
Löschmittel-Ansteuereinrichtung 8010 - Serie 2
FB 798352 / 11.07
27
6.1.2 Netzanschluss und Erdung
Bei der werkseitigen Auslieferung der Löschmittel-Ansteuereinrichtung 8010 sind die Steckverbindungen für die
PE-Verbindung ordnungsgemäß aufgesteckt. Beachten Sie, dass bei einem Ein-/ Ausbau der Karten diese
werkseitig vorgegebene PE-Verbindung an allen Stellen immer wieder hergestellt wird.
Dieser Anschluss ist gemäß den gültigen Bestimmungen nur durch eine Elektrofachkraft durchzuführen. Die
Anschlussklemmen befinden sich auf dem Basismodul.
PE-Steckfahne
Gehäuse
L1
N
PE
Netz 230V~
N
PE L1/U
werkseitige
PE-Verbindung
Leitungsquerschnitt
> 4mm² zur PE-Schiene
FE
Mantelklemmen
Gehäuse
Abb. 21: Netzanschluss und Anschluss des Schutzleiters
Anforderungen
•
Die Löschmittel-Ansteuereinrichtung ist über eine separate, eigene Netztrennvorrichtung oder einen
entsprechend gekennzeichneten Leitungsschutzschalter an das AC-Versorgungsnetz anzuschließen. Die
erforderliche Nennspannung (230 V AC) ist auf dem Typenschild der Zentrale angegeben.
•
Bei FI-Schutzschaltern ist eine eigene FI-Einheit einzusetzen.
•
Die Absicherung der Netzversorgung für die Löschmittel-Ansteuereinrichtung 8010 ist entsprechend zu
kennzeichnen (rot markiert, beschriftet mit "BMZ").
•
Schutzerde (PE) und Funktionserde (FE) müssen korrekt angeschlossen werden.
•
Als Kabel für die Netzanschlussleitung ist ein geeignetes Kabel, z.B. NYM 3 x 1,5mm
2
(max. 2,5 mm²)
oder ein Kabeltyp mit gleichen Leistungsmerkmalen vorzusehen.
•
Es sind die örtlichen EVU-Vorschriften zu beachten.
Nennspannung!
Die erforderliche Nennspannung (230 V AC) auf dem Typenschild der Löschmittel-
Ansteuereinrichtung 8010 beachten!
Isolierung der Anschlussleitungen
Die äußere Kabelumhüllung ( Kabelmantel) aller Anschlusskabel bis in das Zentralengehäuse
hineinführen und die Isolierung erst innerhalb des Gehäuses entfernen!
Netzteil
Die Netzsicherungen der Zentralen- oder externen Netzteile können eine unerwartete Fehlfunktion
in elektrischen Baugruppen nicht verhindern, vielmehr sollten diese Sicherungen den Anwender und
dessen Umgebung vor Schaden bewahren. Daher niemals die werkseitig eingesetzte
Netzsicherung (z.B. T1A H / 250V) reparieren, überbrücken oder durch einen anderen als den
angegebenen Typ ersetzen!