![Ikra HLSI 250 Operating Instructions Manual Download Page 13](http://html1.mh-extra.com/html/ikra/hlsi-250/hlsi-250_operating-instructions-manual_2043000013.webp)
DE-5
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Laubsauger wird ausschließlich in den beiden fol-
genden Arten verwendet:
1. Als Laubsauger dient er zum Ansaugen von trocken-
em Laub.
2. Als Gebläse dient er um trockene Blätter zusammen-
zutragen bzw. von schlecht zugänglichen Stellen zu
entfernen (z.B. unter Fahrzeugen).
Im Saugmodus arbeitet er außerdem als Schredder,
wodurch das Volumen der Blätter im Verhältnis von ca.
10:1 verringert wird und weniger Platz im Auffangbeutel
beansprucht und das aufgefangene Material gleichzeitig
für eine mögliche Kompostierung vorbereitet wird.
Jede Art der Verwendung, die von den Anweisungen in
dieser Gebrauchsanweisung abweicht, kann Schäden an
der Maschine verursachen und eine ernsthafte Gefähr-
dung des Bedieners bedeuten.
Zur Wahrung Ihres Garantieanspruches und im Interes-
se der Produktsicherheit beachten Sie bitte unbedingt
die Sicherheitsvorschriften. Konstruktionsbedingt können
nicht alle Restrisiken völlig ausgeschlossen werden.
Auspacken
Durch den Einsatz moderner Massenproduktionstech-
niken ist es unwahrscheinlich, dass Ihr Elektrowerkzeug
fehlerhaft ist oder dass Teile fehlen. Sollten Sie dennoch
einen Fehler finden oder feststellen, dass das Gerät
unvollständig ist, verwenden Sie das Gerät nicht, bis die
betreffenden Teile ersetzt bzw. vorhandene Fehler be-
hoben wurden. Die Missachtung dieser Anweisung kann
ernsthafte Verletzungen zur Folge haben.
Vorbereitung des Laubsaugers vor dem Ge-
brauch
Vor seiner ersten Verwendung erfordert der Laubsauger
einige Montagearbeiten. Hierzu gehört das Anbringen
des Blas-/Saugrohrs und des Fangsacks am Gehäuse.
Griffmontage
(Abb. 1-2)
Beiliegenden Zusatzgriff wie auf den Abbildungen gezeigt
bis zum Anschlag in das Gehäuse einstecken und fest
einrasten.
Rohr und Radhalter montieren
(Abb. 3-8)
1. Das untere Rohr in das obere Rohr stecken und die
Bohrungen für die Verbindungsschrauben an beiden
Rohren aneinander ausrichten. Dabei auch die Nase
am unteren Rohr in die Aussparung im oberen Rohr
einrasten lassen (Abb. 3).
2. Eine Schraube (A) (ST 4,2 x 50) in die große Bohrung
am oberen Rohr einsetzen (Abb. 5).
3. Schraube mit einem Drehmoment von mindestens 1,2
Nm anziehen.
4. Radhalter montieren: Radhalter so weit auf das un-
tere Ende des unteren Rohrs schieben, bis er an der
vorhandenen Rippe (Anschlag) anschlägt. (Abb. 6).
5. Eine Schraube (ST 4,2 x 15) in die Bohrung am Rad-
halter einsetzen (Abb. 7).
6. Schraube fest anziehen (Abb. 8).
7. Das fertig montierte Saug - und Blasrohr mit kräftigem
Druck bis zum Anschlag in das Motorgehäuse ein-
führen. (Abb. 8 a). Das Rohr mit der mitgelieferten
Schraube (ST 4,2 x 50) fest verbinden (Abb. 8 b)
Fangsack anbringen
(Abb. 9-11)
1. Den Gurt (15) in den Haken (4) am Gehäuse einhän-
gen (Abb. 9).
2. Den Aufsteckverbinder des Fangsacks (8) auf den
Auswurfstutzen am Gehäuse stecken. Das Verbin-
dungsstück des Fangsacks direkt auf den Auswurf-
stutzen drücken, bis es mit einem Klicken einrastet
(Abb. 10)
3. Den ersten Schritt wiederholen und den Gurt in den
zweiten Haken an der Unterseite des unteren Rohrs
einhängen (Abb. 11).
4. Zum Abnehmen des Fangsacks die Befestigungsele-
mente in umgekehrter Reihenfolge lösen.
5. Zum Lösen des Aufsteckverbinders vom Auswurfstut-
zen zuerst die beiden Knöpfe auf beiden Seiten des
Kunststoffverbinders (Abb. 10) drücken und dann das
Verbindungsstück abziehen.
Schultergurt anbringen
1. Die Klinke (14) am Schultergurt (1) in die Öse am
Gehäuse einhängen und Gewindehülse zuschrauben.
2. Stellen Sie den Gurt auf die gewünschte Länge ein.
Arbeiten mit dem Laubsauger
(Abb. 12)
Stellen Sie sicher, dass Sie die vorliegende Gebrauchs-
anleitung vor der Verwendung des Laubsaugers gelesen
und verstanden haben.
• Stellen Sie sicher, dass Sie angemessene Kleidung
und persönliche Schutzausrüstung wie Schutzbril-
le, Gehörschutz und Staubmaske (falls erforderlich)
tragen.
• Stellen Sie sicher, dass die Anbauteile des Laubsau-
gers korrekt angebracht und eingestellt sind.
• Achten Sie auf Personen und Tiere im vorgesehenen
Arbeitsbereich des Laubsaugers.
Laubsauger einschalten
1. Netzkabel mit einem zugelassenen Verlängerungs-
kabel verbinden; Verlängerungskabel mit dem Strom-
netz verbinden. Verlängerungskabel in den Zugentla-
stungshaken einhängen ( Abb. 16).
2. Sicherstellen, dass der Laubsauger in eine sichere
Richtung zeigt, Ein/Aus-Schalter (2) betätigen – der
Laubsauger beginnt zu laufen (Abb. 12).
Den Laubsauger beim Einschalten unbedingt fest in der
Hand halten.
Laubsauger ausschalten
Zum Ausschalten des Laubsaugers den Ein/Aus-Schalter
einfach loslassen.
WICHTIG:
Den Laubsauger nach dem Ausschalten nicht
unbeaufsichtigt lassen, ohne den Netzstecker zu ziehen.
Summary of Contents for HLSI 250
Page 2: ......
Page 6: ...4 2 1 A 5 6 4 3 RU 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15...
Page 7: ...5 8a 8b 10 9 4 15 8 11 12 2 4 15 7 8...
Page 8: ...6 15 16 Min Max 13 14 6 6...
Page 115: ...BG 2 5 A...
Page 116: ...BG 3...
Page 117: ...BG 4 5 1 2...
Page 119: ...BG 6 74200086 2...
Page 122: ...RU 2 5...
Page 123: ...RU 3...
Page 124: ...RU 4 5...
Page 126: ...RU 6 1 16 2 2 12 1 6 13 1 14 6 15 BVN 2500 6000 14000 2...
Page 127: ...RU 7 I 74200086...
Page 129: ......
Page 140: ...24 12 BGR 24 12 RUS...
Page 144: ...Tel 382 502 525 382 523 009 Fax 382 521 021 E mail bonas bonas cz 382 523 010...
Page 146: ......
Page 151: ......