12
DE
Bedienungs und Wartungsanleitung
1. ALLGEMEINES
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung
bitte aufmerksam durch, da sie wichtige
Sicherheitshinweise hinsichtlich der Installation, dem
Gebrauch und der Wartung des Gerätes enthält.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung für mögliche
zukünftige Fragen oder Probleme bitte auf.
BEDIENFELD
A
B
C
D
E
A_
Saug-Shutdown
B_
Vor Saugvermögen (Minimum)
C_
Zweite Saugvermögen (Durchschnitt)
D_
Dritte Saugvermögen (maximal)
E_
Licht ON/OFF
2. ANWEISUNGEN ZUM EINBAU
Das Gerät wurde als Dunstabzugshaube mit
Abluftbetrieb (die angesaugte Luft wird nach
außen abgeleitet) oder als Dunstabzugshaube mit
Umluftbetrieb (die Luft wird in den Raum zurückgeleitet)
entwickelt.
•
ABLUFTBETRIEB
: Die abgesaugte Luft wird mithilfe
der metallenen Fettfilter gereinigt und durch ein Rohr
nach außen geleitet.
(Abb. 3A; 3B)
•
UMLUFTBETRIEB
: Die abgesaugte Luft wird mithilfe
der Fettfilter und eines Aktivkohlefilters (separat
verkauft) gereinigt und wieder in den Innenraum
geleitet.
(Abb. 3C)
Auf Grund der Komplexität des Gerätes wird
empfohlen, die Installation durch Fachpersonal
unter Einhaltung der gültigen Bestimmungen sowie
im Besonderen der in Bezug auf die Ableitung der
abzuführenden Luft vornehmen zu lassen und den
elektrischen Anschluss.
Der Hersteller lehnt jegliche Haftung bei einer
falschen oder nicht fachgerechten Installation ab.
2.1 ELEKTROANSCHLUSS
Das Küchenhaube gehört zur Geräteklasse II,
daher müssen keine Leitungen geerdet werden. Der
Anschluss an das Stromnetz ist folgendermaßen
durchzuführen:
BRAUN =
L
Leitung
BLAU=
N
Neutrale Linie
Falls nicht vorhanden, muss ein Normstecker mit
den auf dem Typenschild angegebenen Werten
an das Kabel angeschlossen werden. Wenn
die Dunstabzugshaube mit einem Netzstecker
ausgestattet ist, muss sie so installiert werden, dass
der Stecker gut zugänglich ist. Beim Direktanschluss
an das Stromnetz muss zwischen Gerät und
Stromnetz ein der Netzlast und den geltenden
Vorschriften entsprechender Mehrpolstecker mit einer
Mindestöffnung von 3 mm zwischen den Kontakten
installiert werden.
2.2.
EINBAU
(Abb.1)
Das Gerät muss in einem Mindestabstand von 650
mm über einem Elektroherd und 750 mm über einem
Gas- oder kombinierten Herd installiert werden.
Falls ein Verbindungsrohr verwendet wird, das
aus zwei oder mehreren Teilen zusammengesetzt
ist, muss der obere Teil über den unteren gestülpt
werden. Auf keinen Fall darf das Abluftrohr der
Dunstabzugshaube an ein Rohr angeschlossen
werden, in dem warme Luft zirkuliert oder das zur
Entlüftung von Geräten verwendet wird, die an eine
andere Energiequelle als an Strom angeschlossen
sind.
2.3. WANDMONTAGE DER
DUNSTABZUGSHAUBE
Führen Sie die Bohrung an der Wand für die Löcher
A
-
B
-
C
so aus, dass die angegebenen Abstände
eingehalten werden (Abb.1).
Für die unterschiedlichen Montagen müssen
Schrauben und Dübel verwendet werden, die für
den jeweiligen Wandtyp geeignet sind ( z.B. für
Stahlbeton, Gips, etc.).
Falls die Schrauben und Dübel der Dunstabzugshaube
beiliegen, überprüfen Sie bitte, ob diese für
den Wandtyp geeignet sind, an dem das Gerät
installiert werden soll. Befestigen Sie den Bügel
Z
mithilfe der Bohrlöcher
C
an der Wand. Hängen
Sie die Dunstabzugshaube an die Wand – hierfür
sind die Bohrlöcher
A
vorgesehen. Befestigen
Sie die Dunstabzugshaube endgültig mithilfe der
Sicherheitsbohrlöcher
B
.
2.4. ABLUFTBETRIEB
Schließen Sie den Flansch
Y
mithilfe eines
Anschlussrohres an die Abluftöffnung an (dieser
Arbeitsschritt darf bei der Dunstabzugshaube
mit Umluftbetrieb nicht durchgeführt werden!).
Den oberen Anschlussring
E
in das Innere des
unteren Anschlussringes
F
einsetzen; die beiden
Anschlussringe einhängen, indem Sie sie senkrecht
in die Dunstabzugshaube einführen. Den oberen
Anschlussring
E
nach oben schieben und mit den
dafür vorgesehenen Schrauben in den Löchern
G
des Tragbügels
Z
befestigen (Abb.7), welcher zuvor
in den Bohrlöchern
C
an der Wand festgeschraubt
wurde (Abb.1).