G
Verwenden Sie das Gerät nur im Innen bereich
und schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwas-
ser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässi-
ger Einsatztemperaturbereich 0 – 40 °C).
G
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Ge -
fäße, z. B. Trinkgläser, auf das Gerät.
G
Die in dem Gerät entstehende Wärme muss
durch Luftzirkulation abgegeben werden. De-
cken Sie darum die Lüftungsöffnungen (13)
des Gehäuses nicht ab.
G
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und zie-
hen Sie sofort den Netzstecker aus der Steck-
dose,
1. wenn sichtbare Schäden am Gerät oder an
der Netzanschlussleitung vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der
Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie das Gerät in jedem Fall zur Repa-
ratur in eine Fachwerkstatt.
G
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus
der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an.
G
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein tro-
ckenes, weiches Tuch, niemals Wasser oder
Chemikalien.
G
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht richtig
angeschlossen, falsch be dient oder nicht fach-
gerecht repariert, kann keine Haftung für
daraus resultierende Sach- oder Personen-
schäden und keine Garantie für das Gerät
übernommen werden.
3
Einsatzmöglichkeiten
Das Verstärkersystem PAK-100 besteht aus
einem 4-Kanal-Mischpult mit eingebautem Echo-
Effektprozessor (Digital-Delay) und einem 60-W-
Verstärker. Diese Komponenten sind in einer
2-Wege-Lautsprecherbox eingebaut, die durch
2 Rollen und einen ausziehbaren Teleskopgriff
be quem transportiert werden kann. Dadurch eig-
net sich das System ideal auch für den mobilen
Einsatz, z. B. bei Live-Auftritten, Tanzveranstal-
tungen, Vorführungen etc.
4
Gerät transportieren
Zum Transportieren des PAK-100 den Entriege-
lungsknopf (17) drücken und den Teleskopgriff
(18) so weit wie gewünscht herausziehen, bis er
einrastet. Durch leichtes Kippen steht das Gerät
nur auf den beiden Rollen und lässt sich so
bequem ziehen. Nach dem Transport den Entrie-
gelungsknopf wieder drücken und den Teleskop-
griff zurück in das Gerät schieben.
5
Anschlüsse herstellen
Vor dem Anschließen von Geräten oder dem
Ändern bestehender Anschlüsse das Verstärker-
system ausschalten.
5.1 Mikrofone und Audiogeräte
Jeder der Kanäle 1 – 4 besitzt sowohl einen XLR-
Mikrofoneingang als auch eine Klinkenbuchse
für Signale mit Line-Pegel, die alternativ zum
Mikrofoneingang genutzt werden kann. Die XLR-
Buchsen sind für symmetrische Signale beschal-
tet, die Klinkenbuchsen für asymmetrische Sig-
nale. Für asymmetrisch beschaltete Mikrofone ist
ein Adapter erforderlich, bei dem die XLR-Kon-
takte 1 und 3 verbunden sind.
1) Mikrofone an die XLR-Buchsen MIC IN (2) an -
schließen.
2) Geräte mit Line-Mono-Ausgang (z. B. Instru-
mentenvorverstärker) an die 6,3-mm-Klinken -
buchsen LINE IN (3) an schlie ßen.
3) Geräte mit Line-Stereo-Ausgang (z. B. CD-
Spieler, MD-Recorder, DAT-Recorder) an die
Cinch-Buchsen CD / TAPE IN (16) anschließen.
Sollen mehrere Stereosignalquellen ange-
schlossen werden oder soll das Signal sepa-
rat im Klang verändert oder mit einem Effekt-
anteil versehen werden, kann es auch über
die LINE-IN-Eingangsbuchsen (3) zweier Ein-
gangskanäle angeschlossen werden.
5.2 Effektgerät
Zur Bearbeitung des Summensignals lässt sich
ein Effektgerät über die Buchsen RETURN (19)
und SEND (20) einschleifen.
1) Den Eingang des Effektgeräts mit der Klinken-
Buchse SEND (Mono, asymmetrisch) verbin-
den.
2) Den Ausgang des Effektgeräts mit der Klin-
kenbuchse RETURN (Mono, asymmetrisch)
verbinden.
