background image

Bedienungsanleitung 

ES 

50 

plus 

       Seite 

___________________________________________________________________________________________________________________ 

 

5.   Hinweise zum bestimmungsgemäßen Gebrauch

 

 
Vor Arbeitsbeginn sind alle aktiven, d.h. stromführenden Teile im 
Arbeitsumfeld des Monteurs freizuschalten. Ist dieses nicht möglich 
sind entsprechende Schutzvorkehrungen

2

 für das Arbeiten in der 

Nähe von unter Spannung stehenden Teilen zu treffen. 
 
Es sollte vor Arbeitsbeginn der Ladezustand des Akkus (Pos.-Nr. 7) 
überprüft worden sein

3

. Ein niedriger Ladezustand kann 

beispielsweise an der Leuchtdiode (Pos.-Nr. 6) durch ein 20 s’iges 
Aufleuchten am Ende eines Schnittvorganges erkannt werden. 
 

5.1. Bedienung des Gerätes

 

 
Zuerst wird das Kabel/der Leiter in den Schneidkopf eingelegt , 
bzw. der Schneidkopf an das Kabel herangeführt. 
 
Die Betätigung des Bedienungsschalters (Pos.-No. 1) leitet den 
Schneidvorgang ein, der durch das Schließen des Schneidmessers 
gekennzeichnet wird (Bild 2 Stellung C).  
 
Dabei fahren beide Schneidmesser gleichzeitig im Schnellvorschub 
auf den Leiter/Kabel zu. Nach automatischer Umstellung des 
Gerätes in den langsameren Arbeitshub wird das Kabel durchtrennt. 
Ein Schneidvorgang ist abgeschlossen, wenn sich die 
Schneidmesser (Pos.-Nr. 10) überdecken.  
 
Der Rücklauf des Kolbens/der Schneidmesser erfolgt durch 
einmaliges kurzes Antippen der Rückstelltaste. Nach wenigen 
Sekunden kann ein weiterer Schneidvorgang vorgenommen werden.  
 

Achtung 
Vor Auswechselung der Schneidmesser 
unbedingt Akku gegen unbeabsichtigtes 
Betätigen aus dem Gerät entfernen. 

 
Durch Drücken der Rückstelltaste (Pos.-Nr. 2) können im Fehler-, 
bzw. Notfall die Schneidmesser jederzeit in die Ausgangsposition 
zurückgefahren werden (Bild 2 Stellung B).  
 

Achtung 
Der Schneidvorgang kann jederzeit durch Loslassen 
des Betätigungsschalters unterbrochen werden. 

 

5.2. Erläuterung des Anwendungsbereiches

 

 
Das Schneidgerät kann Kupfer- und Aluminiumkabel bis zu einem 
maximalen Außendurchmesser von 50 mm schneiden. 
 

Achtung 
Es dürfen nur Kupfer- und Aluminium Kabel 
geschnitten werden. 

 

Achtung 
Stahlarmierte oder mit einer Stahlseele versehene 
Kabel und Leitungen dürfen nicht geschnitten 
werden. 

 
Sollten andere Materialien geschnitten werden müssen, ist eine 
Rücksprache mit dem Werk zwingend erforderlich. 
 

Achtung 
Es dürfen keine unter Spannung stehenden 
Teile geschnitten werden. 

 
Bei der ES 50 plus handelt es sich um ein handgeführtes Gerät, das 
nicht eingespannt werden darf. Es darf nicht für den stationären 
Einsatz verwendet werden. 
 
Das Gerät ist nicht für den Dauerbetrieb geeignet. Es muß nach ca. 
30-40 Schnittvorgängen hintereinander eine Pause von ca. 15 min 
eingelegt werden um das Gerät abzukühlen. 

                                                                          

2

 

Siehe DIN EN 50110-1 

3

 

siehe Kapitel 5.5 

 

Achtung 
Bei zu intensivem Gebrauch kann es durch Erhitzung zu 
Schäden am Gerät kommen. 

