Überblick
Montageanleitung
7
DEUTSCH
h
Sollte das Netzkabel beschädigt sein, muss es vom Hersteller, vom Servicebetrieb oder von ausgebildetem Fachper-
sonal durch ein spezielles Kabel ausgetauscht werden.
h
In der Verkabelung muss eine Netzunterbrechung gemäß den Richtlinien für Kabelanschlüsse installiert werden.
h
Das Gerät kann nur durch ausgebildetes Wartungspersonal geöffnet werden.
LG
Potentialfreier Kontakt ist eine Lösung zur automatischen Steuerung von Klimagerätesystemen durch den Bediener.
Mit anderen Worten ein Schalter zum Ein- und Ausschalten von Geräten nach Empfang eines externen Signals, wie z. B. von
einem Hardwareschlüssel oder von Tür- oder Fensterkontaktschaltern, wie sie insbesondere in Hotels eingesetzt werden.
Bei dem Gerät handelt es sich um eine kleine Leiterplatine, die entweder im Schaltkasten des Innengerätes oder, falls kein aus-
reichender Raum im Innengerät vorhanden ist, außerhalb des Gerätes in einem Kunststoffgehäuse eingesetzt werden kann.
Neben der einfachen Installation kann diese Komponente auch über die PI485-Leiterplatine des Innengerätes mit der
Zentralsteuerung verbunden werden.
Zu diesem Zweck sind sämtliche Anschlusskabel sowie eine weitere kleine Leiterplatine zur Durchschleifung ebenfalls im
Lieferumfang des potentialfreien Kontaktes enthalten.
Der potentialfreie Kontakt kann auf zwei Arten verwendet werden.
1. Zum Ein-/Ausschalten des Systems bei Empfang eines Signals vom Quellgerät. In diesem Fall muss der Bediener das
System nicht länger über die Fernbedienung ein-/ausschalten.
Alle weiteren Einstellungen, wie Temperatur, Lüftergeschwindigkeit oder Betriebsart, können jedoch weiterhin aussch-
ließlich mit der Fernbedienung vorgenommen werden.
2. Die zweite Verwendungsmöglichkeit ist ähnlich der zuvor beschriebenen. Hierbei muss der Bediener nach Empfang
eines Einschalten-Signals eines externen Gerätes das System über die Fernbedienung einschalten.
Das System wird durch den potentialfreien Kontakt lediglich aktiviert.
Es kann jedoch direkt vom externen Gerät ausgeschaltet werden.Dieses Verfahren unterscheidet sich also nur durch
das Einschalt-Verfahren.
In beiden Fällen kann das System nicht ohne Signal des externen Gerätes bedient werden, so dass das System und die
Geräte ausschließlich bei Bedarf betrieben werden.
Die Einstellungen werden über die Fernbedienung vorgenommen. Eine detaillierte Beschreibung der Fernbedienung fin-
den Sie weiter hinten in dieser Anleitung.
Je nach Bedarf stellt der potentialfreie Kontakt eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten bereit, um den Anforderun-
gen des Bedieners optimal zu entsprechen.
Überblick
Mindest-Querschnittsfläche der Leiter
Nennstrom Gerät
A
Normale Querschnittsfläche
mm
2
≤0,2
>0,2
und
≤3
>3
und
≤6
>6
und
≤10
>10
und
≤16
>16
und
≤25
>25
und
≤32
>32
und
≤40
>40
und
≤63
Litze
a
0,5
a
0,75
1,0 (0,75)
b
1,5 (1,0)
b
2,5
4
6
10
*
a
Diese Leitungen dürfen nur verwendet werden, wenn die Länge zwischen den Eintrittspunkt der
Kabelführung am Gerät und den Netzstecker 2 m nicht überschreitet.
b
Kabel mit einer in Klammern angegebenen Querschnittsfläche können für tragbare Geräte ver-
wendet werden, wenn deren Länge 2 m nicht überschreitet.
HINWEIS
: Die Multiphasen-Geräten gelieferten Zuleitungen müssen der nominalen Querschnitts-
fläche der Leitungen der maximalen Querschnittsfläche der einzelnen Phasenleiter zum
Netzanschluss des Gerätes entsprechen.
Sicherheitshinweise
6
Potentialfreier Kontakt
Kinder und ältere Perso-
nen sollten das Gerät nur
unter Aufsicht bedienen.
• Ansonsten besteht die
Gefahr von Unfällen und
Gerätestörungen.
Das Gerät darf nicht für
besondere Zwecke/an
besonderen Orten ver-
wendet werden, wie z. B.
für Tiere oder Pflanzen,
Präzisionsgeräte, zur
Konservierung von
Kunstgegenständen usw.
• Ansonsten besteht die
Gefahr von Sachschäden.
Vor der Reinigung stets
den Netzstecker abzie-
hen.
• Ansonsten besteht Brand-
oder Stromschlaggefahr.
Keine schweren Gegen-
stände auf das Netzkabel
stellen.
• Ansonsten besteht Brand-
oder Stromschlaggefahr.
Das Gerät niemals aus-
einandernehmen, reparie-
ren oder verändern.
• Ansonsten besteht Brand-
oder Stromschlaggefahr.
Niemals mit feuchten
oder nassen Händen
berühren.
• Ansonsten besteht Brand-
oder Stromschlaggefahr.