![Homa Saniquick A Installation And Operation Instruction Manual Download Page 7](http://html1.mh-extra.com/html/homa/saniquick-a/saniquick-a_installation-and-operation-instruction-manual_2147784007.webp)
7
Bei Pumpentypen mit Ölsperrkammer kann beim Lösen
der Öl-Kontrollschraube Überdruck aus der Ölsperrkammer
entweichen. Schraube erst dann völlig herausschrauben,
wenn Druckausgleich erfolgt ist.
Die Pumpe sollte bei normalem Betrieb mindestens einmal
jährlich überprüft werden. Bei Dauerbetrieb oder besonde-
ren Bedingungen (z.B. stark abrasives Fördermedium) sind
die Wartungen nach jeweils 1.000 Betriebsstunden durch-
zuführen.
Um einen problemlosen Betrieb der Pumpe langfristig zu
erreichen, sollten bei Wartungen stets zumindest die nach-
folgenden Überprüfungen vorgenommen werden:
- Stromaufnahme (A) mit Meßgerät kontrollieren und mit
dem Sollwert (Betriebspunkt oder Nennstromangabe auf
dem Typenschild) vergleichen.
- Pumpengehäuse und Laufrad auf sichtbaren Verschleiß
prüfen, ggf. austauschen.
- Wellenlager durch Drehen der Welle auf freien und ge-
räuschlosen Lauf prüfen. Bei Schäden ist eine General-
überholung durch eine HOMA-Fachwerkstatt bzw. den
Werkskundendienst notwendig.
- Kabel und Kabeleinführung auf Wasserdichtheit oder
Beschädigungen prüfen (Sichtprüfung).
Zusätzlich bei Pumpentypen mit Ölsperrkammer:
- Ölstand und Ölzustand
Pumpe horizontal legen, so dass sich die
Ölkammerschraube (bei größeren Pumpen: eine der
beiden Ölkammerschrauben) oben befindet. Die Schraube
entfernen und eine geringe Menge Öl entnehmen. Wenn
das Öl trübe oder milchig ist, deutet dies auf eine
schadhafte Wellenabdichtung hin.
In diesem Fall den Zustand der Wellendichtungen durch
eine HOMA-Fachwerkstatt oder den Werkskundendienst
überprüfen lassen.
Das Öl sollte nach jeweils 3000 Betriebsstunden gewech-
selt werden. Ölsorte: Shell Tellus C22 oder biologisch ab-
baubares HOMA-ATOX (auf Wunsch lieferbar). Verbrauch-
tes Öl ist ordnungsgemäß zu entsorgen.
Wartungsvertrag
Zur regelmäßigen fachmännischen Durchführung aller
notwendigen Wartungs- und Kontrollarbeiten empfehlen wir
den Abschluss eines Wartungsvertrages durch unseren
HOMA-Wartungsservice. Bitte wenden Sie sich an unseren
Werkskundendienst!
10. Störungen-Ursache-Abhilfe
Vor jeder Wartung Pumpe vom Stromnetz trennen
(Netzstecker ziehen)!
Störungen Ursache
Abhilfe
Pumpe läuft nicht an
Netzspannung fehlt
Spannung überprüfen,
Netzstecker einstecken.
Fremdkörper
blockiert das
Laufrad
Zuläufe absperren.
Behälterdeckel
abschrauben und
abnehmen. Behälter mit
Handmembranpumpe
auspumpen, Pumpe
abschrauben, von der
Druckleitung trennen und
herausnehmen.
Saugsieb abschrauben
und evtl. vorhandene
Fremdkörper, die die
Pumpe blockieren,
entfernen. Saugsieb
wieder aufschrauben,
Pumpe an der
ursprünglichen Stelle
platzieren, anschrauben
und Druckleitung
befestigen.
Behälterdeckel aufsetzen
und festschrauben.
Schwimmerschalter
hängt fest
Zuläufe absperren,
Behälterdeckel
abschrauben und
abnehmen.
Schwimmerschalter auf
freie Beweglichkeit
überprüfen.
Behälterdeckel wieder
aufsetzen und
festschrauben.
Pumpe schaltet nicht ab
Schwimmerschalter
hängt fest
Zuläufe absperren,
Behälterdeckel
abschrauben und
abnehmen.
Schwimmerschalter auf
freie Beweglichkeit
überprüfen.
Behälterdeckel wieder
aufsetzen und
festschrauben.