 

Achtung 
Beim Betrieb von Elektromotoren kann es zur 
Funkenbildung kommen, durch die feuergefährliche oder 
explosive Stoffe in Brand gesetzt werden können. 

 

Achtung 
Das elektrohydraulische Schneidgerät darf nicht bei 
starkem Regen oder unter Wasser eingesetzt werden. 

 

5.3. Wartungshinweise

  

 
Das Schneidgerät ist nach jedem Gebrauch zu reinigen und trocken zu 
lagern. Sowohl Akku als auch Ladegerät müssen vor Feuchtigkeit und 
vor Fremdkörpern geschützt werden. 
 
Das Gerät ist wartungsfrei, lediglich die Bolzenverbindungen sind leicht 
einzuölen.  
 
Im Rahmen des bestimmungsgemäßen Gebrauchs dürfen vom Kunden 
nur die Schneideinsätze (Pos.-Nr. 10) gewechselt werden. 
 

Achtung 
Geräteversiegelung nicht beschädigen! 

 
Bei Beschädigung der Geräteversiegelung erlischt der Garantieanspruch.  
 

5.4. Hinweis zur Verwendung des Akkus und des Ladegerätes

 

 
Das Ladegerät ist für 230 V/50-60 Hz ausgelegt. Neue Akkus müssen 
vor dem erstmaligen Gebrauch geladen werden. Zur Aufladung des 
Akkus wird der Stecker des Ladegerätes in die Steckdose und der Akku 
in das Ladegerät eingesteckt. Die Ladezeit beträgt ca. eine Stunde. Der 
Ladezustand des Akkus

4

 wird an der Leuchtdiode am Ladegerät 

abgelesen. 
 
 

grün: 

Akku ist aufgeladen 

 

rot: 

Akku wird gerade geladen. 

blinken:   Akku nicht vollständig eingeschoben oder Akku zu 

heiß, ein akustisches Signal ertönt. 

 
Ist der Ladevorgang abgeschlossen wechselt das Ladelicht wieder auf 
grün, wobei gleichzeitig ein akustisches Signal 5 Sekunden lang ertönt. 
 
Es dürfen keine artfremden Akkus weder in der Presse noch im 
Ladegerät verwendet werden. 
 
Laden Sie Ihren Akku auf, sobald die Geschwindigkeit Ihrer Maschine 
merklich nachläßt, bzw. die Anzeige am Gerät (siehe Kap. 4.3) auf einen 
leeren Akku hinweist. Laden Sie nicht vorsichtshalber einen 
teilentladenen Akku nach. 
 
Wenn Sie einen Akku aus einem kürzlich betriebenen Gerät oder einen, 
der längere Zeit in der Sonne lag, laden, kann das Aufladelicht rot 
blinken. Warten Sie in diesem Fall eine Weile. Das Aufladen beginnt 
nach Abkühlung des Akku.  
 
Blinkt das Aufladelicht abwechselnd rot und grün und wird ein 
Warnsignal 20 sec. lang abgegeben, ist das Aufladen nicht möglich. Die 
Pole des Ladegerätes oder die des Akkus sind durch Staub verschmutzt 
oder der Akku ist verbraucht oder beschädigt.  
 
Wollen Sie zwei Akkus nacheinander aufladen, warten Sie 15 min bevor 
Sie den zweiten Akku laden. 
 
Laden Sie den Akku bei einer Raumtemperatur von 10°C bis 40°C. 
Lassen Sie das Ladegerät nie im Regen oder Schnee liegen. Laden Sie 
den Akku nicht in Anwesenheit leicht entzündbarer Stoffe oder Gase. 
 
Tragen Sie das Ladegerät nie am Netzkabel und ziehen Sie es nicht 
gewaltsam aus der Steckdose heraus. Stecken Sie keine fremden 
Gegenstände in die Lüftungsgitter des Ladegerätes.  

