Honeywell 788010 Operation And Installation Instruction Download Page 94

Extinguishing Control Computer 8010 - Series 2 

 

94

  

FB 798352 / 11.07

 

17.3 Power supply unit board and relay board  

The combined power supply unit and relay board provides the entire voltage supply as well as the switching 
outputs for control and status functions of the Extinguishing Control Computer. An increased current 
requirement e.g. as a result of longer cable lengths, must be compensated for if necessary by an external 
voltage supply via a separate power supply unit. 
 
 
Constantly monitored conditions: 
 

 

Mains failure 

 

Battery charge  

 

Battery charging, current limited 

 

Earth fault identification (insulation) 

 
 
 

pot.-
free

moni-
tored

NC  NO   C

NC  NO   C

NC  NO   C

NC  NO   C

NC  NO   C

NC  NO   C

NC  NO   C

NC  NO   C

REL 8

REL 7

REL 6

REL 5

REL 4

REL 3

REL 2

REL 1

GND

24V

UBEXT

NC   NO    C

REL 12

NC   NO    C

REL 13

N

C

  N

O

  

 C

N

C

  N

O

  

 C

N

C

  N

O

  

 C

RE

L

9

RE

L

1

0

RE

L

1

1

+

-

+

-

battery1

battery2

F5

F6

F9

F10

F11

F12

F13

F16

F15

F14

battery 1

battery 2

F10

F2

F3

F4

F1

F7

to zone card

Poti

Power supply- and relay card

mains voltage relays

230V AC

emergency operation

pot.-
free

moni-
tored

pot.-
free

moni-
tored

pot.-
free

moni-
tored

pot.-
free

moni-
tored

pot.-
free

moni-
tored

pot.-
free

moni-
tored

pot.-
free

moni-
tored

 

Fig. 28: Power supply unit and relay board / position of the subassemblies 

 
 

Summary of Contents for 788010

Page 1: ...11 2007 G 200090 GB Technical changes reserved 2007 Honeywell International Inc Bedienungs und Installationsanleitung Operation and Installation Instruction Löschmittel Ansteuereinrichtung 8010 Extinguishing Control Computer 8010 Serie Series 2 ...

Page 2: ...iger Einrichtungen der Brandmelde und Löschanlagen befähigende Ausbildung besitzen bzw die Berechtigung haben Stromkreise und Geräte Systeme gemäß den Standards der Sicherheitstechnik in Betrieb zu nehmen zu erden und zu kennzeichnen Gefahrenhinweise Die folgenden Hinweise dienen einerseits Ihrer persönlichen Sicherheit und andererseits der Sicherheit vor Beschädigung des beschriebenen Produktes o...

Page 3: ...ungen A Reaktionszeit für Ansteuerzustand maximal 3 Sekunden Reaktionszeit für Ansteuerung der Ausgänge maximal 1 Sekunde Die Einrichtung kann in unterschiedlichen Ausbaustufen bezüglich Anzahl Anlagenart und Optionen der Löschbereiche ausgerüstet werden Anzahl der Löschbereiche 1 Anlagenart des Löschbereiches Gashochdruck oder Gasniederdruck zum Einsatz mit denn Löschgasen Argon CO2 FM200 HCF 227...

Page 4: ...ügung Mit den insgesamt 13 programmierbaren Relaisausgängen können die gewünschten Steuerfunktionen realisiert werden Für den Einzelbetrieb der Löschmittel Ansteuereinrichtung 8010 kann ein eigenes Bedienfeld in die Gehäusetür eingebaut werden Die Löschmittel Ansteuereinrichtung 8010 Serie 2 wird mit der Programmiersoftware LMST 8010 Art Nr 775814 programmiert Bei der VdS gemäßen Projektierung der...

Page 5: ...derlich Frei 1 2 3 4 6 5 8 Abbruch Betrieb Löschanlage aktiviert Notstop Abschaltung Testbetrieb Nachflutung Ausgänge Alarm Umschalten Summer aus Lampentest Gruppe Ausgang Zentrale rückstellen Ein Aus Testbetrieb 1 4 7 0 8 5 2 3 6 9 T a staturfreiga b e Sammelstörung Notbetrieb Netzstörung Akkustörung Erdschluß Störung 1 Blockierung 7 Löschanlage ausgelöst Meldergruppe Feuer Abschaltung Störung 1 ...

Page 6: ... 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Abb 2 Gruppenanzeigen 2 1 1 Zustandsanzeige der Gruppen Meldergruppe 1 bis 8 gelb rote LED aus Î Normalbetrieb Meldergruppe ist meldebereit leuchtet rot Î Feueralarm der Meldergruppe Nr 1 bis 8 blinkt rot Î Erstalarmkennung der erste Alarm wurde durch diese Gruppe ausgelöst blinkt gelb rot Î Testbetrieb blinkt gelb Î Störung die Meldergruppe ist nur noch eingeschränkt meld...

Page 7: ...tastatur eingegeben 2 1 2 Zustandsanzeige der Ausgänge Zustandsanzeige der Ausgänge ist eingeschaltet Meldergruppe Feuer Abschaltung Störung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Betrieb Löschanlage aktiviert Notstop Abschaltung Testbetrieb Nachflutung Ausgänge Alarm Löschanlage ausgelöst Abb 3 Ausgänge Ausgänge 1 bis 13 gelbe LED aus Î Normalbetrieb der Ausgang ist in Ruhelage blinkt Î Ausgang ist gestör...

Page 8: ...sorgung Löschanlage aktiviert rote LED leuchtet Î Die angeschlossene Löschanlage wurde durch eine Alarmmeldung aktiviert Es wird die Räumzeit zur Evakuierung des Gebäudes gestartet Nach Ablauf der Räumzeit wird die Flutung eingeleitet wenn diese nicht manuell gestoppt oder verhindert wird Die Räumzeit beträgt abhängig von der Programmierung der Anlage 1 bis 255 Sekunden Löschanlage ausgelöst rote ...

Page 9: ...t Î Der Revisionsbetrieb für Ausgänge wurde aktiviert Die Funktion Revisionsbetrieb wird für alle Ausgänge die mit der Zustandsfunktion Revision programmiert worden sind angesteuert Der Revisionsbetrieb wird immer vorrangig zum Testbetrieb angezeigt Nachflutung grüne LED leuchtet Î Die LED zeigt an dass die Nachflutung ausgelöst wurde Durch den Taster der Handalarmgruppe wenn als kombinierte Melde...

