Betriebsanleitung Schneefräse
Deutsch
9
Mit dem Gerät arbeiten
Verletzungsgefahr
Halten Sie Personen, insbesondere
Kinder, und Haustiere vom Gefah-
renbereich fern.
Betreiben Sie das Gerät nur in einem
einwandfreien und sicheren
Zustand.
Prüfen Sie das Gelände, auf dem
das Gerät eingesetzt wird, und ent-
fernen Sie alle Gegenstände, die
vom Gerät erfaßt und herausge-
schleudert werden können.
Arbeiten Sie nur bei ausreichender
Beleuchtung.
Arbeiten Sie langsam und vorsichtig,
insbesondere auf unebenen oder
nicht befestigten Wegen oder wenn
Sie rückwärts fahren.
Stellen Sie den Abstand zwischen
Schneckengehäuse und Untergrund
so ein, daß keine Fremdkörper (z.B.
Steine) vom Gerät aufgenommen
werden.
Achtung
Mögliche Schäden am Gerät
Wenn Fremdkörper (z.B. Steine)
vom Gerät getroffen werden oder bei
ungewöhnlichen Vibrationen stellen
Sie das Gerät ab und prüfen Sie es
auf Schäden. Lassen Sie festge-
stellte Schäden beheben, bevor Sie
mit dem Gerät wieder arbeiten.
Vor dem Einsetzen des Gerätes las-
sen Sie den Motor warmlaufen.
Nach Beenden der Arbeit lassen Sie
den Motor einige Minuten laufen,
damit die Feuchtigkeit beseitigt wird.
(STH 5.56, STH 8.66, STH 10.66 C)
Bild 1
• Auswurfschacht einstellen (siehe
„Wurfrichtung und Wurfweite
einstellen“).
• Motor starten (siehe „Motor
starten“).
• Bei losgelassenem Kupplungs-
hebel (1 und 2) mit Schalthebel (6)
einen Vorwärtsgang wählen.
• Kupplungshebel für Schnecken-
antrieb (1) drücken und festhalten;
Schnecke und Wurfturbine werden
angetrieben.
• Kupplungshebel für Fahrantrieb
(2) drücken und festhalten; das
Gerät fährt und räumt den Schnee.
Solange dieser Hebel gedrückt ist,
bleibt der Kupplungshebel für
Schneckenantrieb (1) arretiert und
kann losgelassen werden.
• Zum Gangwechseln zuerst
Kupplungshebel für Fahrantrieb
(2) loslassen und dann mit Schalt-
hebel (6) den Gang wechseln.
(
STH 953
)
Bild 1
• Auswurfschacht einstellen (siehe
„Wurfrichtung und Wurfweite
einstellen“).
• Motor starten (siehe „Motor
starten“).
• Kupplungsbügel (1) drücken und
festhalten; die Schnecke wird
angetrieben. Durch Bodenkontakt
der Schnecke läuft das Gerät
vorwärts.
• Zum Erhöhen der Fahrge-
schwindigkeit Holmgriff (8) leicht
anheben; die Schnecke hat mehr
Bodenkontakt und treibt das Gerät
schneller vorwärts. Das führt (bei
häufiger Wiederholung) zu einem
schnelleren Verschleiß der
Gummilippe an der Schnecke.
• Zum Herabsetzen der Fahr-
geschwindigkeit Holmgriff nach
unten drücken.
Arbeiten an Hängen
Verletzungsgefahr durch
Umkippen
Arbeiten Sie langsam und vorsichtig,
insbesondere wenn Sie die Fahrt-
richtung ändern.
Führen Sie das Gerät hangauf- oder
-abwärts, nicht quer zum Hang.
Achten Sie auf Hindernisse, arbeiten
Sie nicht in der Nähe von Abhängen.
Benutzen Sie das Gerät nicht an
Hängen mit einer Steigung größer
als 20 %.
Tips zum Schneeräumen
• Gleich nach dem Schneefall
räumen; später vereist die untere
Schicht und erschwert die
Räumarbeit.
• Falls möglich, Schnee in
Windrichtung räumen.
• Schnee so räumen, daß die
geräumten Spuren sich etwas
überlappen.
Wurfrichtung und
Wurfweite einstellen
Bild 10
Verletzungsgefahr
Stellen Sie die Klappe (2) des Aus-
wurfschachts (3) nicht in Richtung
von Personen, Tieren, Fenstern,
Autos und Türen.
Wurfrichtung einstellen
(
STH 5.56, STH 8.66, STH 10.66 C
)
Durch Drehen der Kurbel (Bild 1,
Pos. 7) den Auswurfschacht (3) in
gewünschte Richtung bringen.
(
STH 953
)
• Auswurfschacht mit dem Griff (7)
in die gewünschte Richtung
drehen.
Beschädigungsgefahr
Griff (7) nicht zum Anheben des
Gerätes benutzen
Wurfweite einstellen
Je steiler die Klappe (2) gestellt wird,
desto höher und weiter wird der
Schnee herausgeschleudert.
• Bei Geräten mit Hebel (Bild 1,
Pos. 5): Hebel nach vorne
drücken, um die Klappe (2) höher
zu stellen und umgekehrt.
• Bei Geräten ohne Hebel:
Handknopf (1) lösen und Klappe
(2) nach Bedarf höher oder tiefer
stellen.
!
!
!
!
Summary of Contents for STH 10.66 C
Page 2: ...STH 5 56 1 335 101 STH 8 66 1 335 201 STH 10 66 C 1 335 302 STH 953 1 332 101...
Page 4: ......
Page 5: ......
Page 131: ...131 STH 953 STH 5 56 STH 8 66 STH 10 66 C 16 o 1 2 1 2 2 1 STH 953...
Page 132: ...132 STH 5 56 STH 8 66 STH 10 66 C 1 STH 10 66 C STH 10 66 C 4 1 I II III STH 953 11 1 2 3 5...
Page 136: ...136 10 25 50 1 3 9 3 4 1 2 1 2 2 1 2 3 5 4 25...
Page 139: ...139 STH 953 11 4 5 2 7 2 3 4 1 y...
Page 140: ...140 1 Choke ON Choke ON STH 5 56 STH 8 66 STH 10 66 C 1 1 2 Choke OFF Choke ON Choke OFF 1 1 2...
Page 163: ...STH 953 163 1 2 1 2 3...
Page 164: ...STH 5 56 164...
Page 165: ...STH 5 56 165...
Page 166: ...STH 8 66 166...
Page 167: ...STH 8 66 167...
Page 169: ...STH 10 66 C 169 R R R R 4x U U U M F U 4x blue L P Q L 2 3 2x L 2 1 M 4x V 2x P P 2x D 2x Q 1x...
Page 171: ...STH 10 66 C 171 1 2...
Page 172: ...STH 10 66 C 172 A A B B C C D D D E F 2x 6x 6x 4x 2x 2x...
Page 173: ......
Page 174: ......
Page 175: ......
Page 176: ......