
19
anwendung des impulstestgeräts
1.5
Das IMPULSTESTGERÄT kann in den folgen-
den Weisen verwendet werden:
Stehender Start-Stopp des
•
Durchflußzählers bei der Verwendung der
eingebauten Impulszähler.
Stehender Start-Stopp der
•
Durchflußzähler bei der Verwendung
der Impulsausgänge für externe
Testausrüstung.
Mit fliegendem Start-Stopp der
•
Durchflußzähler bei der Verwendung der
von externer Ausrüstung (Haltefunktion)
gesteurten eingebauten Zähler.
Mit fliegendem Start-Stopp der
•
Durchflußzähler bei der Verwendung der
von externer Ausrüstung (Haltefunktion)
gesteuerten Impulsausgänge.
ersatzteile
1.6
Bezeichnung
typ Nr.
Batterie D-Zelle
66-00-200-100
Kabelschelle
(Festhaltung der Batterie)
1650-099
2-poliger Stecker (Buchse)
1643-185
3-poliger Stecker (Buchse)
1643-187
Anschlußplatine
Impulseingang (66-R)
5550-517
Batteriewechsel
1.7
Beim kontinuierlichen Gebrauch des
Impulstestgeräts empfehlen wir, die
Batterie einmal pro Jahr auszutauschen.
Die Batterie an die Klemmen gezeichnet
Batt., die rote Leitung zu + und die schwar-
ze zu -, anschliessen.
stromverbrauch:
Stromverbrauch ohne
angeschlossene Zähler
400
µ
A
Max. Stromverbrauch mit
zwei angeschlossenen
ULTRAFLOW
®
1,5 mA
Wichtig: Wird der Anschlußboden extern
oder durch Batterie versorgt, muß die
eigene Versorgung des Impulstestgeräts
abgebrochen werden (Stecker abmontier-
en).