Page 10: ...wenn das System z B durch eine Prozessorstörung im Notbetrieb läuft Die Löschmittel Ansteuereinrichtung ist nur noch eingeschränkt funktionsfähig Die ordnungsgemäße Funktion ist durch eine Systemstörung nicht mehr gewährleistet Benachrichtigen Sie umgehend den Service Wartungsdienst Netzstörung gelbe LED leuchtet Î wenn eine Störung der Netzspannung erkannt wurde Die LED wird direkt angesteuert au...

Page 11: ...takte oder andere Sensoren zur Überwachung der Löschanlage Blockierung gelbe LED leuchtet Î wenn der Eingang Blockierung ausgelöst wurde Ein an diesen Eingang angeschlossener Kontakt wie z B ein Absperrhahn des Rohrssystems der Löschanlage meldet eine Blockierung z B Absperrhahn geschlossen Bei Störungsmeldungen und im Notbetrieb der Löschmittel Ansteuereinrichtung 8010 ist der Service Wartungsdie...

Page 12: ...ten Umschaltung und Summer aus alle Tasten verdeckt Mit dem eingebauten Schlüsselschalter können die Tasten hinter der Abdeckung für die unbefugte Bedienung gesperrt werden Betrieb Frei T a staturfreiga b e Tastatur gesperrt grüne LED Betrieb leuchtet dauernd Abbruch Umschalten Summer aus Lampentest Gruppe Ausgang Zentrale rückstellen Ein Aus Testbetrieb 1 4 7 0 8 5 2 3 6 9 Abb 6 Bedienfeldtastatu...

Page 13: ...der dauerleuchtenden gelben LED in der Gruppenanzeige angezeigt Die Gruppenanzeige kann zwischen der Anzeige der 13 Gruppen und der 13 Ausgänge mit der Funktionstaste Umschaltung umgeschaltet werden Bei verriegelter Tastatur wird automatisch immer der Zustand der Gruppen dargestellt auch wenn Ausgänge abgeschaltet wurden Zum Einschalten und Rücksetzen der Meldergruppe ist folgende Tastenkombinatio...

Page 14: ...rüne LED Ausgänge zur Anzeige dass der Zustand der Ausgänge und nicht der Meldergruppen anzeigt wird Die Gruppenanzeige kann zwischen der Anzeige der 13 Gruppen und der 13 Ausgänge mit der Funktionstaste Umschaltung umgeschaltet werden Bei verriegelter Tastatur wird automatisch immer der Zustand der Gruppen dargestellt auch wenn Ausgänge abgeschaltet wurden Zum Einschalten und Rücksetzen der Melde...

Page 15: ...betrieb Nachflutung Ausgänge Alarm Löschanlage ausgelöst Abb 11 Bedienbeispiel Einschalten des Testbetriebes Meldergruppe Nr 6 Der in den Testbetrieb geschaltete Gruppeneingang wird mit einer gelb rot blinkenden LED in der Gruppenanzeige angezeigt Zusätzlich leuchtet die gelbe LED Testbetrieb zur Anzeige dass der Testbetrieb für diese Meldergruppe eingeschaltet ist Zum Einschalten und Rücksetzen d...

Page 16: ...gänge Alarm Löschanlage ausgelöst Betrieb Löschanlage aktiviert Notstop Abschaltung Testbetrieb Nachflutung Ausgänge Alarm Löschanlage ausgelöst Abb 13 Bedienbeispiel Einschalten des Revisionsbetriebes Mit dem Einschalten des Revisionsbetriebes werden alle Ausgänge die mit der Zustandsfunktion Revision programmiert worden sind angesteuert Alle Ausgänge der Löschmittel Ansteuereinrichtung 8010 blei...

Page 17: ...ert Notstop Abschaltung Testbetrieb Nachflutung Ausgänge Alarm Löschanlage ausgelöst Abb 15 Bedienbeispiel Zentrale rückstellen 2 9 Lampentest Über die Funktionstaste des Bedienfeldes kann der Lampentest durchgeführt werden Zur Bedienung muss die Tastatur über den Schlüsselschalter freigegeben werden Alle optischen Anzeigen des Bedienfeldes leuchten und der Bedienfeldsummer wird bis zum Loslassen ...

Page 18: ...en zeigen die Auslösung des zugeordneten Ausganges an Die gewünschte Bezeichnung der Ausgänge kann auf dem Beschriftungsfeld eingetragen werden Alarmzähler Relais AE 1 2 0 0 0 5 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Abb 17 Steuerungsanzeige und Alarmzähler Art Nr 788016 Der mechanische Alarmzähler zeigt die Gesamtanzahl der bisher erkannten Feuermeldungen an und wird mit jedem neuen Feueralarm automatisch erh...

Page 19: ...798352 11 2007 G 200090 D Technische Änderungen vorbehalten 2007 Honeywell International Inc Installationsanleitung Löschmittel Ansteuereinrichtung 8010 Serie 2 ...

Page 20: ...en Nr 1 bis Nr 8 32 7 2 2 Betriebsarten der Meldergruppen 33 7 2 3 Technische Gruppen 34 7 2 4 Steuereingang MG14 und MG15 36 7 3 Netzteil und Relaiskarte 37 7 3 1 Relaisausgänge 39 7 3 2 Betriebsart der Relais 1 bis 8 41 7 3 3 Ansteuerbedingung der Relais AE 42 7 3 4 Notbetriebsfunktion 45 7 4 Standardschnittstelle Löschen 46 7 5 Steuerungsanzeige und Alarmzähler Art Nr 788016 47 8 Ablaufdiagramm...

Page 21: ...hender Tragkraft in Betrieb genommen werden Starke elektrische elektromagnetische und mechanische Einflüsse sind zu vermeiden Dies gilt insbesondere für die Montage des Gerätes Komponenten und Installationskabel in unmittelbarer Nähe von Leuchtstofflampen oder Energiekabeln und der Befestigung auf vibrierenden instabilen Flächen wie z B dünnen Trennwänden Anlage nicht in Betriebsstätten mit schädi...

Page 22: ...ormen der DIN VDE 0185 Reihe insbesondere DIN VDE 0185 1 Blitzschutz Allgemeine Grundsätze DIN VDE 0185 2 Risiko Management DIN VDE 0185 3 Schutz von baulichen Anlagen und Personen und DIN VDE 0185 3 Elektrische und elektronische Systeme in baulichen Anlagen DIN VDE 0701 1 Instandsetzung Änderung und Prüfung elektrischer Geräte Allgemeine Anforderungen Normen der DlN VDE 0800 Reihe insbesondere DI...

