![Leister WELDPLAST 200-i Operating Instructions Manual Download Page 9](http://html1.mh-extra.com/html/leister/weldplast-200-i/weldplast-200-i_operating-instructions-manual_1873831009.webp)
9
Die Luftversorgung zum LHS kann via optionalem
Luftdrucksensor (16)
überwacht werden. Der
Adapter
zur Drucksensorbefestigung (16)
wird mitgeliefert. Bei 2 bar Kaltluft liefert der Luftdrucksensor SMC** eine
Spannung von ca. 5 VDC. Das entspricht einer Luftmenge von ca. 500 l/min. In drucklosem Zustand liefert der
Drucksensor eine Spannung von 3 VDC (siehe Datenblatt).
Weiterführende Dokumente zu den LHS sind erhältlich unter www.leister.com
Bei der Montage des Extruders sind folgende Punkte zu beachten:
1. Die Befestigungsschrauben für die
Montageplatte (9)
sind zu sichern.
2. Die Schraubenqualität der Befestigungsschrauben, muss dem Anwendungszweck entsprechen.
Gerät bei allen Wartungs- und Reparaturarbeiten vom Netz trennen und abkühlen lassen.
Das Axialrillenkugellager muss jeweils nach
500 Betriebsstunden
inspiziert und neu geschmiert
werden.
Die Heizung der
Extruder-Plastifiziereinheit (25)
ist mit einer Thermoelement-Sonde ausgestattet. Die Heizung
der Plastifiziereinheit kann mit einem Halbleiter-Relais (SSR) geschaltet werden.
Befestigungsbohrungen für das SSR sind im
Anschlussgehäuse (20)
vorgesehen.
Das SSR hat einen Nullspannungsschalter (ZC). Eingeschaltet wird das SSR über eine DC-Spannung von 18-28 V.
Die minimale Einschalt-Impulsdauer auf der DC-Seite des SSR sollte
50 Hz
15 ms
60 Hz
13 ms
nicht unterschreiten.
Die Temperaturregelung bei der Plastifiziereinheit kann via Temperaturregler oder SPS erfolgen.
9. Luftstromüberwachung
11. Montage
12. Wartung
10. Heizung Extruder-Plastifiziereinheit
Elektrogeräte, Zubehör und Verpackungen sollen einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt
werden.
Nur für EU-Länder:
Bitte werfen Sie Elektrogeräte niemals in den Hausmüll.
13. Entsorgung