JBL GTO4000 Owner'S Manual Download Page 3

wechseln müssen, verwenden Sie unbedingt die gleiche

Bauart und den gleichen Wert wie beim Original. Bauen Sie

keinesfalls eine andere Sicherung ein.

WARNUNG: Überlautes Musikhören im Auto kann das Gehör

dauerhaft schädigen und von außen kommende

Verkehrsgeräusche übertönen. Grundsätzlich empfehlen wir

beim Fahren mäßige Abhörlautstärke. JBL übernimmt keinerlei

Haftung für Gehörschäden, Verletzungen oder Sachschäden, die

aufgrund unsachgemäßer Benutzung dieses Produkts entstehen.

Einbauort wählen und Verstärker montieren

Verstärker brauchen frei zirkulierende Luft um die eingebau-

ten elektronischen Komponenten zu kühlen. Zu den geeigne-

ten Einbauorten gehören der Raum unter den Sitzen

(vorausgesetzt, der Verstärker behindert nicht die Mechanik

zum Sitzverstellen), im Kofferraum oder an einer beliebigen

sonstigen Stelle, an der genügend frei zirkulierende Luft für

die Kühlung verfügbar ist. Montieren Sie den Verstärker

nicht mit den Kühlrippen nach unten - das würde die Kühlung

beeinträchtigen.

Montieren Sie den Verstärker so, dass er nicht von den

Füßen der Passagiere auf den Rücksitzen beschädigt werden

kann. Er darf auch nicht beim Beladen des Gepäckraums

Schaden erleiden. Montieren Sie den Verstärker nicht an

Stellen, wo er nass werden kann. Er darf

auf keinen Fall außen am Wagen oder gar

im Motorraum installiert werden.

Verwenden Sie den Verstärker als

Schablone und markieren Sie so die

Bohrlöcher dort, wo Sie ihn befestigen

wollen. Bohren Sie die entsprechenden Löcher und montie-

ren Sie den Verstärker mit Blechschrauben. Überprüfen Sie,

ob er auch sicher hält.

Stromversorgung anschließen

Die Abbildungen 1-3 zeigen

die Anschlussverbindungen.

Verwenden Sie einen

Leitungsquerschnitt von mindes-

tens 6 mm

2

für die Plus- und

Masseleitungen.

Entfernen Sie bei den Plus-,

Ferneinschalt- und Masseleitungen etwa 1,5 cm der

Vielen Dank, dass Sie sich für

eine Endstufe aus der JBL

GTO Serie entschieden haben.

Bitte bewahren Sie Ihre

Kaufquittung sorgfältig auf

und schicken Sie uns die bei-

gefügte

Garantieanforderungskarte

zu, damit wir Ihnen schneller

helfen, sollten Sie bei Ihrem

neuen Verstärker Garantie in

Anspruch nehmen müssen.

Wichtig: Der Einbau von

Stereokomponenten im Auto

erfordert häufig sehr viel

Erfahrung im Umgang mit

mechanischen und elektris-

chen Baugruppen. Diese

Anleitung gibt zwar allgemei-

ne Hinweise zum Einbau der

GTO-Endstufe, bietet jedoch

keine detaillierte

Montageanleitung für den

Einbau in Ihr jeweiliges

Fahrzeug. Sollten Sie nicht

über die nötigen Werkzeuge

und einschlägige Erfahrung

verfügen, bitten Sie doch

Ihren JBL-Car-Audio-

Händler, das Gerät für Sie

fachmännisch einzubauen.

Hinweise und Tipps für den

Einbau

Beim Arbeiten mit

Werkzeug sollten Sie

stets eine Schutzbrille

tragen.

Schalten Sie alle

Komponenten Ihrer Anlage

und auch alle anderen elek-

trischen Geräte aus, bevor

Sie mit dem Einbau begin-

nen.

Entfernen Sie das

Massekabel von der

Fahrzeugbatterie.

Bevor Sie irgend-

welche Löcher bohren oder

Schrauben eindrehen, über-

prüfen Sie bitte, ob auf bei-

den Seiten der vorgesehe-

nen Einbaustelle genug Platz

frei ist. Denken Sie daran,

dass Schrauben hinter der

Montageoberfläche heraus-

ragen können.

Überprüfen Sie bitte,

ob in der Nähe der

Einbaustelle Benzin-,

Brems- oder

Unterdruckleitungen bzw.

elektrische Kabel verlaufen

– fertigen Sie ggf. eine

entsprechende Skizzean.

Seien Sie äußerst vorsich-

tig, sobald Sie an einem sol-

chen Ort oder in der Nähe

davon Öffnungen schneiden

oder Löcher bohren.

Bevor Sie Löcher

schneiden oder bohren, soll-

ten Sie mit einem

Teppichmesser uner-

wünschte Verkleidungs-

oder Kunststoffreste ent-

fernen. Diese könnten sonst

Bohrer oder Sägeblätter

unbrauchbar machen.

Sorgen Sie bitte

stets dafür, dass alle

Verbindungen sicher sitzen,

isoliert sind und somit kei-

nen Kurzschluss verursa-

chen können.

Wenn Sie

Kabelverbindungen herstel-

len, achten Sie auf sicheren

Halt und richtige Isolation.

Sollten Sie die

Sicherung des Verstärkers

Isolierung. Sie können nun das blanke Kabel an den entspre-

chenden Anschlussklemmen des Verstärkers befestigen.

Verlegen Sie eine Leitung vom Masseanschluss des

Verstärkers (GND) zur nächstgelegenen blanken

Chassisstelle in Ihrem Fahrzeug. Kratzen Sie notfalls den

Lack ab, um eine blanke Metalloberfläche mit guter elektris-

cher Verbindung zu erhalten. Verbinden Sie als nächstes mit

einem Kabel die Batterie-Klemme am Verstärker (BATT) mit

dem Plus-Pol (+) der Autobatterie. Verlegen Sie das Kabel

durch eine werksseitig eingebaute Kabelführung im brand-

geschützten Kabelkanal. Sollte ein solcher Kabelkanal nicht

vorhanden sein oder Sie kommen an diesen nicht ohne wei-

teres heran, sollten Sie eine entsprechende Kabelführung

einbauen lassen. Nun müssen Sie die Sicherung einbauen –

das Verbindungskabel zwischen Autobatterie und Sicherung

darf höchstens 45 cm lang sein. Die Sicherung, die Sie ein-

bauen, muss genau vom gleichen Typ sein wie jene, die in

der Endstufe installiert ist. Im Falle eines Kurzschlusses

bewährt diese Ihren Verstärker oder das Fahrzeug vor

Schäden. Legen Sie eine Verbindungsleitung zwischen dem

Anschluss „REM“ am Verstärker und dem Anschluss „REMO-

TE OUT“ oder „MOTORANTENNE“ beim Steuergerät Ihres

Autos.

Lautsprecherkabel verlegen

Verbinden Sie die Lautsprecherkabel mit den

Anschlussklemmen „Speaker Output“ am Verstärker. Achten

Sie dabei auch die richtige Polung. Die Gesamtimpedanz der

angeschlossenen Lautsprecher darf 2 Ohm nicht unterschrei-

ten, wenn der Verstärker im Stereobetrieb arbeitet.

Sollten Sie den Verstärker in Brückenschaltung betreiben,

verbinden Sie die Lautsprecherkabel mit den Anschlüssen

„Bridged“. Achten Sie auch hier auf die richtige Polarität. Die

Gesamtimpedanz darf in diesem Betriebsmodus 4 Ohm nicht

unterschreiten.

FREQUENZ

INDUKTIVITÄT

KAPAZITÄT

Übernahmefrequenz6 dB/Oktave LP (4 Ohm)

6 dB/Oktave LP (4

Ohm)

75Hz

8.0mH

5 3 0µF

100Hz

6.4mH

4 0 0µF

125Hz

5.0mH

3 1 8µF

150Hz

4.2mH

2 6 5µF

175Hz

3.6mH

2 2 7µF

Fehlerbehebung

Problem

Mögliche Ursache

Abhilfe

Kein Ton (Anzeige leuchtet)

Lautsprecherkabel oder Cinch-Kabel sind nicht 

Überprüfen Sie Verbindungskabel, Steuergerät

und 

angeschlossen; Lautsprecher oder Steuergerät defekt Lautsprecher

Kein Ton (Anzeige leuchtet nicht)

Keine Spannung an den Anschlüssen „BATT“ oder 

Überprüfen Sie die Spannung an den

Anschlussklemmen 

„REM“; schlechte Masseverbindung

des Verstärkers mit einen Voltmeter.