Page 23: ...rchgeführt werden wenn zuvor das Zusammenwirken aller Komponenten das Steuerungskonzept sowie die Ausführung der Anlage sichergestellt wurde Für jedes Projekt ist die ordnungsgemäße Umsetzung der Anforderung zu prüfen VdS Richtlinie 2496 Auszug Kapitel 4 2 Bestandteile von Feuerlöschanlagen wie z B Alarmierungs und Ansteuereinrichtungen sowie alle zur Steuerung erforderlichen Komponenten und Abläu...

Page 24: ...chtung 8010 Serie 2 24 FB 798352 11 07 5 Mechanischer Aufbau Abb 18 Gehäuse Frontansicht Akku 1 2 Gruppenkarte Netzteil und Relaiskarte Prozessorkarte stehend Anzeige und Bedienfeld Abb 19 Geöffnetes Gehäuse Lage der Baugruppen ...

Page 25: ...r zur Verfügung Zur Spannungsversorgung von externen Verbraucher stehen bei Erreichen der Entladeschluss spannung max 21 2 V DC zur Verfügung Um im Notstrombetrieb die Ansteuerung von Magnetventilen gewährleisten zu können sind unbedingt die erforderlichen Ventilkenndaten zu überprüfen Erstinbetriebnahme Neue Akkumulatoren müssen vor der Inbetriebnahme mindestens 24 Stunden nachgeladen werden Wenn...

Page 26: ... Kabelbindern aus Kunststoff 2 Beachten Sie beim Anschluss der Netzanschluss und Signalleitungen dass die Rückwand umlaufend frei bleibt und die Gehäusetür geschlossen werden kann 3 Die anderen Kabeleinführungen c sind nur für Signalleitungen zu verwenden Gefahr Elektrischer Schlag Das Gerät darf nur mit geschlossenem Gehäuse betrieben werden Bei einem offenen Gehäuse manipulierten Gehäuseöffnunge...

Page 27: ...Zentrale angegeben Bei FI Schutzschaltern ist eine eigene FI Einheit einzusetzen Die Absicherung der Netzversorgung für die Löschmittel Ansteuereinrichtung 8010 ist entsprechend zu kennzeichnen rot markiert beschriftet mit BMZ Schutzerde PE und Funktionserde FE müssen korrekt angeschlossen werden Als Kabel für die Netzanschlussleitung ist ein geeignetes Kabel z B NYM 3 x 1 5mm2 max 2 5 mm oder ein...

Page 28: ...chtung 8010 Serie 2 28 FB 798352 11 07 PE Anschlüsse F1 T4A Abb 22 Verbindung der Karten und der PE Anschlüsse bei geöffneter Fronttür An eine Mantelklemme der Gehäuserückwand jeweils nur eine einzige PE Verbindung anschließen ...

Page 29: ...kplatz für den esserbus Kommunikationskoppler Art Nr 808615 X12 Anschluss für das Verbindungskabel Flachkabel zum Anzeige und Bedienfeld X13 64 pol Steckerleiste für den Anschluss an die Gruppenkarte Serie 2 X27 Anschlusstechnik der BMA esserbus Leitung X28 4 pol Programmierschnittstelle für den Anschluss des Service PC X29 Anschluss des Deckelkontaktes der Gehäusetür U17 Betriebssystem und Kunden...

Page 30: ...NLAGE 1 BLOCKIER UNG ERDSCHLUSS KENNUNG F2 T1A TRAFO PRIMÄR MELDERGR 8 Std EDM MELDERGR 7 Std EDM MELDERGR 6 Std EDM MELDERGR 5 Std EDM MELDERGR 4 Std EDM MELDERGR 3 Std EDM MELDERGR 2 Std EDM MELDERGR 1 Std EDM NACH FLUTUNG Gruppenkarte zur Netzteil und Relaiskarte Steckplatz Prozessorkarte Trafo sekund X16 J9 X4 X5 MG 14 SUMMER AUS MG 15 RUECK SETZEN Abb 24 Gruppenkarte Lage der Baugruppen Für H...

Page 31: ...ng ist separat an eine Mantelklemme der Gehäuserückwand anzuschließen siehe Kapitel Netzspannungsanschluss und Erdung X3 Anschluss für das Verbindungskabel Flachkabel zur Netzteil und Relaiskarte X4 Steckkontakt für Schutzleiteranschluss zur Metall Gehäuserückwand X5 Trafo primär 230 V AC Spannungsversorgung des Transformators X16 64 pol Steckerleiste für den Anschluss an der Prozessorkarte Melder...

Page 32: ... Installation ist das empfohlene Kabel mit der Spezifikation I Y St Y n x 2 x 0 8 mm vgl Fernmeldekabel doppelt abgeschirmt zu verwenden Die max Leitungslänge pro Meldergruppe darf 1000 m nicht überschreiten MELDERGR 3 MELDERGR 2 MELDERGR 1 Std EDM Std EDM Std EDM Letzter Melder Abschluß widerstand 10K Melder Serie 9100 Std EDM Melder Serie 9000 Std EDM Std EDM 10K Letzter Melder Abschluß widersta...

Page 33: ...der derselben Gruppe den Zustand Feuer melden Die Zwei Melder Abhängigkeit wird zur Überwachung von kritischen Bereichen eingesetzt Die Auslösung eines automatischen Brandmelders einer Meldergruppe mit ZMA Funktion führt nicht direkt zum Alarm Erst die Auslösung eines zweiten automatischen Melders dieser Gruppe führt zur externen Alarmierung Wird innerhalb von ca 30 Sekunden nach der Auslösung des...

Page 34: ...r Anschluss von automatischen Meldern adressierbaren Meldern EDM PDM und Meldern mit Einschaltkontrolle ESK ist nicht möglich Eingänge zum Anschluss von Handfeuermeldern manuellen Auslösevorrichtungen und mechanischen Schaltkontakten Überwachung 10kΩ Ruhe 1kΩ Auslösung HAND ALARM NOTSTOP STÖRUNG LÖSCH ANLAGE BLOCKIER UNG NACH FLUTUNG 10K 10K 10K 10K 1K 10K 1K Abb 26 Beschaltung der technischen Gru...

Page 35: ...ie Störung oder Abschaltung wird am Bedienfeld angezeigt Die Störung der Gruppe ist speichernd Mögliche Betriebsart direkt Überwachung 10kΩ Ruhe 1kΩ Auslösung Nachflutgruppe Eingang zum Anschluss von manuellen Auslösevorrichtungen bzw Nachfluttastern Über diesen Eingang kann eine Nachflutung ausgelöst werden Die Ventile werden dann für die Dauer der programmierten Nachflutzeit angesteuert Bedingun...

