6
Deutsch
4 Bedienung
Die Wahl des Betriebsmodus und der Einstell-
funktionen erfolgt über ein Menü mit den Tasten
MENU, ENTER, UP und DOWN . Die Abbildung 3
auf der Seite 2 zeigt, wie die Modi und Funktio-
nen über das Menü angewählt und vom Display
angezeigt werden .
4.1 Eigenständiger Betrieb
Hierfür lässt sich am Scheinwerfer die Helligkeit
für kaltes Weiß und für warmes Weiß einstellen,
die Stroboskop-Funktion einschalten und die
Blitzfrequenz einstellen .
1) Die Taste MENU so oft drücken, bis das Display
anzeigt .
2) Die Taste ENTER drücken . Das Display zeigt
jetzt , oder
und eine Zahl .
= Helligkeit kaltes Weiß (0 – 255)
= Helligkeit warmes Weiß (0 – 255)
= Blitzfrequenz (0 – 20 Hz) des Stroboskops
3) Mit der Taste ENTER die drei Einstellfunktionen
nacheinander anwählen und mit der Taste UP
oder DOWN jeweils die Helligkeit bzw . die
Blitzfrequenz einstellen . Die Farbtemperatur
des Lichtstrahls ergibt sich durch das Hellig-
keitsverhältnis von kaltem zu warmem Weiß .
Hinweis:
Vor dem Ausschalten des Scheinwerfers den
Menüpunkt für die Helligkeit oder Blitzfrequenz nicht
mit der Taste MENU verlassen . Anderenfalls bleibt der
Scheinwerfer nach dem Wiedereinschalten dunkel .
4.2 Synchrone Steuerung mehrerer
Scheinwerfer (Master-Slave-Modus)
Es lassen sich mehrere ODC- und PARC-100 / CTW
(auch gemischt) zusammenschließen . Die Einstel-
lungen für Helligkeit und Blitzfrequenz am Haupt-
gerät (Master) werden dann automatisch auf die
Nebengeräte (Slave) übertragen .
1) Die Scheinwerfer über die DMX-Anschlüsse
miteinander zu einer Kette verbinden . Siehe
dazu Kapitel 4 .3 .1 „Anschluss“, jedoch ohne
den Bedienschritt 1 zu beachten .
2) Das Hauptgerät auf den Master-Modus ein-
stellen und alle Nebengeräte auf den Slave-
Modus:
a) Die Taste MENU so oft drücken, bis das Dis-
play
anzeigt .
b) Die Taste ENTER drücken und mit der Taste
UP oder DOWN wählen:
= Master-Modus für das Hauptgerät
= Slave-Modus für die Nebengeräte
3) Am Hauptgerät die gewünschte Helligkeit und
Blitzfrequenz einstellen .
4.3 Betrieb mit einem DMX-Steuergerät
Zur Bedienung über ein DMX-Lichtsteuergerät
(z . B . DMX-1440 oder DMX-510USB) verfügt der
Scheinwerfer über vier DMX-Steuerkanäle . DMX
ist die Abkürzung für
D
igital
M
ultiple
x
und be-
deutet digitale Steuerung von mehreren DMX-Ge-
räten über eine gemeinsame Steuerleitung . Die
Funktionen der Kanäle und die DMX-Werte sind
im Kapitel 4 .3 .3 (Abb . 6) angegeben .
4.3.1 Anschluss
Für die DMX-Signalübertragung sollten spezielle
Kabel verwendet werden (z . B . CDMXN-…) . Bei
Leitungslängen ab 150 m oder bei der Steuerung
von mehr als 32 Geräten über einen DMX-Aus-
gang wird grundsätzlich das Zwischenschalten
eines DMX-Aufholverstärkers empfohlen (z . B .
SR-103DMX) .
1) Den Eingang DMX IN mit dem DMX-Ausgang
des Lichtsteuergeräts oder eines DMX-gesteu-
erten Geräts verbinden .
Bei dem Modell ODC-100 / CTW den Ste-
cker (C) der Leitung DMX IN in die Kupplung
(D) der beiliegenden Leitung mit dem XLR-Ste-
cker stecken . Den Stecker und die Kupplung
mit der Überwurfmutter zusammenschrauben .
DMX IN
C
D
Abb. 5
DMX-Anschluss ODC-100 / CTW
Den XLR-Stecker über ein Verlängerungskabel
an den DMX-Ausgang des Lichtsteuergeräts
anschließen oder, wenn weitere DMX-ge-
steuerte Geräte verwendet werden, an den
DMX-Ausgang des letzten DMX-gesteuerten
Geräts .
2) Den Ausgang DMX OUT mit dem DMX-Ein-
gang des nächsten DMX-Geräts verbinden .
Dessen Ausgang wieder mit dem Eingang des
nachfolgenden DMX-Geräts verbinden usw .,
bis alle DMX-gesteuerten Geräte in einer Kette
angeschlossen sind .
Sind beim Verbinden von mehreren
ODC- 100 / CTW miteinander die DMX- Ver-
bindungskabel zwischen den Geräten zu kurz,
passende Verlängerungskabel verwenden, z . B .
ODP-34DMX Länge 2 m oder
ODP-34DMX / 10 Länge 10 m .