                                                                          

4

 

Der Ladezustand des Akkus kann auch an der LED des Gerätes durch 

Leuchten am Ende einer Pressung erkannt werden. Siehe Kap. 4.3. 

 

Summary of Contents for ES 50 Plus

Page 1: ...JCS H DOKU BED_KL HYDR HE4380_G doc HE 4380_G 5 98 Anzahl der Seiten 14 Bedienungsanleitung Instruction Manual Handleiding ES 50 Plus Serialnummer...

Page 2: ...anleitung ES 50 plus Seite 2 ___________________________________________________________________________________________________________________ Bild Picture 1 3 8 10 4 5 6 1 2 9 7 Bild Picture 2 Bild...

Page 3: ...organgs 2 R ckstelltaste Taste zum ffnen der Messer im Fehler bzw Notfall 3 Schneidkopf Schneideinheit mit Kolbengeh use und bersetzungsgeometrie 4 F hrungsgriff Griff zum F hren des Schneidkopfes 5 G...

Page 4: ...ng Bei zu intensivem Gebrauch kann es durch Erhitzung zu Sch den am Ger t kommen Achtung Beim Betrieb von Elektromotoren kann es zur Funkenbildung kommen durch die feuergef hrliche oder explosive Stof...

Page 5: ...ehler dadurch nicht behoben mu das Ger t ins Werk eingeschickt werden 7 Au erbetriebnahme Entsorgung Die Entsorgung der einzelnen Komponenten des Aggregates mu getrennt erfolgen Dabei mu zuerst das l...

Page 6: ...button to open the blades in case of emergency 3 Cutting head Device for the reception of the blades 4 Handle Device to guide the cutting head 5 Housing ergonomically formed plastic housing for perfec...

Page 7: ...sed service centre For every day service the unit has to be cleaned and dried after each use The battery cartridge Pos No 7 and the charging unit have to be protected against humidity and dust Within...

Page 8: ...ents of the tool has to be treated separately First you have to dispose of the oil at special delivery points Attention Hydraulic oils represent a danger for the ground water Uncontrolled draining of...

Page 9: ...an de snijbladen 4 Hendel Hulpstuk voor het begeleiden van de snijkop 5 Behuizing Ergonomisch uitgevoerde kunststof behuizing met afneembaar deksel 6 Lichtdiode indicatie Controle instrument voor het...

Page 10: ...r een erkend Service Center gestuurd worden Het apparaat moet na elk gebruik schoongemaakt en droog opgeborgen worden Zowel de accu pos nr 7 als het laadapparaat moeten tegen vocht en stof beschermd w...

Page 11: ...Center gestuurd worden 7 Buiten bedrijf stellen Weggooien Het weggooien van de diverse componenten van het apparaat moet gescheiden gebeuren Daarbij moet eerst de olie afgetapt worden en op een specia...

Page 12: ...Lisboa Portugal Tel 351 21 3223400 Fax 351 21 3223410 E Mail ana pereira palissygalvani pt SLOWENIEN Isaria d o o Ms Zorz Proizvdnja in trgovina Cece 2a 1420 Trovlje Slowenien Tel 386 356 31800 Fax 3...

Page 13: ...KROATIEN Konekt d o o Mr Dubravko Salkovic Cerinina HR 10000 Zagreb Kroatien Tel 00385 12361890 Fax 00385 12361882 E Mail konekt zg tel hr SCHWEIZ Ferratec AG Mr B rgisser Gro mattstr 19 CH 8964 Rudo...

Page 14: ...f rklarar p eget ansvar att denna produkt verenst mmer med f ljande normer eller normativa dokument EN 50144 1 EN 292 T1 2 EN 294 EN 349 EN 60204 1 EN 28662 1 EN 50081 1 EN 50082 2 EN 60529 prEN 982...

Reviews: