![inventum KZ813D Instruction Manual Download Page 20](http://html1.mh-extra.com/html/inventum/kz813d/kz813d_instruction-manual_2084415020.webp)
In Pausenmodus schalten
6
Wenn Sie das Kaffeekochen unterbrechen möchten (zum Beispiel, um bereits etwas Kaffee in eine Tasse zu gießen), drücken Sie
den Ein-/Aus-Schalter (On/Off), um die Kaffeemaschine vorübergehend auszuschalten. Drehen Sie den Kaffeestärkenregler in die
Stellung Tropfstopp (
), um zu verhindern, dass das Gerät weitertropft. Sie können das Kaffeekochen fortsetzen, indem Sie
den Ein-/Aus-Schalter (On/Off) erneut drücken; die Kontrolllampe leuchtet dann auf. Der Kaffeestärkenregler muss wieder auf die
gewünschte Einstellung gedreht werden. Wenn sich nicht mehr genug Wasser im Wasserbehälter befindet, kann kein Kaffee gekocht
werden; dann blinkt die Kontrolllampe beim Ein/Aus-Schalter (On/Off).
Achtung:
Das Einschalten des Tropfstopps (
) ist eine manuelle Handlung; er muss daher auch von Hand wieder
ausgeschaltet werden.
5. Öffnen Sie den Kaffeestärkenregler, indem Sie diesen im Uhrzeigersinn
drehen
.
Stellen Sie den Kaffeestärkenregler abhängig von
der Wassermenge im Wasserbehälter ein. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel Regelung der Kaffeestärke.
6. Schalten Sie dann das Gerät ein, indem Sie den Ein-/Aus-Schalter (On/Off) drücken. Die Kontrolllampe leuchtet auf und der Kaffee
wird zubereitet. Die Warmhalteplatte unter der Glaskanne wird automatisch eingeschaltet.
7. Wenn der Filtervorgang beendet ist, muss der Kaffeestärkenregler gegen den Uhrzeigersinn auf die Tropfstopp-Markierung (
) gedreht werden. Nehmen Sie die Glaskanne von der Warmhalteplatte und gießen Sie den Kaffee in eine Tasse.
Achtung:
Auch wenn der Wasserbehälter leer ist, kann sich noch Wasser im Filter befinden. Der Filtervorgang ist erst beendet,
wenn das gesamte Wasser durch den Filter gelaufen ist.
8. Am besten schmeckt der Kaffee sofort nach der Zubereitung. Warten Sie daher nicht allzu lange mit dem Servieren. Sie können
die Glaskanne mit dem übrig gebliebenen Kaffee wieder auf die Warmhalteplatte zurückstellen oder diesen Kaffee in eine
Thermoskanne gießen.
Regelung der Kaffeestärke
5
Diese Kaffeemaschine ist mit einem Kaffeestärkenregler ausgerüstet. Mit diesem Regler kann eingestellt werden, wie schnell das
Wasser durch den Kaffee (mit feinem Mahlgrad) fließt; das hat Einfluss auf die Stärke des Kaffees. Wenn Sie eine kleine Menge Kaffee
kochen, müssen Sie eine geringe Fließgeschwindigkeit auswählen, sodass der Kaffee Zeit genug hat, seinen Geschmack zu entwickeln.
Bei einer großen Menge Kaffee muss die Fließgeschwindigkeit dagegen höher sein. Stellen Sie den Kaffeestärkenregler abhängig von
der Wassermenge im Wasserbehälter ein; die Einstellung muss zwischen 1,25 l und 0,25 l liegen.
Achtung:
Wenn Sie den Kaffeestärkenregler niedriger als 0,25 l drehen, stellen Sie den Tropfstopp (
) ein.
Warnung:
Wenn Sie die Kaffeestärke zu niedrig in Bezug auf die Wassermenge einstellen, kann der Kaffeefilter überlaufen.
Ausschalten
7
Schalten Sie das Gerät nach dem Gebrauch immer aus, indem Sie den Ein-/Aus-Schalter (On/Off) drücken. Die Kontrolllampe
erlischt.
Wenn Sie das Gerät nach dem Kaffeekochen nicht ausschalten, wird der fertige Kaffee etwa 40 Minuten warmgehalten. Nach Ablauf
dieser 40 Minuten schaltet sich die Kaffeemaschine automatisch aus. Ziehen Sie dann den Stecker aus der Steckdose.
Achtung:
Vergessen Sie nicht, den Kaffeestärkenregler nach dem Kaffeekochen immer in die Position Tropfstopp (
) zu
drehen; damit verhindern Sie, dass das Gerät weitertropft.
Lassen Sie das Gerät gut abkühlen, nehmen Sie den Papierfilter heraus und werfen Sie diesen weg. Spülen Sie dann den Filterhalter
aus. Sie müssen auch eventuell zurück gebliebenes Wasser aus dem Wasserbehälter entfernen; dadurch verhindern Sie die Bildung
von Kalkablagerungen. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Sorgen Sie dafür, dass das Gerät ausgeschaltet und komplett abgekühlt ist;
ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, nehmen Sie den Wasserauslauf, den Filterhalter und die Glaskanne aus dem Gerät und
kippen Sie das Gerät über der Spüle um. Setzen Sie dann alle Teile wieder richtig in das Gerät ein.
20
•
Deutsch