
Funktionsbeschreibung
(Fortsetzung)
5.
Ladeschlussspannung einstellen
Abschalten der Energieversorgung:
1. Die Stromversorgung muss Betriebstemperatur erreicht
haben.
Sinkt die Akkuspannung bei Akkubetrieb
unter 10,5 V
, wird
Dazu muss sie mindestens zwei Stunden bei Nennlast
die Energieversorgung zur Zentrale sowie zu den externen
und geschlossenem Gehäuse betrieben werden.
Verbrauchern abgeschaltet (Abschaltrelais).
2.
Geladenen
Akku anschließen.
Dadurch werden zum einen unvorhersehbare Reaktionen der
Ein unvollständig geladener Akku führt zu einem
Fehlab-
Zentrale bei Unterspannung vermieden, zum anderen wird
gleich!
der Akku vor Tiefentladung geschützt.
3. Spannung an den Akkuklemmen mittels Potentiometer
Vor der Abschaltung wird ein Warnsignal "!U<" abgegeben
PO4 entsprechend der Umgebungstemperatur am Akku
(Beschreibung siehe weiter unten).
gemäß untenstehender Tabelle abgleichen.
Akku-Typ beachten!
Sammelstörungen:
Die Meldungen erfolgen über die Ausgänge
- "Störung" (ST1/3), HIGH-aktiv und
ACHTUNG:
- "Störung" (ST1/2), LOW-aktiv.
Eine Veränderung der Ladeschlussspannung
Es sind dabei folgende
Störungsursachen
möglich:
darf nur erfolgen:
Netz / ext. Verbraucher / Laderegler defekt /
Akku defekt oder fehlt / SE-Eingang
1. nach exakter Temperaturmessung und
Die Art der Störung lässt sich anhand der LEDs auf der Netz-
2. wenn die Spannung eine Abweichung >200 mV vom Soll-
teilplatine ermitteln.
wert gemäß untenstehender Tabelle aufweist.
Mit DIP-Schalter S1 können bestimmte Störungsursachen
auf den Sammelstörungsausgang geschaltet werden (siehe
Kapitel 7 "Anschlussplan").
Störung U_ext.
(ST1/7), Ausgang, LOW-aktiv.
Dieser Ausgang ist bei einer Störung bei den externen Ver-
braucherausgängen aktiv.
Störung SE
(ST1/1), Eingang, LOW-aktiv.
Hier können die "Störungs"-Ausgänge weiterer Notstromver-
sorgungen angeschlossen werden (kaskadieren).
Netz
(ST1/6), Ausgang , HIGH-aktiv.
Dieser Ausgang ist bei Netzbetrieb aktiv.
!U<:
(ST1/8), Ausgang, LOW-aktiv.
Abschaltwarnung
Dieser Ausgang warnt vor der bevorstehenden Abschaltung
der Energieversorgung.
Der Ausgang wird bei
Unterschreiten der Akkuspannung
von 10,8 V
gesetzt. Eine entsprechende Meldung kann z. B.
über ein AWUG abgesetzt werden.
U_bat <10,5 V
(ST3/2), Ausgang, HIGH-aktiv.
Dieser Ausgang wird bei der Abschaltung der Energieversor-
6.
Externer NTC-Widerstand
gung (U_bat <10,5 V) gesetzt.
Art.-Nr. 010693
TEST
(ST3/1), Eingang, LOW-aktiv.
Bei Verwendung eines externen NTC-Widerstands muss der
Mit diesem Eingang lässt sich ein Funktionstest des Aus-
auf der Leiterplatte befindliche NTC1 entfernt werden (he-
gangs U_bat <10,5 V (ST3/2) durch Anlegen eines 0 V-
rauszwicken).
Potentials durchführen. LD3 muss leuchten.
Der externe NTC ist in geeigneter Weise am Akku zu befestigen
(z. B. mit doppelseitigem Klebeband).
Achtung
Der Anschluss erfolgt durch Anlöten an den Stiften von ST4.
Der Eingang "Test" darf nur mit Schalter/Taster
oder Relais gegen 0 V geschaltet werden.
Hinweis:
Wir empfehlen grundsätzlich die Verwendung
Kein HIGH-Potential anlegen!
eines externen NTC-Widerstands.
RESET
Taster
Befindet sich der Akku nicht in unmittelbarer Nähe
des NTC1, muss ein externer NTC-Widerstand ver-
Bei der Erstinbetriebnahme muss zunächst einmal die Netz-
wendet werden.
spannung vorhanden sein, damit das Abschaltrelais anzieht
und somit die Spannung am Netzteilausgang anliegt.
Der Reset-Taster wird benötigt, wenn das Netzteil ohne Netz
Bei VdS-gemäßer Installation muss grundsätz-
(z. B. zu Testzwecken) betrieben werden soll. Der Reset-
lich ein externer NTC-Widerstand eingesetzt we-
Taster sorgt dafür, dass das Abschaltrelais anzieht.
den!
T (°C)
0
+5
+10
+15
+20
+25
+30
+35
+40
+45
+50
U (V)
L
14,10
13,95
13,75
13,60
13,50
13,45
13,40
13,35
13,30
13,25
13,20
sonstige Akkus
T (°C)
0
+5
+10
+15
+20
+25
+30
+35
+40
+45
+50
U (V)
L
14,50
14,30
14,10
13,95
13,80
13,65
13,50
13,40
13,30
13,25
13,20
Sonnenschein Akkus
Serie A500
(Auslieferungszustand)
2 Montage-Anschluss-Anleitung Netz-/Ladeteil 12 V DC / 40 Ah