Hinweis:
Im Verstärkersystem entsteht eine Signalunter-
brechung, wenn nur eine der beiden Buchsen (19, 20)
angeschlossen ist oder das eingeschleifte Gerät nicht ein-
geschaltet, defekt oder falsch angeschlossen ist. Der
Lautsprecher bleibt dann stumm.
Soll das Gerät endgültig aus dem
Betrieb genommen werden, übergeben
Sie es zur umweltgerechten Entsorgung
einem örtlichen Recyclingbetrieb.
G
Do not set the unit into operation and immedi-
ately disconnect the plug from the mains socket
1. in case of visible damage to the unit or to the
mains cable,
2. if a defect might have occurred after the unit
was dropped or suffered a similar accident,
3. if malfunctions occur.
In any case the unit must be repaired by skilled
personnel.
G
Never pull the mains cable for disconnecting
the mains plug from the socket, always seize
the plug.
G
For cleaning only use a dry, soft cloth; never
use chemicals or water.
G
No guarantee claims for the unit and no liability
for any resulting personal damage or material
damage will be accepted if the unit is used for
other purposes than originally intended, if it is
not correctly connected or operated, or not
repaired in an expert way.
G
Important for U. K. Customers!
The wires in this mains lead are coloured in ac -
cord ance with the following code:
green/yellow = earth
blue = neutral
brown = live
As the colours of the wires in the mains lead of
this appliance may not correspond with the
coloured markings identifying the terminals in
your plug, proceed as follows:
1. The wire which is coloured green and yellow
must be connected to the terminal in the plug
which is marked with the letter E or by the
earth symbol , or coloured green or green
and yellow.
2. The wire which is coloured blue must be con-
nected to the terminal which is marked with
the letter N or coloured black.
3. The wire which is coloured brown must be
connected to the terminal which is marked
with the letter L or coloured red.
Warning – This appliance must be earthed.
3
Applications
The amplifier system PAK-100 consists of a
4-channel mixer with integrated echo effect
processor (digital delay) and a 60 W amplifier.
These components are integrated into a 2-way
speaker system which can conveniently be trans-
ported due to 2 rollers and an extensible tele-
scopic handle. Thus, the system is also ideally
suited for mobile applications, e. g. for live per-
formances, dances, presentations etc.
4
Transporting the Unit
For transporting the PAK-100, press the unlock-
ing knob (17) and extract the telescopic handle
(18) as far as desired until it engages. By slightly
tilting, the unit stands on both rollers only and can
thus be easily pulled. After transport, press the
unlocking knob again and push the telescopic
handle back into the unit.
5
Connections
Prior to connecting units or changing existing
connections, switch off the amplifier system.
5.1 Microphones and audio units
Each of channels 1 to 4 has both an XLR micro-
phone input and a 6.3 mm jack for signals with
line level which can be used as an alternative to
the microphone input. The XLR jacks are
designed for balanced signals, the 6.3 mm jacks
for unbalanced signals. For unbalanced micro-
phones an adapter with the XLR contacts 1 and
3 bridged is necessary.
1) Connect microphones to the XLR jacks MIC
IN (2).
2) Connect units with line mono output (e. g.
instrument preamplifier) to the 6.3 mm jacks
LINE IN (3).
3) Connect units with line stereo output (e. g. CD
player, MD recorder, DAT recorder) to the
phono jacks CD / TAPE IN (16).
For connecting several stereo signal
sources or for separately changing the sound
of the signal or for providing the signal with an
effect part, it may also be connected via the
LINE IN input jacks (3) of two input channels.
5.2 Effect unit
For processing the master signal, it is possible to
insert an effect unit via the jacks RETURN (19)
and SEND (20).
1) Connect the input of the effect unit to the
6.3 mm jack SEND (mono, unbalanced).
2) Connect the output of the effect unit to the
6.3 mm jack RETURN (mono, unbalanced).
Note:
In the amplifier system a signal interruption occurs
when only one of the two jacks (19, 20) has been con-
nected or the unit inserted has not been switched on, is
defective or not correctly connected. Then the speaker
remains mute.
If the unit is to be put out of operation
definitively, take it to a local recycling
plant for a disposal which is not harmful
to the environment.
D
A
CH
5
GB