
◄
Seite 35
►
Vorschriften entsprechen. Es müssen auf jeden Fall die Anleitungen und Wartungshinweise des Herstel
-
lers befolgt werden. Im Zweifelsfall, kontaktieren Sie den Kundendienst des Herstellers.
Bei Anlagen, die entzündliche Kühlmittel benutzen, müssen folgende Kontrollen durchgeführt werden:
• das Volumen der Kühlmittelfüllung entspricht den Abmessungen des Zimmers, in dem die Bauteile, die
Kühlmittel enthalten, installiert werden
• das Gerät und die Lüftungsstutzen funktionieren ordnungsgemäß und sind nicht blockiert
• Wenn ein indirekter Kühlmittelkreislauf verwendet wird, sollten die Sekundärkreisläufe auf das
Vorhandensein von Kühlmittel geprüft werden. Die Kennzeichnung der Ausrüstung müssen weiterhin
sichtbar und lesbar sein
• eventuell unleserliche Kennzeichnungen und Symbole müssen wiederhergestellt werden
• Das Kühlmittelrohr oder seine Anschlüsse sind so angeordnet, dass ihr Kontakt mit Substanzen, die
zur Korrosion von kühlmittelhaltigen Bauteilen führen können, unwahrscheinlich ist, es sei denn,
die Bauteile bestehen aus korrosionsbeständigen Baumaterialien und sind ausreichend dagegen
geschützt.
9. Kontrollen an Elektrogeräten
Die Reparatur und Wartung von elektrischem Zubehör umfasst anfängliche Sicherheitserstprüfungen
und Inspektionsverfahren der Bauteile. Liegt eine Störung vor, die eine Gefahr für die Sicherheit darstel
-
len könnte, darf keine Stromversorgung angeschlossen werden, bis diese Störung in geeigneter Weise
beseitigt worden ist. Falls die Störung nicht sofort beseitigt werden kann, aber ein Fortsetzen des Be-
triebs trotzdem notwendig ist, muss eine geeignete vorläufige Lösung angewendet werden. Diese Ange-
legenheit muss dem Betreiber des Geräts mitgeteilt werden, sodass alle verwickelten Personen darüber
in Kenntnis gesetzt werden. Die anfänglichen Sicherheitserstprüfungen umfassen:
• Entladung der Kondensatoren: dies muss auf eine sichere Art und Weise geschehen, um eine
eventuelle Funkenbildung zu vermeiden
• Abwesenheit ungeschützter Elektroteile und Verkabelungen während der Füllung, Rückgewinnung oder
Entlüftung der Anlage
• kontinuierliche Erdung
10. Reparaturen an dichten Bauteilen
10.1 Während der Reparaturen an dichten Bauteilen müssen alle Stromversorgungen vom Gerät, in das
eingegriffen werden soll, abgetrennt werden, bevor luftdichte Abdeckungen usw. entfernt werden.
Wenn während der Reparaturen unbedingt eine Stromversorgung am Gerät erforderlich ist, muss
an der kritischsten Stelle eine ständige Leckdetektorfunktion vorhanden sein, um vor einer poten-
ziell gefährlichen Situation zu warnen.
10.2 Folgende Hinweise müssen besonders beachtet werden, um sicherzustellen, dass keine Verformung
des Gehäuses währen der Arbeiten an Elektrobauteilen stattfindet, die das Schutzniveau beein-
trächtigen könnte. Dazu gehören Kabelschäden, eine zu hohe Anzahl von Anschlüssen, Klemmen,
die nicht gemäß den ursprünglichen Vorgaben angepasst worden sind, Dichtungsmaterialschäden,
fehlerhafter Einsatz von Kabelverschraubungen usw.
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät gut befestigt ist.
• Vergewissern Sie sich, dass die Dichtungseinsätze bzw. das Dichtungsmaterial nicht in einem Maße
beschädigt sind, dass sie nicht mehr das Eindringen von entzündlichen Gasen verhindern können. Die
Ersatzteile müssen den Vorschriften des Herstellers entsprechen.
HINWEIS:
Der Gebrauch von Silikondichtmassen kann die Wirksamkeit von bestimmten Leckdetektoren
einschränken. Werkseitig sichere Bauteile benötigen keine Isolierung bevor daran gearbeitet wird.
11. Reparaturen an werkseitig sicheren Bauteilen
Legen Sie keine ständige induktive bzw. kapazitive Last an den Stromkreis an, ohne zuvor sicherzustellen,
dass letzterer das zulässige Spannungs- und Stromniveau für das benutzte Gerät nicht überschreiten
kann. Werkseitig sichere Bauteile sind die einzigen, an denen Arbeiten bei vorhandener entzündlicher
Raumluft durchgeführt werden können, während sie an der Spannung angeschlossen sind. Das Prüfgerät
muss einen geeigneten Nennwert aufweisen. Bauteile nur gegen vom Hersteller vorgesehene Ersatzteile