
18
12.0
Schleifmittel
Das von Ihnen ausgewählte Schleifmittel hat großen
Einfluss
auf
die
Leistungsfähigkeit
Ihrer
Holzschleifmaschine.
Unterschiede
bei
Papiertyp,
Gewicht, Beschsichtung und Widerstandsfähigkeit tragen
zur gewünschten Oberflächengüte bei.
12.1
Trommel-Schliefmittel auswählen
Es ist wichtig, die richtige Körnung des Schleifmittels für
die jeweils auszufüherende Schleifarbeit zu wählen, um
bestmögliche Ergebnisse zu erzielen. Wie bei jedem
Schleifprozess mit einer gröberen Körnung beginnen -
abhängig von der Rauigkeit des Schleifguts bzw. der
Materialabtragmenge. Danach sollte der Bediener sich
nach und nach zu immer feineren Körnungen
durcharbeiten. In der nachstehenden Tabelle sind die
allgemeinen Anwendungszwecke der verschiedenen
Körnungen aufgeführt.
Die Materialabtragmenge ist ein wesentlicher Faktor bei
der Auswahl der Körnung, mit der der Schleifprozess
begonnen wird. Die Körnungen 24, 36, 50 und 60 sind in
erster Linie für Materialabtrag ausgelegt. Mit den
Körnungen 24 und 36 wird am meisten Materielin einem
Durchgang
abgetragen,
unabhängig
davon,
ob
Schleifhobeln, Versäubern von Klebeflächen oder Glätten
durchgeführt wird. Die Körner 100 bis 220 sind in erster
Linie Körnungen für das Fertigschleifen für das Entfernen
des Kratzmusters der vorher benutzen Körnung. Zur
Erzielung der besten Ergebnisse beim Durchlaufen einer
aus mehreren Schritten bestehenden Schleifsequenz
niemals mehr als eine Körnung auslassen.
Für Feinarbeiten wie z.B. Schleifen an Möbelstücken
während des Schleifprozesses möglichst keine Körnung
auslassen.
Im Allgemeinen wird mit höchst- und hochwertigen
Schleifmitteln eine höhere Oberflächengüte mit weniger
auffälligem Kratzmuster erzielt.
Hinweis:
Zu feine Körnungen können in einigen Fällen das
Holz so stark glätten bzw. glanzschleifen, dass eine
Hochglanzfläche entsteht, die Beizen nicht gleichmäßig
aufnimmt. Dies ist je nach Holz unterschiedlich.
Eichenholz beispielweise ist aufgrund seiner offen Poren
anfällig für solche Glanzpolituren.
12.2
Schleifbänder reinigen
Das Schleifband auf der Trommel muss regelmäßig mit
handelsüblichen
Reinigungsstiften
gemäß
den
Herstelleranweisungen gereinigt werden. Beim Reinigen
auch die sich vom Stift ablösenden Reinigungspartikel von
der sich noch drehenden Trommel entfernen.
In einigen Fällen können stark zugesetzte Bereiche über
der sich drehendem Trommel mit an die Kante
gehaltenem Plexiglas entfernt werden.
Beim Reinigen von Schleifpaper
stets
einen
Augenschutz
tragen
und
alle
Vorsichtsmaßnahmen treffen, die zur Vermeidung des
Kontakts der Hände und der Kleidung mit der sich
drehenden Trommel erforderlich sind.
Schleifmittel auf Unterlage können durch 20-minütiges
bis einstündiges Eintauchen in Verdünner oder
Wachbenzin und anschließendes Abbürsten von
Ablagerungen gereinigt werden. Das Schleifband vor dem
Gebrauch vollständig trocknen lassen. Sämtliche
verwendeten
Lösungmittel
müssen
gemaß
den
Umweltschutzvorschriften entsorgt werden.
12.3
Schleifmittellebensdauer verlängern
Die Lebensdauer von Schleifmitteln kann nicht nur durch
Reinigen verlängert werden, sondern auch durch
Entfernen des Schleifbands von der Trommel und
anschließendes Wenden. Dazu das Band entfernen und
das frühere hintere Ende nun als vorderes Ende auf der
linken Seite (Außenseite) der Trommel verwenden. Durch
das Wenden des Schleifbands erhält man einen neuen
Satz Schleifschneiden.
12.4
Tabelle für Schleifmittelauswahl
Körnung
Ü bliche Anwendung
24
Schleifhobeln, Oberflächenbearbeitung grob gesägter Platten, für maximalen Materialabtrag, Entfernen von
Klebstoff.
36
Schleifhobeln, Oberflächenbearbeitung grob gesägter Platten, für maximalen Materialabtrag, Entfernen von
Klebstoff.
50
Oberflächenbearbeitung und Maßzuschneidung von Platten, Abrichten von verzogenen Platten
60
Oberflächenbearbeitung und Maßzuschneidung von Platten, Abrichten von verzogenen Platten
80
Leichtes Maßzuschneiden, Entfernen von durch Hobelmaschinen entstandener Welligkeit
100
Leichte Oberflächenbearbeitung
120
Leichte Oberflächenbearbeitung, minimaler Materialabtrag.
150
Schlichtschleifen, minimaler Materialabtrag.
180
Nur Schlichtschleifen, nicht für Materialabtrag.
220
Nur Schlichtschleifen, nicht für Materialabtrag.
Tabelle 2
VORSICHT
Summary of Contents for JWDS-1632-M
Page 60: ......