Stellen Sie fehlerhafte Verbindungen wieder

her.

Kein Ton (Anzeige leuchtet nicht)

Die Schutzschaltung des Verstärkers hat angesprochen, 

Lösen Sie ein Lautsprecherkabel

nach dem anderen, um 

möglicherweise wegen Überhitzung, Lautsprechern mit 

festzustellen, welcher

Lautsprecher oder welches Kabel 

Kurzschluss oder Defekt, oder wegen defekter  einen Kurzschluss hat oder defekt ist.

Hinweis: GTO 6000 im Brückenmodus betreiben

+

-

Front

R+

L-

Rücklautsp

L-

Sub

L-

Fig.1

GTO 2000

Fig.2

GTO 4000

Fig.3

GTO 6000

Technische Daten

GTO 2000

GTO 4000

GTO 6000

Maximale Ausgangsleistung: 400 watts

600 watts

1100 watts

Ausgangsleistung in Brückenschaltung; RMS, 4 Ohm:

220 watts

300 watts

550 watts

Ausgangsleistung an 2 Ohm (RMS):

2 x 110 watts

4 x 75 watts 4 x 75/2 x

125 watts

Ausgangsleistung an 4 Ohm (RMS):

2 x 75 watts

4 x 50 watts 4 x 50/2 x

75 watts

Klirrfaktor (THD):

0 . 1 0 %

0 . 1 0 %

0 . 1 0 %

Signal-Rauschabstand (bewertet nach A):

>92dB

>92dB >92dB

Frequenzbereich:

10Hz-40kHz

10Hz-40kHz

10Hz-40kHz

Aktive Frequenzweiche (stufenlos einstellbar):

3 0 - 3 2 0 H z

3 0 - 3 2 0 H z

3 0 - 3 2 0 H z

Einstellmöglichkeiten der Frequenzweiche:

LP/HP/Aus

LP/HP/Aus

HP/Aus +

LP/Aus

Flankensteilheit des Filters: 12dB

12dB

12dB

Eingangsempfindlichkeit:

1 0 0 m V - 4 V

1 0 0 m V - 4 V

1 0 0 m V - 4 V

Bassanhebung:

+6db bei 45Hz

+6db bei 45Hz

+6db bei 45Hz

Maße (B x H x T):

358 x 294 x 55  mm

358 x 294 x 55  mm

568 x 294 x 55  mm

Gewicht:

4 kg

4 kg

6 kg

Notice de Montage  29/04/02  14:49  Page 5

Summary of Contents for GTO4000

Page 1: ...car audio amplifiers JBL GTO 2000 GTO 4000 and GTO 6000 described in this owner s manual are in compliance with technical standards EN 55020 Emmanuel Millot Harman Consumer International Chateau du Lo...

Page 2: ...fier with the heat sink fins facing downward this makes convection cooling of the amplifier impossible Mount the amplifier so that it is not damaged by the feet of back seat passengers or shifting car...

Page 3: ...zschluss verursa chen k nnen Wenn Sie Kabelverbindungen herstel len achten Sie auf sicheren Halt und richtige Isolation Sollten Sie die Sicherung des Verst rkers Isolierung Sie k nnen nun das blanke K...

Page 4: ...ur vacuer la chaleur induite par son fonctionnement Ne pas monter l am plificateur de fa on telle que les ouvertures de ventilation regardent vers le bas ce qui emp cherait son refroidissement par con...

Page 5: ...de manera que no pueda resultar da ado por los pies de los pasajeros de la parte de atr s ni por el despla zamiento de la carga del maletero Inst lelo con vistas a que no reciba humedad y nunca en el...

Page 6: ...ificatore sia in grado di autoraffreddarsi Mai montare l amplificatore con le alette di raffreddamento rivolte verso la superficie di montaggio Ci impedisce il raffreddamento convenzionale dell unit M...

Page 7: ...ant dat maakt de stroom van de koellucht onmogelijk Monteer de versterker zo dat deze niet beschadigd kan wor den door de schoenen van de achterpassagiers of schuivende bagage in de koffer Belangrijk...

Page 8: ...Denna typ av montering om jligg r ett naturligt luftfl de runt kylfl nsarna och f rs t rkaren verhettas snabbt Montera ej f rst rkaren s den uts tts f r v rme v ta smuts eller v ld typ gods som r r si...

Reviews: