Bedienungsanleitung
Vierdorncrimpzange CO.236.00
Rev.: 2015-10-15
10 / 12
DE
13 Wartung und Instandhaltung
Die Handcrimpzange muss vor Arbeitsbeginn in einem ordnungsgemäßen und sauberen
Zustand sein. Crimprückstände sind zwischen den Crimpbacken und aus der Kontaktaufnahme
zu entfernen. Die Gelenke sind regelmäßig mit leichtem Maschinenöl zu ölen und vor
Verschmutzung zu schützen. Es ist darauf zu achten, dass alle Bolzen durch Sicherungsringe
gesichert sind.
Reparaturen an der Vierdorncrimpzange sind grundsätzlich vom Zangenhersteller oder einer
autorisierten Fachwerkstatt vorzunehmen.
CE-Prüfung nach EMV
EN 55014-1:2006,EN 55014-2:1997+A1:2001, Kat.III
Prüfung durchgeführt durch:
CE-LAB GmbH [DAT-P-209/05-00]
Am Hammergrund 1
D-98693 Ilmenau
FCC-Prüfung
FCC 47 CFR Part 15 Subpart B Class B
Prüfung durchgeführt durch:
Herberg Service Plus GmbH [Reg. No. 96997]
European Compliance Laboratory (ECL)
Nordostpark 51; D-90411 Nürnberg
Reparaturen/Service
Reparaturen und Service an der Vierdorncrimpzange sind grundsätzlich vom Zangenhersteller
oder einer autorisierten Fachwerkstatt vorzunehmen. Bitte wenden Sie sich an Ihren Händler,
über den Sie das Werkzeug erworben haben.
„E1“
Nach korrekter Re-Kalibrierung erscheint
E1 im Display
–
Verschleißgrenze der
Crimpdorne ist erreicht.
Die Crimpdorne haben die Verschleiß-
grenze erreicht. Zange zur Reparatur
einschicken.
„E2“
Kalibrierung oder Re-Kalibrierung bei
einem größeren Einstellwert als bei
Grundkalibrierung ab Werk (zu viel Spiel
zwischen Stempel und Lehrdorn).
Wiederholen der Kalibrierung oder
Re-Kalibrierung mit vorgegebenem
Lehrdorn (siehe Punkt 8 bzw. 9).