![Kärcher KM 70/30 C Bp Adv Manual Download Page 4](http://html1.mh-extra.com/html/karcher/km-70-30-c-bp-adv/km-70-30-c-bp-adv_manual_4339766004.webp)
-
2
HINWEIS
Nur wenn Sie die von Kärcher empfohle-
nen Batterien und Ladegeräte benutzen,
besteht Garantieanspruch.
– Die Betriebsanweisungen des Batterie-
Herstellers und des Ladegeräteherstel-
lers sind unbedingt zu beachten. Be-
achten Sie die Empfehlungen des Ge-
setzgebers im Umgang mit Batterien.
– Batterien niemals in entladenem Zu-
stand stehen lassen, sondern möglichst
bald wieder aufladen.
– Zur Vermeidung von Kriechströmen die
Batterien stets sauber und trocken hal-
ten. Vor Verunreinigungen, zum Bei-
spiel durch Metallstaub, schützen.
– Keine Werkzeuge oder ähnliches auf
die Batterie legen. Kurzschluss und Ex-
plosionsgefahr.
– Keinesfalls in der Nähe einer Batterie
oder in einem Batterieladeraum mit of-
fener Flamme hantieren, Funken er-
zeugen oder rauchen. Explosionsge-
fahr.
– Verbrauchte Batterien sind, entspre-
chend der EG-Richtlinie 91/ 157 EWG,
umweltgerecht zu entsorgen.
Bild 1, siehe Umschlagseite
1 Kehrwalze
2 Schaumstofffilter
3 Flachfaltenfilter **
4 Gebläse Staubabsaugung **
5 Dichtung Staubabsaugung **
6 Tragegriff
7 Kehrgutbehälter
8 Griff Filterabrüttlung **
9 Drehgriff Anpressdruck Seitenbesen
10 Staubabsaugung **
11 Programmschalter
12 Schubbügel
13 Netzkabel mit Stecker *
14 Ladebuchse ***
15 Batterieabdeckung
16 Reservesicherung
17 Sicherung
18 Störungsanzeige Batterie
19 Batterieanzeige
20 Hebel Anpressdruck Kehrwalze
21 Netzkabel-Aufbewahrung/Batteriefach
22 Sterngriff Schubbügelbefestigung
* nur bei Version Bp Pack
** nur bei Version Adv.
*** nicht bei Version Bp Pack
Karton seitlich öffnen und Gerät her-
ausziehen.
Wenn Sie beim Auspacken einen
Transportschaden feststellen, dann be-
nachrichtigen Sie Ihr Verkaufshaus.
Bild 2, siehe Umschlagseite
Seitenbesen mit den 3 beiliegenden
Schrauben befestigen.
Beachten Sie beim Umgang mit Batterien
unbedingt folgende Warnhinweise:
Beachten Sie beim Umgang mit Batterien
unbedingt folgende Warnhinweise:
GEFAHR
Explosionsgefahr! Keine Werkzeuge oder
Ähnliches auf die Batterie, d.h. auf Endpole
und Zellenverbinder legen.
Verletzungsgefahr! Wunden niemals mit
Blei in Berührung bringen. Nach der Arbeit
an Batterien immer die Hände reinigen.
Deckel des Batteriefachs abnehmen.
Schraube herausdrehen und Batterie-
abdeckung entfernen.
Batterie in die Batteriehalterung stellen.
몇
WARNUNG
Auf richtige Polung achten.
Mitgeliefertes Anschlusskabel anklemmen.
Polklemme (rotes Kabel) am Pluspol
(+) anschließen.
Polklemme am Minuspol (-) anschlie-
ßen.
Batterieabdeckung einsetzen und mit
Schraube befestigen.
Deckel des Batteriefachs aufsetzen
und einrasten.
HINWEIS
Beim Ausbau der Batterie zuerst die Minus-
pol-Leitung abklemmen.
Die Batteriepole und Polklemmen auf aus-
reichenden Schutz durch Polschutzfett
kontrollieren.
몇
WARNUNG
Vor Inbetriebnahme des Gerätes Batterien
aufladen.
GEFAHR
Gefahr durch elektrischen Schlag. Strom-
leitungsnetz und Absicherung beachten –
siehe „Ladegerät“.
Ladegerät nur in trockenen Räumen mit
ausreichender Belüftung verwenden!
HINWEIS
Die Ladezeit bei leerem Akku liegt bei ca.
12 Stunden.
GEFAHR
Verletzungsgefahr! Sicherheitsvorschrif-
ten beim Umgang mit Batterien beachten.
Gebrauchsanweisung des Ladegeräther-
stellers beachten.
GEFAHR
Verletzungsgefahr!
Das Ladegerät nur in Betrieb nehmen,
wenn das Netzkabel nicht beschädigt
ist. Ein beschädigtes Netzkabel unver-
züglich durch den Hersteller, den Kun-
dendienst oder eine qualifizierte Person
ersetzen lassen.
HINWEIS
Das Gerät ist serienmäßig mit einer war-
tungsfreien Batterie ausgestattet.
Netzstecker des Ladegerätes in Steck-
dose stecken.
HINWEIS
Das Ladegerät ist elektronisch geregelt
und beendet den Ladevorgang selbststän-
dig. Alle Funktionen des Gerätes werden
während dem Ladevorgang automatisch
unterbrochen.
Die Batterieanzeige zeigt bei eingesteck-
tem Netzstecker den Fortschritt des Lade-
vorgangs an:
Ladekabel des Ladegerätes in die La-
debuchse der Kehrmaschine einste-
cken.
Netzstecker des Ladegerätes einste-
cken und Ladegerät einschalten.
Batteriebetriebene Geräte
Bedien- und
Funktionselemente
Vor Inbetriebnahme
Auspacken
Montage
Batterien
Sicherheitshinweise Batterien
Hinweise auf der Batterie, in
der Gebrauchsanweisung und
in der Fahrzeugbetriebsanlei-
tung beachten!
Augenschutz tragen!
Kinder von Säure und Batterien
fern halten!
Explosionsgefahr!
Feuer, Funken, offenes Licht
und Rauchen verboten!
Verätzungsgefahr!
Erste Hilfe!
Warnvermerk!
Entsorgung!
Batterie nicht in Mülltonne wer-
fen!
Batterie einbauen und anschließen
Batterie laden
(1) Ladevorgang Variante Bp Pack
Batterie wird gela-
den
leuchtet
gelb
Batterie ist gela-
den
leuchtet
grün
Ladegerät defekt
leuchtet rot
Batterie verpolt
oder nicht ange-
schlossen
blinkt lang-
sam rot
Batterie defekt
blinkt
schnell rot
(2) Ladevorgang Variante Bp
4
DE
Summary of Contents for KM 70/30 C Bp Adv
Page 2: ...2 1 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 a b 2...
Page 64: ...4 OFF OFF Adv K rcher OFF 3 8 3 9 10 11 12 Adv 6 903 995 0 6 903 999 0 6 907 023 0 64 EL...
Page 65: ...5 OFF Adv Adv 65 EL...
Page 75: ...4 OFF OFF Adv Adv 7 OFF OFF Adv K rcher OFF 3 8 3 9 10 11 30 10 75 RU...
Page 76: ...5 12 OFF Adv 6 903 995 0 6 903 999 0 6 907 023 0 Adv Adv 76 RU...
Page 143: ...4 OFF OFF Adv K rcher OFF 3 8 3 9 10 11 12 Adv 6 903 995 0 6 903 999 0 6 907 023 0 143 UK...
Page 144: ...5 OFF Adv Adv 144 UK...
Page 146: ......
Page 147: ......