Page 36: ...örungsmeldung ist bis zum Rückstellen der Anlage speichernd An diesen Eingang dürfen keine Melder angeschlossen werden Mögliche Betriebsart direkt Rückstellen MG15 Eingang zum Rückstellen der Löschmittel Ansteuereinrichtung über einen externen Schaltkontakt Die Aktivierung dieses Einganges löst einen RESET aus wenn der Zustand der Löschmittelsteuerung dieses zulässt Der Eingang verhält sich identi...

Page 37: ... überwacht Netzausfall Akkuladung Begrenzung des Akkuladestromes Erdschlusserkennung pot frei über wacht pot frei über wacht pot frei über wacht pot frei über wacht pot frei über wacht pot frei über wacht pot frei über wacht pot frei über wacht NC NO C GND REL 8 REL 7 REL 6 REL 5 REL 4 REL 3 REL 2 REL 1 GND 24V UBEXT C NC NO REL 12 REL 13 NC NO C NC NO C NC NO C REL9 REL10 REL11 Akku1 Akku2 F5 F6 ...

Page 38: ...etriebsart für Relais Nr 1 bis 8 einstellbar auf überwacht oder potentialfrei werkseitige Einstellung überwacht J5 Steckbrücke zur Einstellung der Notbetriebsfunktion für Relais 11 Notbetriebsstörung inaktiv Notbetriebsfunktion ausgeschaltet werkseitige Einstellung aktiv Notbetriebsfunktion eingeschaltet J7 Steckbrücke zur Einstellung der Notbetriebsfunktion für Relais 10 Notbetriebsfeuer inaktiv ...

Page 39: ... einer Kodierbrücke auf die elektrische Eigenschaft plusschaltend überwacht oder potentialfrei eingestellt Kontaktbelastung Wechsler max 30 V DC 2 A Betriebsart potentialfrei oder plusschaltend überwacht Relais 9 10 und 11 In den Kundendaten frei programmierbare Relais für Schutzkleinspannungen Die beiden Relais 10 und 11 können über Steckbrücken für die Notbetriebsfunktion genutzt werden Den beid...

Page 40: ...werden C NC NO REL 12 nicht belegt REL 13 C NC NO nicht belegt Abb 29 Relais 12 und 13 potentialfreier Schließer max 230 V AC 2 A C NC NO REL 12 Abb 30 Beispiel Relais 12 Die Netzspannung an den Klemmen der Relais 12 und 13 ist auch bei unterbrochener Spannungsversorgung vorhanden Für das Schalten von extern zugeführten Netzwechselspannungen mit den Relais 12 und 13 sind nur Zuleitung mit eigenem ...

Page 41: ...n 1 mA mit gleicher Polarität wie die Ansteuerspannung eingespeist Im Ereignisfall wird das Relais angesteuert und die Spannung 24 V DC zum externen Gerät geschaltet Im Ruhezustand muss während der Überwachung an den Relaisklemmen eine Spannung von ca 1 V DC bis 2 V DC anliegen Hierzu ist abhängig von der Anwendung eine externe Beschaltung erforderlich NC NO C GND T2A R 24V DC Überwachung Meßstrom...

Page 42: ...nsteuerung des Notstopventil NSV kann bei Beginn einer Flutung für die Dauer der aktuellen Flutzeit angesteuert werden Vorsteuerventil VV Das zugeordnete Relais AE zur Ansteuerung der Vorsteuerventils VV wird mit Beginn der Flutzeit bzw Nachflutzeit angesteuert und bleibt bis zum Ende der jeweiligen Restflutzeit angesteuert Steuerventil SV Das zugeordnete Relais AE zur Ansteuerung des Steuerventil...

Page 43: ... Relais AE wird angesteuert wenn eine Sammelstörung erkannt wird Sammelabschaltung Das programmierte Relais AE wird angesteuert wenn eine Sammelabschaltung erkannt wird Sammelfeueralarm Das programmierte Relais AE wird angesteuert wenn ein Sammelfeueralarm erkannt wird Technischer Alarm Das programmierte Relais AE wird angesteuert wenn ein Technischer Alarm erkannt wird Löschanlage ausgelöst Der p...

Page 44: ...aten Der programmierte Ausgang wird angesteuert wenn eine Störung der Kundendaten erkannt wird Hardwarestörung Der programmierte Ausgang wird angesteuert wenn eine Hardware Störung erkannt wird Blockierung Löschanlage Der programmierte Ausgang wird angesteuert wenn der Gruppeneingang Blockierung durch einen mechanischen Schaltkontakt z B Absperrhahn ausgelöst wird Störung Löschanlage Der programmi...

Page 45: ...hseln den Schaltzustand Für das Relais Notbetriebsstörung Relais Nr 11 wird die Ansteuerung nicht zurückgenommen Die rote Anzeige und Bedienfeld LED Notbetrieb wird dauerhaft angesteuert Installierte und betriebsbereite Meldergruppen werden weiterhin auf den Zustand Feuer überwacht Wird ein Feuer erkannt wechselt das Relais Notbetriebsfeuer Relais Nr 10 den Schaltzustand NC NO C NC NO C REL10 REL1...

Page 46: ... auf Standard Gruppe Löschen programmieren Die gewählte Gruppe wird dann ausschließlich für diese Aufgabe verwendet Ausgang Störung Löschanlage Beliebigen Relaisausgang Relais1 8 der LMST 8010 mit den zugehörigen Steckbrücken auf nicht überwacht und in den Kundendaten mit der Zustandsfunktion Störung programmieren Erforderliche Überwachungswiderstände R1 R2 siehe Zeichnung oben anschließen Ausgang...

Page 47: ...12 13 Prozessorkarte stehend Gruppen karte Anzeige und Bedienfeld Steuer gruppen anzeige Abb 35 Einbau der optionalen Anzeige für Steuergruppen Die 13 Leuchtdioden zeigen die Auslösung des zugeordneten Ausganges an Für jeden der 13 Relaisausgänge ist eine eigene Anzeige vorhanden Die gewünschte Bezeichnung der Ausgänge kann auf dem Beschriftungsfeld eingetragen werden Der mechanische Alarmzähler z...

