GE
Bedienungsanleitung
Das Gerät eine halbe Stunde im Zimmer aufstellen, ehe es eingeschaltet wird, damit es auf Raumtemperatur kommt.
Es wird empfohlen, das Gerät bei einer Temperatur zwischen 5 und 40° C und einer relativen Luftfeuchtigkeit unter 50 %
RH zu benutzen.
Den Wasserbehälter aus dem Gerät herausnehmen: den Verschluss durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn lösen.
Den Wasserbehälter mit klarem, maximal 40° C warmem Wasser füllen. Überprüfen Sie, ob die Silikonscheibe angelegt
ist, schließen Sie dann den Deckel, indem Sie ihn im Uhrzeigersinn drehen.
Vergewissern Sie sich, dass er sauber und dicht ist, und stellen Sie anschließend den Behälter behutsam auf den
Geräteaufsatz.
Stecken Sie den Stecker mit trockenen Händen ein und machen Sie das Gerät an, indem Sie auf den „Ein/Aus“ Knopf
drücken, der sich in der Nähe des Stromkabels des Geräts befindet. Die Hauptkontrolleuchte leuchtet auf. Das Gerät geht
in Betrieb. Stellen Sie die gewünschte Dampfmenge ein, indem Sie den Knopf für die Dampfintensitätskontrolle drehen.
Sie können die Funktion „Ionisierung“ ein- und ausschalten, indem Sie auf den Ionisierungsknopf drücken, der sich
oberhalb des Dampfregelungsknopfs befindet.
Verwendung von aromaölen
Für die Verdunstung von Aromaölen im Raum verwenden Sie bitte ausschließlich den dafür geeigneten Behälter , der mit
dem Gerät geliefert wird.
ACHTUNG!
DAS AROMAÖL NICHT DIREKT IN DIE HEIZKAMMER ODER IN DEN WASSERBEHÄLTER GEBEN, DAS GERÄT KÖNNTE SONST
UNWIDERRUFLICH BESCHÄDIGT WERDEN.
TROTZ DER SICHERHEITSVORRICHTUNG, DIE DEN MESSWANDLER AUTOMATISCH AUSSER
BETRIEB SETZT, SOLLTE DAS GERÄT SO WENIG WIE MÖGLICH UNTER STROM STEHEN.
SIE SOLLTEN DEN STECKER NICHT MIT NASSEN HÄNDEN EINSTECKEN ODER HERAUSZIEHEN!
UNTERHALT UND ABSTELLEN
Wenn das Wasser hart ist, d.h. wenn es zuviel Kalzium oder Magnesium enthält, kann sich „weißer Staub“ im Gerät
absetzen und sich Schaum an der Beckenoberfläche, auf dem Messwandler (der Ultraschall erzeugenden Metallscheibe)
und an den Innenwänden des Wasserbehälters bilden. Durch den Schaum an der Messwandleroberfläche kann das Gerät
nicht richtig funktionieren.
Charly
25
Summary of Contents for Charly
Page 1: ......
Page 2: ...2...
Page 33: ...PS Charly 33...
Page 34: ...PS 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 1 6 7 9 2 3 4 5 13 10 8 11 12 14 34...
Page 35: ...PS Charly 35...
Page 36: ...PS 36...
Page 37: ...PS Charly 37...
Page 38: ...RU CHARLY for Kids CHARLY for Kids LANAFORM 1 5 50 38...
Page 39: ...RU 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 5 17 1 6 7 9 2 3 4 5 13 10 8 11 12 14 Charly 39...
Page 40: ...RU 5 40 C 50 40 C 40...
Page 41: ...RU 3 2 v 2 5 2 5 Charly 41...
Page 42: ...RU LANAFORM 2 LANAFORM LANAFORM LANAFORM LANAFORM LANAFORM LANAFORM 42...
Page 63: ...AR Charly 63...
Page 64: ...AR 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 1 6 7 9 2 3 4 5 13 10 8 11 12 14 64...
Page 65: ...AR Charly 65...
Page 66: ...AR 66...
Page 67: ...AR Charly 67...
Page 73: ...GK CHARLY for Kids CHARLY for Kids LANAFORM 1 5 m 50 Charly 73...
Page 74: ...GK 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 5 L 17 1 6 7 9 2 3 4 5 13 10 8 11 12 14 74...
Page 75: ...GK 5 40 C 50 RH 40 C Charly 75...
Page 76: ...GK 3 2 2 5 2 5 76...
Page 77: ...GK LANAFORM LANAFORM LANAFORM LANAFORM LANAFORM LANAFORM LANAFORM Charly 77...