6
Lagerung
Um die Lebensdauer eines Betonmischers zu verlängern
und ein leichtgängiges Bedienen zu gewährleisten sollte dieser
vor einer längeren Lagerung an der Schwenkvorrichtung mit
einem umweltfreundlichen Sprühöl behandelt werden.
Reinigung
Zusätzliche Sicherheitshinweise
Vor jeder Reinigung Netzstecker ziehen.
•
Maschine ausschalten und
Netzstecker ziehen.
Während der
Reinigungsarbeiten (mit Bürste, Schaber, Lappen etc.) die
Maschine nicht in Betrieb nehmen.
•
Zum Reinigen entfernte
Schutzeinrichtungen
müssen unbe-
dingt wieder ordnungsgemäß angebracht werden.
•
Motor und Schalter, sowie Zu- und Abluftöffnungen des Mo-
torgehäuses nicht direkt mit
einem
Wasserstrah
l abspritzen.
Hinweise zum Reinigen:
•
Vor einer längeren
Arbeitspause
und nach Arbeitsende den
Betonmischer innen und außen reinigen.
•
Die Mischtrommel nicht mit
harten Gegenständen
(Hammer,
Schaufel usw.) abklopfen. Eine verbeulte Mischtrommel be-
einträchtigt den Mischvorgang und lässt sich zudem schwer
reinigen.
•
Zum
Reinigen
des Trommelinneren einige Schaufeln Kies mit
Wasser umlaufen lassen.
•
Beton- und Mörtelreste
an den Zähnen des Antriebskegel-
rades und Zahnkranzsegmenten sofort entfernen.
Wartung
Der Betonmischer ist weitgehend wartungsfrei.
Mischtrommel und Antriebswelle haben Kugellagerungen mit
Dauerschmierung.
Den Zahnkranz niemals schmieren!
Zur Werterhaltung und einer langen Lebensdauer den Mischer
wie unter „Transport und Lagerung“ beschrieben behandeln.
Zudem sollte der Betonmischer regelmäßig auf Verschleiß und
Funktionsmängel überprüft werden. Dies gilt besonders für be-
wegliche Teile, Schraubverbindungen, Schutzvorrichtungen und
elektrische Teile.
Instandsetzung
Vor jeder Instandsetzung Netzstecker zie-
hen.
•
Maschine ausschalten und
Netzstecker
ziehen, wenn In-
standsetzungsarbeiten erforderlich sind. Während des In-
standsetzens die Maschine nicht in Betrieb nehmen.
•
Zum Instandsetzen entfernte
Schutzeinrichtungen
müssen
unbedingt wieder ordnungsgemäß angebracht werden.
•
Instandsetzungsarbeiten an
elektrischen Teilen
der Maschi-
ne oder an Teilen, die den elektrischen Einbauraum betreffen,
haben durch den Hersteller bzw. von ihm benannte Firmen zu
erfolgen.
•
Nur
Original-Ersatzteile
verwenden und diese nicht verän-
dern. Sonst keine Haftung!
•
Zahnspiel einstellen (falls möglich)
siehe Seite 24.
Betriebsstörungen
Störung
mögliche Ursache
Beseitigung
Motor läuft nicht an
⇒
Netzspannung fehlt
⇒
Anschlussleitung defekt
⇒
Temperaturwächter ist ausgelöst
Auslöseursache:
−
Motor überlastet
−
Motor bekommt nicht genug Luft, weil die
Zu- und Abluftöffnungen verschmutzt sind
⇒
Absicherung überprüfen
⇒
überprüfen lassen bzw. erneuern (Elektrofachmann)
⇒
Motor abkühlen lassen und mögliche Auslöseursa-
che finden und beseitigen
Motor brummt, läuft aber
nicht an
⇒
Zahnkranz blockiert
⇒
Kondensator defekt
⇒
Maschine abschalten, Netzstecker ziehen und die
Zahnkranzsegmente reinigen bzw. austauschen
⇒
Maschine zur Reparatur an Hersteller bzw. von ihm
benannte Firma
Gerät läuft an, blockiert
jedoch bei geringer
Belastung und schaltet
evtl. automatisch ab
⇒
Verlängerungskabel zu lang oder zu kleiner
Querschnitt.
⇒
Steckdose zu weit vom Hauptanschluss und
zu kleiner Querschnitt der Anschlussleitung.
Verlängerungskabel mindestens 1,5 mm² bei maximal
25 m Länge.
Bei längerem Kabel Querschnitt mindestens 2,5 mm².
Garantie
Garantie wird für 2 Jahre gewährt und erstreckt sich nur auf Material bzw. Herstellungsfehler. Schäden, die durch unsachgemäße Behand-
lung oder Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung, sowie durch Verwendung von nicht Original-Ersatzteilen entstehen, sind von der Ga-
rantieleistung ausgeschlossen. Weitere Haftung und Kosten werden nicht übernommen.
Die Rechnung mit dem Rechnungsdatum gilt als Nachweis für Garantieansprüche. Dazu ist auch die auf dem Typenschild eingeprägte
Serien-Nummer des Gerätes anzugeben.