Page 48: ...Ablaufdiagramm 8 1 Zeitlicher Ablauf bei Alarm als Löschmittelsteuerung 1 Alarm 2 Alarm HA NF NSG RZ FZ RFZ NFZ VA RA UV BV VV TV PV RV SV NSV DE 1 2 2a 3 4 4a 5 6 7 8 8a 9 10 1 2 2a 3 4 4a 5 6 7 8 8a 9 10 Zeitpunkt Zeitpunkt Abb 36 Ablaufdiagramm Löschmittelsteuerung ...

Page 49: ...er Abhängigkeit ZMA oder die 2 Gruppe einer Zwei Gruppen Abhängigkeit ZGA detektieren einen Feueralarm Ebenso erfolgt die Auslösung der Löschung direkt durch eine aktivierte Handalarmgruppe bzw eine Meldergruppe mit dem Alarmkriterium Feuer Mit dem Vorliegen eines Feueralarms beginnt die Räumzeit Die Alarmgeber für den Räumungsalarm werden angesteuert das Bereichsventil BV wird aktiviert und die A...

Page 50: ...Nachflutzeit werden die Vorsteuer und Tankventile geöffnet Auch das Notstoppventil NSV wird angesteuert Bei Anlagen mit Haupt und Reservebatterie entscheidet der Meldergruppen Eingang Nr 7 der auf Sonderfunktionalität Reserve programmiert sein muss ob das Pilotventil Reservegruppe in Ruhe oder das Reserveventil Reservegruppe ausgelöst angesteuert wird Ende der Verzögerungszeit einer Druckentlastun...

Page 51: ...diagramm AquaSafe Diagrammbezeichnungen und Abkürzungen Gr 1 Die erste Gruppe einer Alarmabhängigkeit ZGA Die erfüllte Zwei Gruppen Abhängigkeit Gr 2 Die zweite Gruppe einer Alarmabhängigkeit Feuer Der erkannte und angezeigte Feueralarm SZ Sprühzeit SPR Der Ausgang mit der Funktion Sprüher PZV Pausenzeit bei einem verriegelten Zyklus Wird genau dann angesteuert wenn die Sprühzeit aktiv ist PZA Pau...

Page 52: ...erriegelte Zyklus in diesem Beispiel 2 verriegelte Zyklen ist abgelaufen Jetzt können noch angeforderte Zyklen erfolgen Zeitpunkt 7 Durch die zu diesem Zeitpunkt erneut erfüllte Zwei Gruppen Abhängigkeit ZGA wird ein angeforderter Zyklus gestartet Beginn einer neuen Sprühzeit Zeitpunkt 8 Ende der Sprühzeit und Start der Pausenzeit für einen angeforderten Zyklus Zeitpunkt 9 Ende der Pausenzeit für ...

Page 53: ...kat 0786 CPD 20223 Meldergruppeneingänge 1 bis 8 Überwachte Meldergruppe zum Anschluss von automatischen Brandmeldern Abschlusswiderstand 10kΩ Ruhe 1kΩ Alarm Technische Gruppen Überwachte Differentialmeldergruppe zum Anschluss von Handfeuermeldern Serie 9000 oder potentialfreien externen Schaltkontakten Abschlusswiderstand 10kΩ Ruhe 1kΩ Alarm Relaiskontakte Relais Nr 1 bis 8 Wechsler max 30 V DC 2...

Page 54: ...r esserbus Koppler BMS 8000 IQ8Control Abb 39 Anschluss der Löschmittel Ansteuereinrichtung 8010 an die Analog Ringleitung Die Löschmittel Ansteuereinrichtung 8010 wird nur durch die direkt angeschlossenen Brandmelder ausgelöst Eine Auslösung der LMST 8010 durch andere Brandmelder des Systems ist nicht möglich Um die Löschmittel Ansteuereinrichtung 8010 als esserbus Teilnehmer an einem Brandmelde ...

Page 55: ...ot blau weiß gelb grün Steckkontakt mit angeschlossenem Kabel Länge ca 50cm 1K 10K REND RALAR M 5 4 3 2 1 6 X2 X1 5 4 3 2 1 6 X8 X7 X6 X5 X4 X3 K1 Steckbrücken stecken Reset Modul Gn Gn 24V 0V Löschmittel Ansteuereinrichtung ext Spannungsversorgung oder DC DC Wandler Min 1A Schaltstrom Meldergruppen Eingang Löschmittel Ansteuereinrichtung Brücke X3 X5 X7 X8 gesteckt Brücke X4 X6 entfernt Kabelabsc...

Page 56: ...rgung stehen zur Ansteuerung der Ventile nur noch 21 2 V DC an den Anschlussklemmen der Löschmittel Ansteuereinrichtungen 8010 zur Verfügung siehe Kap Notstromversorgung Die Steuerventile müssen für diesen Betriebsfall ausgelegt sein Zusätzlich müssen Spannungsverluste an den Entkopplungsdioden sowie auf der Versorgungsleitung ergibt sich durch den erforderlichen Ventilstrom berücksichtigt werden ...

Page 57: ... 3 24 V DC GND 24 V DC GND 24 V DC GND 24 V DC GND Steuerventil max 1 5 m max 1 5 m nicht belegen nicht belegen nicht belegen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 20 19 18 17 LMST 5 LMST 7 LMST 8 3 nicht belegen nicht belegen 3 LMST 6 3 3 24 V DC GND 24 V DC GND 24 V DC GND 24 V DC GND nicht belegen nicht belegen nicht belegen 8010 8010 8010 8010 8010 8010 8010 8010 Abb 40 Beispiel für die Anwen...

Page 58: ...Löschmittel Ansteuereinrichtung 8010 Serie 2 58 FB 798352 11 07 Notizen ...

Page 59: ...798352 11 2007 G 200090 GB Technical changes reserved 2007 Honeywell International Inc Operation and Installation Instruction Extinguishing Control Computer 8010 Series 2 ...

Page 60: ...y qualification for carrying out repairs on fire alarm and extinguishing systems or who are authorised to operate ground and label electrical circuits and or safety equipment systems Safety warnings The following information is given in the interest of your personal safety and to prevent damage to the product described in this manual and all equipment connected to it Safety information and warning...

Page 61: ...gory A Response time for activation status maximum 3 seconds Response time for activation of outputs maximum 1 second The facility can be equipped in various configuration levels in terms of number system type and extinguishing range options Number of extinguishing ranges 1 System type for the extinguishing range High or low gas pressure for use with the following extinguishing gases argon CO2 FM2...

Page 62: ...al alarm zone or the Emergency Stop zone The required control functions can be realized with the total of 13 programmable relay outputs A separate control and indicating panel can be installed in the housing door for individual operation of the fire alarm and extinguishing computer 8010 The Extinguishing Control Computer 8010 series 2 must be configured via the programming software LMST 8010 Part ...

