
17
impulsetestgreät
1.
einleitung
1.1
Während eines Beglaubigungsververfahrens
wird es oft zweckmäßig sein, das
IMPULSTESTGERÄT Typ Nr. 66-99-279 zu
verwenden. Dieses Gerät hat die folgenden
Funktionen:
Galvanisch getrennte Ausgänge
•
Eingebaute Versorgung für ULTRAFLOW
•
®
LCD-Anzeige mit Zähler
•
Extern gesteuerte Haltefunktion
•
Kann direkt in einen MULTICAL
•
®
Anschlußboden (Typ 66-) montiert wer-
den.
technische daten des
1.2
impulstestgeräts
impulseingänge (M1/M2)
Zählereingänge
Max. Frequenz:
128 Hz
Aktives Signal
Amplitude:
2,5 - 5 Vpp
Impulszeit
>
1 msek.
Passives Signal
Interner Pull-up
680 k
Ω
Interne Versorgung 3,65 V Lithiumbatterie.
Figur 1
Anschluß
(M1)
9:
Rot
10:
Gelb
11:
Blau
Anschluß
(M2)
9:
Rot
69:
Gelb
11:
Blau
Wichtig: Die Anzahl der Impuls-Ein-/
Ausgänge (eins oder zwei) hängt vom
Anschlußboden ab.
durchflußzähler mit transistorausgang
1.
Der Signalgeber ist typisch
ein Optokoppler mit FET oder
Transistorausgang, der bei
Wasserzählern M1 an Klemme 10 und
11 oder bei Wasserzählern M2 an
Klemme 69 und 11 anzuschliessen ist.
Der Leckstrom des Transistors darf in
OFF-Zustand 1
µ
A und U
CE
in ON-Zustand
0,5 VDC nicht übersteigen.
durchflußzähler mit relais- oder
2.
reed-schalterausgan
Der Signalgeber ist ein, typisch in
Flügelrad- und Woltmannzählern
montierter, Reed-Schalter, oder ein
Relaisausgang von z.B. MIDZählern.
Aus Rücksicht auf den schnellen
Impulseingang sollte dieser Typ
Signalgeber nicht verwendet werden,
um Probleme, die von Prellen herrühren,
zu verhindern.
durchflußzähler mit einem vom
3.
impulstestgerät versorgten aktiven
impulsausgang
Dieser Anschluß wird zusammen mit
sowohl ULTRAFLOW
®
als den elek-
tronischen Abtasteinheiten für die
Flügelradzähler von KAMSTRUP verwen-
det.
durchflußzähler mit aktivem ausgang
4.
und eigener Versorgung
Durchflußzähler mit aktivem
Signalausgang wie in Fig. 1 Punkt 4
gezeigt anschliessen. Der Signalpegel
soll zwischen 3,5 und 5 V liegen.
Größere Signalpegel über einen passi-
ven Spannungsteiler, z.B. von 47 k
Ω
/10
k
Ω
bei 24 V Signalpegel, anschliessen.
Deutsch