37
Im Schema auf Seite 40 ist der Ablauf der verschiedenen Zyklen je nach eingestelltem Programm abzulesen.
Vorheizen :
Das Vorheizen wird nur in den Programmen 3 und 4 aktiv. Diese Etappe beschleunigt die Wirkung
der Hefe und begünstigt das Gehen von Teigen, die Mehltypen enthalten, welche nicht so leicht aufgehen.
Kneten :
Der Teig befindet sich im ersten oder zweiten Knetstadium oder wird zwischen den Gehzyklen durchgek-
netet. Während dieses Zyklus können Sie für die Programme 1, 2, 3, 4, 6, 8, 9 und 11 weitere Zutaten, z.B.
Trockenfrüchte, Oliven, Speck, usw. zufügen. Wenn Sie etwas hinzufügen können, ertönt ein Signalton. Siehe
Schema Seite 40 sowie die Spalte „Extra”. Diese Spalte nennt die Zeit, die im Anzeigefenster steht, wenn der
Signalton zu hören ist. Um genauer zu wissen, nach welcher Zeit dieser Alarm ertönt, müssen Sie die Zeitangabe
in der Spalte "Extra" von der Gesamtbackzeit abziehen.
Beispiel: “extra” = 2:51 und “Gesamtzeit” = 3:13, die Zutaten können nach 22 Minuten zugefügt werden.
Gehen :
Der Teig geht im ersten, zweiten oder dritten Zyklus.
Backen :
Das Brot befindet sich im letzten Backzyklus. Wenn das Kontrolllämpchen gegenüber von „END“
aufleuchtet, ist der Backzyklus beendet.
Warmhaltefunktion :
für die Programme 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 12 und 13 können Sie die Zubereitung im Gerät
belassen. Nach dem Backen läuft automatisch ein einstündiger Warmhaltezyklus an. Die Anzeige zeigt während der
einstündigen Warmhaltezeit 0:00 an und die Betriebskontrollleuchte blinkt. Am Ende des Zyklus gibt das Gerät
mehrere Signaltöne von sich und schaltet sich dann automatisch ab.
Vorheizen
Wird in den
Programmen 3
und 4 benutzt,
damit der Teig
besser gehen
kann.
Kneten
Verleiht
dem Teig
Struktur,
damit
er gut
aufgeht.
Ruhen
Der Teig
entspannt sich
und verbessert
damit
die Güte des
Knetvorgangs.
Gehen
In dieser Zeit
wirkt die Hefe,
der Teig geht
auf und
entwickelt
sein Aroma.
Backen
Der Teig
bekommt
seine Krume,
die Kruste
wird knusprig
und goldbraun.
Warmhalten
Zum Warmhalten
nach dem Backzyklus.
Es ist jedoch ratsam,
das Brot gleich
nach dem Backen
zu entfernen.
>
>
>
>
>
PROGRAMM-ZYKLEN
Der Energieverbrauch für die Zubereitung eines 750 g-Brotes nach Grundrezept (Programm 1) beträgt ca.
0,35 Kwh. Legen Sie den in Ihrem Land gültigen Strompreis zugrunde, um die Kosten des Stromverbrauchs zu
berechnen.
ENERGIEVERBRAUCH
Fett und Öle:
Fette machen den Teig weicher und geschmacksintensiver. Die Brote halten sich besser und über län-
gere Zeit. Zuviel Fett verzögert allerdings den Gehprozess. Wenn Sie Butter verwenden, schneiden Sie sie in kleine
Stückchen und verteilen diese gleichmäßig auf der Teigmischung, oder Sie verwenden weiche Butter. Keine warme
Butter hinzufügen. Das Fett soll die Hefe nicht berühren, denn Fett verhindert, dass die Hefe Feuchtigkeit aufnimmt.
Eier:
Eier machen den Teig gehaltvoller und verbessern die Farbe der Kruste. Wenn Sie Eier verwenden,
reduzieren Sie die Flüssigkeitsmenge dementsprechend. Geben Sie das Ei in den Messbecher und
vervollständigen Sie die Flüssigkeit bis zur angegebenen Menge im Rezept. Die Ei-Angaben in den
Rezepten gelten für mittelgroße Eier von 50 g Stückgewicht. Bei größeren Eiern vergrößern Sie etwas
die Mehlmenge, und bei kleinen Eiern reduzieren Sie sie dementsprechend.
Milch:
Sie können Frischmilch oder Milchpulver verwenden. Bei Milchpulver nehmen Sie die ursprünglich angegebene
Wassermenge. Sie können Frischmilch zusammen mit Wasser verwenden: die Gesamtflüssigkeitsmenge muss der
Angabe im Rezept entsprechen. Milch wirkt emulgierend und gibt der Brotkrume eine gleichmäßigere und damit schö-
nere Struktur.
Wasser:
Wasser macht die Hefe wieder feucht und lässt sie aufgehen. Wasser befeuchtet ebenfalls die Stärke des
Mehls und ermöglicht die Bildung der Kruste. Wasser kann ganz oder teilweise durch Milch ausgetauscht oder mit
Milchpulver ergänzt werden. Flüssigkeiten mit Raumtemperatur verwenden.
DIE ZUTATEN
Summary of Contents for EXPERT KX7000 Series
Page 1: ...KX7000 www krups com F NL D GB I E P RUS UA...
Page 2: ...2...
Page 94: ...A B C D b1 b6 b3 b5 b8 Expert b4 13 Expert b7 b2 94 E f1 F f2 G...
Page 95: ...95 12 1000 620 12 63...
Page 96: ...1 2 3 4 5 96...
Page 97: ...EPE EPB M C O OBAH EM 97 A B 5 10 C A C B...
Page 98: ...1 750 1 1 5 250 1 3 1 5 T55 455 1 750 3 18 98...
Page 101: ...101 ec e co e 7 7 1 10 30 1 30 70 5 1000 EXPERT 15 5 C 150 C 190 C...
Page 103: ...1000 3 37 C 1 1 5 2 2 5 3 3 5 4 4 5 5 12 20 25 30 35 40 50 55 60 103 ec e co e 35 C...
Page 106: ...106 E01 5...
Page 107: ...A i B C D i b1 b6 b3 b5 b8 Expert b4 i i 13 i i Expert b7 i i b2 107 E f1 F i f2 G i...