Page 63: ... Extra releasing 1 Outputs Alarm Switchover Buzzer off Lamp test Zone Output Panel reset On Off Test operation 1 4 7 0 8 5 2 3 6 9 Common trouble Emergency operation Power trouble Battery trouble Ground fault Trouble 1 Blocking 7 Emergency release Detector zone Fire Switch off Trouble 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 K e y board Rele a s e Extinguishing system activated Extinguishing system enabled F...

Page 64: ... 11 12 13 Fig 2 Zone displays 12 1 1 Status display of the zones Detector zone no 1 to no 9 yellow red LED Off Î Normal operation Detector zone ready to signal Lights up red Î Fire alarm of the detector zone no 1 to 9 Flashes red Î First alarm indicator the first alarm was triggered by this zone Flashes yellow red Î Test mode Flashes yellow Î Trouble only restricted alarm readiness of the detector...

Page 65: ...2 1 2 Status display of the outputs Status display of the outputs is switched on 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Detector zone Fire Switch off Trouble In operation Switching off Test operation Extra releasing 1 Outputs Alarm Emergency release Extinguishing system activated Extinguishing system enabled Fig 3 Outputs displays Outputs no 1 to no 13 yellow LED Off Î Normal operation the output is in the...

Page 66: ...with the key switch Off Î Failure of the mains and emergency power supply Extinguishing system enabled red LED On Î The connected extinguishing system has been enabled An evacuation time is started After the evacuation time expires release is initiated unless it is stopped or prevented manually The evacuation time is programmable between 1 to 255 seconds Extinguishing system activated red LED On Î...

Page 67: ... 1 8 at the same time Flashes Î The revision mode for outputs has been activated The function Revision mode is activated for all outputs which have been programmed with the revision function Revision mode always has priority over the test mode in the display Extra releasing green LED On Î The LED indicates that the post flooding has been triggered by the manual detector zone if configured as a com...

Page 68: ... Î When the system is in emergency operation e g due to a CPU failure The Extinguishing Control Computer is functional only to a limited extent Correct functioning is no longer guaranteed due to the system fault Call maintenance service immediately Mains trouble yellow LED On Î When a mains voltage failure has been identified The LED is activated directly even if a mains failure message is program...

Page 69: ...ggered weight contacts or other sensors for monitoring the fire extinguishing system Blocking yellow LED On Î When the input Blocking is activated A mechanical switch contact e g cut off cock faucet for monitoring deluge release flow indicates a failure Call maintenance service immediately in the case of failure messages and in the CPU failure mode of the Extinguishing Control Computer When a faul...

Page 70: ...the two keys Switchover and Buzzer Off The keys behind the cover can be locked with the built in key switch to prevent unauthorized operation In operation Un locked K e y board Rele a s e Keypad locked green LED Operation lights up continuously Disconnection Switchover Buzzer off Lamp test Zone Output Panel reset On Off Test operation 1 4 7 0 8 5 2 3 6 9 Fig 6 Control panel keypad of the Extinguis...

Page 71: ...e continuously illuminated yellow LED The zone display can be switched between the display of the 13 zones and the 13 outputs with the function key Switchover When the keypad is locked the status of the zones is always automatically shown even if outputs have been deactivated The following key combination must be pressed in order to switch on and reset the detector zones 3 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 ...

Page 72: ...te that the zone display is showing the status of the outputs The zone display can be switched between the display of the 13 zones and of the 13 control outputs with the function key Switchover If the keypad is locked the status of the zones is always automatically shown even if outputs have been deactivated Press the following key combination to switch on and reset the detector zone 1 2 3 4 5 6 7...

Page 73: ... Extinguishing system activated Extinguishing system enabled Fig 11 Operation example Activating the Test mode detector zone No 6 The zone input in Test mode is indicated in the zone display with a yellow red flashing LED The yellow LED Test Mode also lights up to indicate that the zone display is showing the status of the detector zone Press the following key combination to activate and reset the...

Page 74: ...st operation Extra releasing 1 Outputs Alarm Emergency release Extinguishing system activated Extinguishing system enabled Fig 13 Example of switching mode switching on revision mode Selecting the revision mode activates all outputs programmed with the status function Revision All outputs of the Extinguishing Control Computer remain activated until the revision mode is deactivated The following ke...

Page 75: ...Alarm Emergency release Extinguishing system activated Extinguishing system enabled Fig 15 Operating example panel reset 12 10 Lamp test The lamp test can be carried out via the keypad For operation the keypad must be enabled via the key switch All visual displays of the control panel lights up and the control panel buzzer is activated until the key is released Lamp test 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12...

Page 76: ... the corresponding output is activated Each of the 13 output has an assigned LED indicator The description of each output can be edited in the lettering area Alarm counter Relay AE 1 2 0 0 0 5 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Fig 17 Control indicator and Alarm counter Part No 788016 The mechanical alarm counter displays the total quantity of all recognized fire alarms and is incremented with each new fir...

Page 77: ...798352 11 2007 G 200090 GB Technical changes reserved 2007 Honeywell International Inc Installation Instruction Extinguishing Control Computer 8010 Series 2 ...

Page 78: ...es of the detector zones 90 17 2 3 Technical zones 91 17 2 4 Control input MG14 and MG15 93 17 3 Power supply unit board and relay board 94 17 3 1 Relay outputs 96 17 3 2 Operating mode of the relays no 1 to 8 98 17 3 3 Activation condition for the relays 99 17 3 4 CPU failure mode 102 17 4 Standardized Interface Extinguishing 103 17 5 Control indicator and Alarm counter Part No 788016 104 18 Sequ...

Page 79: ...chanical influences This applies especially to the presence of fluorescent lighting or energy cabling in the close vicinity of the device its components and the associated cabling Do not mount on vibrating unstable surfaces such as light partitioning walls Do not install the system in places where adverse conditions prevail Parts and components of the system may only be installed in or led through...

Page 80: ...al and electronic systems in buildings DIN VDE 0701 1 Maintenance Modification and Test of electrical devices General commitments Standards of the DlN VDE 0800 issue particulary DIN VDE 0800 1 General commitments Requirements and Tests for system security DIN VDE 0800 1 Communication systems Earthing and potential compensation DIN VDE 0800 174 2 Information systems design and installation of commu...

Page 81: ...10 Series 2 FB 798352 11 07 81 15 Mechanical configuration Fig 18 Housing Front view battery 1 2 zone card Power supply and relay card processor card upright control and display panel Fig 19 Open housing localisation of the components ...

