt
werden
.
Stromkreistrennung
Bild
3
Hier ein Ans
c
hlußbeispiel
für e
i
ne
g
e
meinsame
Oberleitung
über 2 verschiedenen
Fa
h
rkreisen
.
Die Trennung
der Stromkr
e
ise
erfol
g
t nur
einseitig in der Plusschiene
mit Hilfe von
Isolierschienenverbindern
502
6
ode
r
Unterbre-
chergleis
e
n
1015U
.
Di
e
Ma
s
ses
c
hiene
und der
Fahrleitungsdraht
w
e
rden ni
c
ht unterbrochen!
Die blauen Minusklemmen
aller Fahrtrafos
werden miteinande
r
durch Kabelbrü
c
ken
gekoppelt
und gemeinsam
an die Masseschiene
angeschlossen
.
Bei Fahrt von Stromkreis
1 in 2 muß
a
uf gleiche
Stellung der Trafo
-
Reglerknöpfe
geachtet wer-
den
!
4
Tips
u
nd Tricks -
Schaltstrecke
und Steuer-
schiene
Wir unter
s
ch
e
id
e
n
bei Oberleitungsbetrieb
Haf-
treif
e
ns
c
hiene
und Masses
c
hiene.
Be
i
Abstell-
gl
e
is
e
n
,
Sch
a
ltst
r
ecken
und Unt
e
rbr
e
cherglei
se
n
und bei Sign
a
l
e
n
mit Zugbe
e
influs
s
ung
wird im-
m
er
nur di
e
Mass
e
s
c
hiene
dur
c
h Unterbrecher
-
gl
e
i
s
e
101 5 U
od
e
r
Isol
i
erschienenverbinder
5026 unt
e
rbr
o
ch
e
n
.
Daher kann di
e
Ma
s
se
s
chie-
n
e a
u
c
h
a
l
s S
t
e
u
e
rs
c
hiene
b
e
zeichne
t
werden
.
Bild
5
Mit einer Glei
sa
bs
c
haltung
in der Steuer
-
sc
hi
e
n
e
,
z
. B
.
Si
g
n
a
l mit Zugbe
e
influssung
,
kann
a
uch
e
in
e o
berl
e
itung
s
betriebene
Ellok gesteuert
w
er
d
e
n
.
D
e
r Fahrdraht
der Oberleitung
benötigt
daher k
e
ine e
x
tr
a
Trennung.
We
r s
i
c
h an diese
R
e
gel hä
l
t
,
kann auch eine
später
e
Umrüstung
auf Oberleitungsbetrieb
pro-
blemlos und ohne Änderungen
durchführ
e
n
.
Stromkreistrennung
für Vierzug-Betrieb
Bild 6
Zur Trennung
der Stromkreise
wird das
Gleis beidseitg
mit H
i
lfe der Isolierschienenver-
binder 5026 oder mit
e
inem Tr
e
nngleis
1015 T
getr
e
nnt.
D
e
r Fahrle
i
tungsdraht
d
a
gegen
ist
dur
c
hgehend.
Dies
e
s Scha
l
tung
sc
h
e
ma
k
ann
a
uf weitere
Stromkreise
ausg
e
d
e
hnt
w
e
rd
e
n
.
Di
e r
ot
e
n
Klemmen
all
e
r Oberleitung
s
-Fahrtrafo
s
werden
stets miteinander
v
e
rkoppelt
u
n
d gemeinsam
an
den nicht unt
e
rbrochenen
F
a
hrleitun
g
sdr
a
ht
an
-
g
es
chlossen
.
D
a
die Oberleitun
g
e
l
e
ktrisch
e
in
e
ges
c
hlossene
Einheit darstellt
,
könn
e
n sich di
e G
l
e
is
e
v
e
r
-
schiedener
Stromkreise
bei
V
erw
e
ndung
der
Kreuzungen
1300 oder 1
3
20 problem
l
os
kreuzen.
Die sich ebenfalls
kreuzenden
Fahrlei
-
tungsdr
ä
hte
verlang
e
n
k
eine
I
s
o
l
a
ti
o
n oder T
r
en-
nung
.
3