92E1CG20C0012
DEUTSCH
14
* Der Vorratsbehälter hat zwei Wasserablauf-Anschlüsse. Der obere/
äußere ist für den Eisbereiterausfluß, der untere/innere für den
Vorratsbehälter. Die beiden Ablaufleitungen müssen getrennt sein,
um Rücklauf in den Vorratsbehälter zu verhindern.
* Bei wassergekühlten Modellen kann eine Rücklaufsperre im
Kühlwasserkreislauf nötig sein.
[Luftgekühlte Modelle]
1) Abgewinkeltes Ende des weißen, flexiblen Zulaufschlauchs
(Zubehör) auf den G3/4-Anschluß an der linken Seite des
Eisbereiters aufstecken. Dabei darauf achten, daß die Gummidichtung
richtig liegt. Per Hand anziehen, bis die Verbindung dicht ist (Abb.
13).
2) Das andere Ende des Zulaufschlauchs auf den Wasserhahn (Abb.
14) stecken, dabei wie oben darauf achten, daß die Gummidichtung
richtig liegt und festziehen. Vorsichtshalber sollte das Absperrventil
in Reichweite sein.
3) Befestigen Sie wie gezeigt den grauen, flexiblen Ablaufschlauch
( Z u b e h ö r ) a m R 3 / 4 - A n s c h l u ß a u f d e r l i n k e n S e i t e d e s
Vorratsbehälters. Dabei darauf achten, daß die Gummidichtung richtig
liegt, damit die Verbindung dicht ist. Der Schlauch kann auf die
richtige Länge zugeschnitten werden, um auf den Hauptabfluß zu
passen.
Beachten: Verbindungsstücke müssen zum Gebrauch mit
Trinkwasser genehmigt und geeignet sein.
[Wassergekühlte Modelle]
* Hoshizaki empfiehlt, wassergekühlte Verflüssiger an ein Kühlsystem
mit geschlossenem Kreislauf anzuschließen, welches einen Kühlturm
oder Wasserkühler o.ä. benutzt (Siehe Abb. 15 und 16). Das Einfüllen
mit Wasser sollte über ein Kugelventil/-unterbrecher Tanksystem
reguliert werden.
* Der direkte Anschluß an einen (Trink-)Wasserhahn beeinträchtigt
zwar nicht die Leistung der Maschine, wird aber sicherlich zu einer
Wasserverschwendung führen und wird daher nicht empfohlen.
* Die Dienste eines zugelassenen Installateurs sollten in Anspruch
genommen werden, um die richtige Installation zu gewährleisten.
* Die Anschlüsse müssen nationalen oder lokalen Bestimmungen
genügen.
[a] Standardanschlüsse entsprechend der WRC-
Bestimmungen im Vereinigten Königreich (Abb. 15 und
16)
* Bei der Auswahl eines Kühlturms müssen Sie auf folgende
Spitzenwerte für den Wärmefluß im Verflüssiger achten:
Modell
IM-240DW/XW:
5235 kcal/h
* Rohre zwischen dem Kühlturm und dem Eisbereiter müssen
wenigstens 20 mm im Durchmesser sein, um Druckverluste zu
verringern, auch wenn die Anschlüsse des Eisbereiters nur 13 mm
im Durchmesser sind.
* Der Druckverlust im Wasserkreislauf im Inneren der Einheit wird bei
einem Kühlwasserumlauf von 4 bis 5 l/min 5 bis 6 m sein.
* Wählen Sie eine Umwälzpumpe, die zu den obigen Werten des
Wärmeflusses paßt.
* Benutzen Sie keine Kaskadenpumpe, da der Wasserregler dann den
Fluß verändert und ihn während des Auftauzyklus anhält.
* Der Siebfilter muß periodisch gesäubert werden.
[Anschlüsse des Eisbereiters]
1) Abgewinkeltes Ende des weißen, flexiblen Zulaufschlauchs
(Zubehör) auf den G3/4-Anschluß auf der linken Seite des
Eisbereiters aufstecken. Dabei darauf achten, daß die Gummidichtung
richtig liegt. Per Hand anziehen, bis die Verbindung dicht ist.
2) Das andere Ende des Zulaufschlauchs auf den Wasserhahn (Abb.
14) stecken, dabei wie oben darauf achten, daß die Gummidichtung
richtig liegt und fest ziehen.
Beachten: Falls eine Filterung oder Aufbereitung benutzt wird,
m ü s s e n S i e s i c h e r s t e l l e n , d a ß n u r d e r
Eisbereiterabschnitt an der aufbereiteten Wasserzufuhr
angeschlossen ist, nicht der Verflüssiger.
3) Den grauen, flexiblen Ablaufschlauch (Zubehör) wie in (Abb. 15)
gezeigt an den R3/4-Anschluß an der linken Seite des
Vorratsbehälters festschrauben, dabei wieder darauf achten, daß
der Gummidichtungsring sicher eingepaßt ist. Verbindung von Hand
festschrauben. Dieser Schlauch kann zum Ablaufen in einen Kanal
auf die richtige Länge zugeschnitten werden.
4) Mit einem passenden Schraubenschlüssel die 1/2-3/4 Wasserzuläufe
(Zubehör) in die Rc1/2-Anschlüsse auf der linken Seite des
Eisbereiters eindrehen. Mit PTFE-Band oder geeignetem Abdichtmittel
die Verbindung abdichten.
Abb. 12
* nur wassergekühlte
Modelle
*Kühlwassereinlaß
Wassereinlaß
Wasserablauf-Anschluß
(obere Einheit)
Wasserablauf-Anschluß
(untere Einheit)
Ablauf
Wasserablauf-Anschluß
(Vorratsbehälter)
Ellbogen
Mittlere Einheit
Untere Einheit
Obere Einheit
*Kühlwasserauslaß
(IM-720)
Wasserablauf-Anschluß
(mittlere Einheit)
*Kühlwassereinlaß
Wassereinlaß
*Kühlwasserauslaß
*Kühlwassereinlaß
Wassereinlaß
*Kühlwasserauslaß
Vorratsbehälter
Verbindungsstück
T-Stück
Abb. 13
Trinkwasseranschluß
G3/4
Zulaufschlauch
Wasserablauf-Anschluß
R3/4 (auf linker Seite des
Vorratsbehälters)
Ablaufschlauch
Eisbereiter
Vorratsbehälter
Abb. 14
Wasserhahn
Zulaufschlauch