Page 82: ...21 2V DC For an emergency back up time of 72 hours with the max battery capacity a current of max 230 mA is available to power external loads First commissioning New batteries must be recharged at least 24 hours before commissioning The battery must be recharged for at least 48 hours if the manufacturing date see label is about nine month ago Deep discharging The power supply unit periodically mon...

Page 83: ... entries Danger Electrical shock Remove all power from the panel before carrying out any installation work ESD protection While handling electronic assemblies the necessary precautions against electrostatic discharge must be taken Protective and functional earth The PE conductor must be connected to the corresponding terminal at the mains supply Connect the FE terminal of the panel s cabinet with ...

Page 84: ...ngs fitted with earth fault devices FI protection a separate device must be installed for the fire alarm system The fuse for the power supply of the Extinguishing Control Computer must be clearly labelled with the red marking FACP The protective earth conductor of the mains cable must be connected to the corresponding screw terminal at the fire alarm panel ref to section Protective and Functional ...

Page 85: ...l Computer 8010 Series 2 FB 798352 11 07 85 PE connections F1 T4A Fig 22 Connecting the boards and PE connections with the front door open Only a single PE connection may be attached to each mantle terminal of the housing ...

Page 86: ...and display panel S1 SERVICE S2 X3 X4 ULout U Lin UL UL position for esserbus communication transponder processor board terminal esserbus connection for external PC X27 X28 U17 X13 X12 X29 Fig 23 Processor board position of the subassemblies X3 X4 Slot for the esserbus communication transponder Part No 808615 X12 Plug for the ribbon cable to the display and control panel X13 64 pole terminal strip...

Page 87: ...M STOP FAILURE EXTING System 1 groung fault identification TRAFO PRIMÄR detector zone 8 Std EDD detector zone 7 Std EDD detector zone 6 Std EDD detector zone 5 Std EDD detector zone 4 Std EDD detector zone 3 Std EDD detector zone 2 Std EDD detector zone 1 Std EDD EXTRA RELEASE Zone card connection prozessor card BLOCKING to power supply and relay card DZ 14 BUZZER OFF DZ 15 RESET Fig 24 Zone board...

Page 88: ...tached The protective conductor of the mains supply cable must be connected separately to a mantle terminal on the housing rear wall refer to Chapter Mains voltage connection and earthing X3 Connection for the ribbon cable to the power supply unit and relay board X4 Plug in contact for protective connection to the metal housing rear wall X5 Primary transformer 230 V AC transformer voltage supply X...

Page 89: ...ce 2DD may only be installed with max 25 fire detectors per zone For installation use the recommended cable with the specification I Y St Y n x 2 x 0 8 mm comp telephone cable double shielded The maximum cable length per alarm zone must not exceed 1000 meters detector zone 3 detector zone 2 detector zone 1 Std EDD Std EDD Std EDD 10K detector series 9100 Std EDD Std EDD Std EDD 10K End of line det...

Page 90: ...s only triggered if at least two detectors in the same zone report the status Fire The 2DD mode is used for monitoring critical areas Triggering of an automatic fire alarm in an detector zone with the 2DD mode does not directly result in the alarm Only triggering of a second automatic alarm in this zone results in an external alarm If no second alarm is triggered within approximately 30 seconds af...

Page 91: ...ntional automatic detectors with switch on control operation SOC to this system Inputs for connecting manual call points push button controls Monitoring 10kΩ normal 1kΩ activated 10K 10K 10K MAN ALARM EM STOP FAILURE EXTING System EXTRA RELEASE BLOCKING 10K 1K 10K 1K Fig 26 Connecting the technical zones Manual alarm Connection of manual call points Manual detector zone Emergency Stop Connection o...

Page 92: ... or if the zone is deactivated the extinguishing outputs are not triggered The fault or deactivation is shown on the control panel The trouble of the zone is latching Possible operating mode Direct Monitoring 10kΩ normal 1kΩ activated Extra release zone Input for connecting post flooding buttons Post flooding can be initiated via this input The valves are then activated for the duration of the pro...

Page 93: ...atching until the panel is resetted It is not permitted to connect addressable automatic detectors to this input Possible operating mode Direct Reset MG15 Input to reset the panel with an external switch The activation of this input performs a panel reset if the panel is in an appropriate operation status This input is identical to the button panel reset on the operation panel To reset the system ...

Page 94: ...ailure Battery charge Battery charging current limited Earth fault identification insulation pot free moni tored NC NO C NC NO C NC NO C NC NO C NC NO C NC NO C NC NO C NC NO C REL 8 REL 7 REL 6 REL 5 REL 4 REL 3 REL 2 REL 1 GND 24V UBEXT NC NO C REL 12 NC NO C REL 13 NC NO C NC NO C NC NO C REL9 REL10 REL11 battery1 battery2 F5 F6 F9 F10 F11 F12 F13 F16 F15 F14 battery 1 battery 2 F10 F2 F3 F4 F1...

Page 95: ... 15 A 250 V J1 to J4 J6 J8 to J18 Jumpers to program the operating mode for relay no 1 to 8 monitoring or dry contact Factory setting Î monitoring J5 Jumper to set the CPU failure mode function for relay 11 Emergency operation fault Inactive Î deactivated factory setting Active Î activated J7 Jumper to set the CPU failure mode function for relay 10 Emergency operation fire Inactive Î deactivated f...

Page 96: ...configured via a jumper to positive switching monitoring or dry contact Contact rating Changeover contacts max 30 V DC 2 A Operating mode Dry contact or positive switching monitoring Relays 9 10 and 11 Programmable relays for low voltages The two relays no 10 and 11 can be configured for the emergency operation via the appropriate jumpers During emergency operation the corresponding relay mode is ...

Page 97: ...REL 12 not connected REL 13 C NC NO not connected Fig 29 Relays 12 and 13 Dry contact Î normally open NO max 230 V AC 2 A C NC NO REL 12 Fig 30 Relay 12 Example The mains supply voltage may be present at the relay terminals 12 and 13 even if the main power supply is interrupted To switch external connected alternating voltages with relay 12 or 13 only suitable cable with separate protective earth ...

Page 98: ... relay in the de energized position If anything happens the relay is activated and the voltage 24 V DC is switched to the external unit In the resting state a voltage of approximately 1 V DC to 2 V DC must be present at the relay terminals during the monitored mode This requires an external connection depending on the application N C N O C G N D T 2 A R 2 4 V D C m o n i t o r i n g t e s t c u r ...

