![Homa TCV 407 Series Installation And Operation Instruction Manual Download Page 6](http://html1.mh-extra.com/html/homa/tcv-407-series/tcv-407-series_installation-and-operation-instruction-manual_2147798006.webp)
6
Um einen problemlosen Betrieb der Pumpe langfristig zu
erreichen, sollten bei Wartungen stets zumindest die nach-
folgenden Überprüfungen vorgenommen werden:
- Stromaufnahme (A) mit Meßgerät kontrollieren und mit dem
Sollwert (Betriebspunkt oder Nennstromangabe auf dem
Typenschild) vergleichen.
- Pumpengehäuse und Laufrad auf sichtbaren Verschleiß
prüfen, ggf. austauschen.
- Wellenlager durch Drehen der Welle auf freien und ge-
räuschlosen Lauf prüfen. Bei Schäden ist eine Generalüber-
holung durch eine HOMA-Fachwerkstatt bzw. den Werks-
kundendienst notwendig.
- Kabel und Kabeleinführung auf Wasserdichtheit oder Be-
schädigungen prüfen (Sichtprüfung).
Zusätzlich bei Pumpentypen mit Ölsperrkammer:
- Ölstand und Ölzustand
Pumpe horizontal legen, so dass sich die Ölkammerschrau-
be (bei größeren Pumpen: eine der beiden Ölkammer-
schrauben) oben befindet. Die Schraube entfernen und eine
geringe Menge Öl entnehmen. Wenn das Öl trübe oder
milchig ist, deutet dies auf eine schadhafte Wellenabdich-
tung hin.
In diesem Fall den Zustand der Wellendichtungen durch
eine HOMA-Fachwerkstatt oder den Werkskundendienst
überprüfen lassen.
Das Öl sollte nach jeweils 3000 Betriebsstunden gewechselt
werden. Ölsorte: Shell Tellus C22 oder biologisch abbauba-
res HOMA-ATOX (auf Wunsch lieferbar). Verbrauchtes Öl ist
ordnungsgemäß zu entsorgen.
Wartungsvertrag
Zur regelmäßigen fachmännischen Durchführung aller not-
wendigen Wartungs- und Kontrollarbeiten empfehlen wir den
Abschluss eines Wartungsvertrages durch unseren HOMA-
Wartungsservice. Bitte wenden Sie sich an unseren Werks-
kundendienst!
10. Störungen-Ursache-Abhilfe
Vor jeder Wartung Pumpe vom Stromnetz trennen
(Netzstecker ziehen)!
Störungen Ursache
Abhilfe
Motor läuft nicht an
•
Netzspannung fehlt
•
Spannung überprüfen
•
Laufrad blockiert
•
Saugsieb abschrau-
ben und Laufrad rei-
nigen
Pumpe schaltet nicht ab
•
Schwimmerschalter
kann nicht absinken
•
Pumpe so aufstellen,
daß sich der
Schwimmerschalter
frei bewegen kann
Der Förderstrom ist
•
Spannungsabfall
•
Spannung prüfen
zu gering, Förderhöhe
wird nicht erreicht
•
Wasserverlust durch
undichte Druckleitung
•
Druckleitung neu
abdichten
•
Förderhöhe wurde
falsch bestimmt
•
Förderhöhe neu
ermitteln, ggf. Pumpe
austauschen
•
Saugsieb bzw. ver-
wendeter engmaschi-
ger Korb ist zugesetzt
•
Pumpe bzw. Korb
aus Fördermedium
herausnehmen und
reinigen
Pumpe läuft, schaltet
aber nach kurzer Zeit
ab*
•
Motorwicklung defekt
•
Pumpe zur Reparatur
an Kundendienst
senden, ggf. muss
Wicklung erneuert
werden
•
Laufrad blockiert
•
Saugsieb abschrau-
ben und Laufrad rei-
nigen
•
Temperatur des
Fördermediums ist zu
hoch
•
Die Temperatur des
Fördermediums darf
maximal 35°C betra-
gen
•
Keine ausreichende
Kühlung des Motors
(zu niedriger Wasser-
stand oder Trocken-
lauf)
•
Pumpe so aufstellen,
dass der Motor unter-
getaucht ist
Pumpe läuft mit verrin-
gerter Leistung
•
Laufrad blockiert
•
Saugsieb abschrau-
ben und Laufrad rei-
nigen
Pumpe läuft, fördert aber
kein Wasser
•
Rückschlagklappe
blockiert
•
Rückschlagklappe
reinigen
•
Luft in der Pumpe
•
Pumpe entlüften
* Die Pumpe ist mit einem Thermo-Überlastschutz mit automati-
scher Wiedereinschaltung ausgestattet.