![Leica DMLS Instructions Manual Download Page 79](http://html1.mh-extra.com/html/leica/dmls/dmls_instructions-manual_1873320079.webp)
27
Gesamtvergrößerung
Gesamtvergrößerung =
Objektivvergrößerung x Okularvergrößerung.
Bei Verwendung des Vergrößerungswechslers
(
→
S. 48) ist zusätzlich der eingestellte Vergrö-
ßerungsfaktor z. B. 1.5x zu multiplizieren.
Förderliche Vergrößerung
Der Gesamtvergrößerung eines Lichtmikroskops
sind aus physikalischen Gründen Grenzen ge-
setzt, die Förderliche Vergrößerung genannt
wird. Sie liegt bei etwa dem
Tausendfachen
der
benutzten Objektivapertur.
Beispiele:
Weicht der Tubusfaktor (TF) von 1x ab, muß zu-
sätzlich durch den Tubusfaktor dividiert werden.
In o. g. Beispiel ergäbe sich mit TF = 1.5 ein
Objektfeld von 0.5 : 1.5 = 0.33 mm.
Einfachübersichtsbeobachtung
Objektiv 4x, 5x oder 10x verwenden. Präparat
statt auf den Objekttisch auflegen, über den
Lichtaustritt im Mikroskopfuß halten. Linse 2.5x
(Kondensorscheibe) ggf. ausschalten.
Vorsicht!
Keine Kratzer verursachen!
Objektiv
Okular
Vergrößerungs-
Gesamt-
Obergrenze
Kommentar
wechsler
vergrößerung
Förderliche
Vergrößerung
10x/0.22
10x/20
–
100x
220x
nicht überschritten
10x/0.22
10x/20
2x
200x
220x
nicht überschritten
40x/0.60
10x/20
–
400x
600x
nicht überschritten
40x/0.60
10x/20
1.5x
600x
600x
nicht überschritten
40x/0.60
10x/20
2x
800x
600x
überschritten
Im letzten Beispiel ist also die „Förderliche Ver-
größerung“ überschritten, so daß u. U. un-
scharfe Bilder genommen werden.
Objektfelddurchmesser
Dividiert man die Okularsehfeldzahl durch die
Objektivvergrößerung, so erhält man den wah-
ren Durchmesser des beobachteten Objekt-
feldes. Die Okularvergrößerung geht nicht in die
Berechnung ein. Mit dem Okular 10x/25 und ei-
nem Objektiv 50 übersieht man z. B. ein Objekt-
feld von 25 : 50 = 0.5 mm.
Fokussieren durch Höhenverstellung von Tisch
(23.5) oder Kondensor (23.3).
Wenngleich diese Methode keinen Anspruch
auf gute Bildleistung hat, so bietet sie den Vor-
teil großer Tiefenschärfe, z. B. zum schnellen
Durchmustern von Präparatreihen ähnlich wie
mit einer Lupe. Steht bei der Mikrophotographie
keine Dateneinspiegelung zur Verfügung, so
kann z. B. damit ein beschriftetes Stück Folie
oder Papier in den Filmanfang einkopiert wer-
den, z. B. um eine Identifikation im Photolabor zu
ermöglichen.
!
Summary of Contents for DMLS
Page 1: ...M I C R O S Y S T E M S Leica DMLS Instructions Bedienungsanleitung Mode d emploi ...
Page 3: ...3 M I C R O S Y S T E M S Leica DMLS Instructions ...
Page 54: ...54 ...
Page 55: ...3 M I C R O S Y S T E M S Leica DMLS Bedienungsanleitung ...
Page 106: ...54 ...
Page 107: ...3 Leica DMLS Mode d emploi M I C R O S Y S T E M S ...
Page 158: ...54 ...
Page 159: ......