Page 99: ...ve VV The assigned relay AE for activating the pre control valve VV is activated at the start of the release or extra releasing time and remains active until the end of the respective extra releasing time Control valve SV The assigned relay AE for activating the control valve SV is activated at the start of the evacuation time Pilot valve PV This output is used in extinguishing systems with separa...

Page 100: ... logic operation status functions Common trouble The programmed relay AE is activated if a common trouble is recognized Common disconnection The programmed relay AE is activated if a common deactivation is recognized Common fire alarm The programmed relay AE is activated if a common fire alarm is recognized Technical alarm The programmed relay AE is activated if a technical alarm is recognized Ext...

Page 101: ...ogrammed relay AE is triggered when a customer data trouble is recognized Hardware trouble The program relay AE is triggered when a hardware trouble is recognized Blocking the extinguishing system The programmed output is activated if the zone input blocking is triggered by a mechanical switch contact e g isolating valve Failure extinguishing system The programmed relay AE is triggered when a trou...

Page 102: ...the switching state Activation is not cancelled for the relay Emergency Operation Trouble relay No 11 The red display and control panel LED Emergency operation is permanently activated Installed and operational detector zones continue to be monitored for the status fire If a fire is identified the relay Emergency Operation Fire relay No 10 changes the switching state N C N O C N C N O C R E L 1 0 ...

Page 103: ...G1 MG8 of the LMST 8010 must be programmed as Standard zone Extinguishing The chosen detector zone is only operable with this assigned function Output Failure extinguishing system A free selectable relay no 1 8 of the LMST 8010 must be programmed with the corresponding jumpers as not monitored and configured in the customer data with the status function Fault Connect required resistors R1 R2 refer...

Page 104: ...ler Relais AE 1 2 0 0 0 5 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 zone board processor board upright control and display panel Fig 35 Control indicator and Alarm counter The LED indicators lit when the desired output is activated Each of the 13 relay output has an assigned LED indicator The description of each output can be entered in the lettering area The mechanical alarm counter shows the overall number of d...

Page 105: ... 18 Sequence diagram 18 1 Time sequence on alarm for Extinguishing System 1st Alarm 2nd Alarm HA NF NSG RZ FZ RFZ NFZ VA RA UV BV VV TV PV RV SV NSV DE 1 2 2a 3 4 4a 5 6 7 8 8a 9 10 1 2 2a 3 4 4a 5 6 7 8 8a 9 10 Time Time Fig 36 Sequence diagram Extinguishing System ...

Page 106: ...n Ö fire 2nd alarm The 2nd detector of a 2 detector coincidence or the 2nd zone of a 2 zone coincidence detects a fire alarm Extinguishing is also activated directly via an activated manual alarm zone or a detector zone with the alarm criterion Fire The evacuation time begins when a fire alarm occurs The alarm systems for the evacuation alarm are activated the area valve BV is activated and activa...

Page 107: ...ne extra releasing time NFZ is started The relay and the tank valves are opened at the start of the extra releasing time The emergency stop valve NSV is also activated In systems with a main and spare battery the detector zone input No 7 which must be programmed for special functionality decides whether the pilot valve spare zone inactive or the spare valve spare zone activated is to be activated ...

Page 108: ... SPR Fig 37 Sequence diagram AquaSafe Diagram names and abbreviations Zone 1 The first zone of an alarm coincidence 2ZD The fulfilled 2 zone coincidence Zone 2 The second zone of an alarm coincidence Fire The recognised and displayed fire alarm SZ Spray time SPR The output with the sprayer function PZV Break in a locked cycle Is activated precisely when the spray time is active PZA Break in a requ...

Page 109: ...cycle End of the active spray time The last locked cycle in this example 2 locked cycles has expired Requested cycles can now be executed Time 7 A requested cycle is started because 2 zone coincidence 2ZD is fulfilled again at this point in time Start of a new spray time Time 8 End of the spray time and start of the break for a requested cycle Time 9 End of the break for a requested cycle At this ...

Page 110: ...H x D 488 x 625 x 210 mm VdS approval G 200090 CE certificate 0786 CPD 20223 Alarm zone inputs 1 to 8 Monitored differential alarm zone for connecting automatic fire detectors End of line resistor 10kΩ normal 1kΩ alarm Technical zones Monitored differential alarm zone for connecting Manual Call Points MCP series 9000 or dry contacts End of line resistor 10kΩ normal 1kΩ alarm Relay contacts Relays ...

Page 111: ...nsponder esserbus transponder FAS 8000 IQ8Control Extinguishing Control Computer 8010 Fig 39 Extinguishing Control Computer 8010 connected to the loop The Extinguishing Control Computer 8010 is only triggered through fire detectors that are directly connected It is not possible to trigger the LMST8010 through fire detectors connected elsewhere within the system An esserbus transponder Part No 8086...

Page 112: ...e yellow green Plug with cable lenght approx 50cm 1K 10K REND RALAR M 5 4 3 2 1 6 X2 X1 5 4 3 2 1 6 X8 X7 X6 X5 X4 X3 K1 Fit jumpers Reset module Gn Gn Detector zone input Extinguishing Control Computer standard detector zone 24V 0V Extinguishing Control Computer external power supply or DC DC converter Min 1A switch current Jumper X3 X5 X7 X8 fitted Jumper X4 X6 removed Connect cable shielding Ob...

Page 113: ... metal tube In case of the final discharging voltage of the batteries a max voltage of 21 2 V DC is available to supply and activate the valves refer to section Emergency power supply The control valve must match this application requirements Furthermore a voltage drop at the decoupling diodes and on the power cable caused by the valve current must be considered An Extinguishing Computer 8010 is c...

Page 114: ...24 V DC GND 24 V DC GND 24 V DC GND 24 V DC GND Control valve max 1 5 m max 1 5 m do not connect do not connect do not connect 8010 8010 8010 8010 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 20 19 18 17 3 do not connect do not connect 3 3 3 24 V DC GND 24 V DC GND 24 V DC GND 24 V DC GND do not connect do not connect do not connect 8010 8010 8010 8010 LMST 5 LMST 7 LMST 8 LMST 6 Fig 40 Example for a Mu...

Page 115: ...Extinguishing Control Computer 8010 Series 2 FB 798352 11 07 115 Notes ...

Page 116: ...Novar GmbH a Honeywell Company Dieselstraße 2 D 41469 Neuss Telefon 49 0 21 37 17 0 Verwaltung Internet www esser systems de 49 0 21 37 17 600 KBC E Mail info esser systems de Telefax 49 0 21 37 17 286 ...

Reviews: