![Homa Saniquick A Installation And Operation Instruction Manual Download Page 5](http://html1.mh-extra.com/html/homa/saniquick-a/saniquick-a_installation-and-operation-instruction-manual_2147784005.webp)
5
6. Elektroanschluss
6.1. Allgemeines
Eine fachmännische Prüfung vor Inbetriebnahme muss
sicherstellen, dass die geforderten elektrischen Schutz-
maßnahmen vorhanden sind. Erdung, Nullung, Trenntrafo,
Fehlerstrom- oder Fehlerspannungsschutzschalter müssen
den Vorschriften des zuständigen Elektrizitätswerkes ent-
sprechen.
Die in den Technischen Daten angegebene Spannung
muss der vorhandenen Netzspannung entsprechen.
Stellen Sie sicher, dass die elektrischen Steckverbin-
dungen im überflutungssicheren Bereich liegen bzw. vor
Feuchtigkeit geschützt sind. Netzanschlusskabel und Ste-
cker sind vor Gebrauch auf Beschädigung zu prüfen.
Das Ende des Anschlusskabel darf nicht ins Wasser
eingetaucht werden, da sonst Wasser in den Motor-
Anschlussraum gelangen kann.
Motorschutzschalter bzw. Schaltgeräte dürfen niemals
in explosionsgefährdeten Bereichen montiert werden.
Der elektrische Anschluss muss in Übereinstimmung mit
den örtlichen Vorschriften des EVU bzw. VDE vorgenom-
men werden.
Die Versorgungsspannung und die Frequenz sind dem Ty-
penschild der Pumpe und dem des Schaltgerätes zu ent-
nehmen. Die Spannungstoleranz muss im B6% bis
- 10% der Netzspannung liegen. Es ist darauf zu achten, da
die auf den Typenschildern angegebenen Daten mit der
vorhandenen Stromversorgung übereinstimmen.
Die Hebeanlagen benötigen keinen weiteren Motorschutz.
Das Gerät wird mit dem Schukostecker an das Stromnetz
angeschlossen.
7. Montage und Installation
Folgeschäden z.B. durch eine Überflutung von
Räumen bei Störungen an der Pumpe hat der Betreiber
durch geeignete Massnahmen (z.B. Installation von
Alarmanlage, Reservepumpe o.ä.) auszuschliessen
Stellen Sie die
Schmutzwasser-Hebeanlage Saniquick A
waagerecht auf ebenem Boden auf. Um ein
geräuscharmes Arbeiten zu gewährleisten, sollte ein
Mindestabstand von ca. 0,5 cm zwischen Hebeanlage und
Hauswand eingehalten werden.
Zum Anschluß einer Sanitäreinrichtung (z. B.
Waschbecken) an den Zulauf im Deckel des Behälters,
entfernen Sie die Blindkappe durch Heraushebeln und
stecken das Zulaufrohr in die vormontierte Dichtung im
Deckel ein (Dichtungsmaß DN 40, bei geringerem
Rohrdurchmesser Reduzierstück verwenden). Falls eine
Sanitäreinrichtung mit niedrigerem Ablauf (Dusche,
Badewanne) angeschlossen werden soll, verlegen Sie eine
DN 40-Abflußleitung vom Ablauf der Sanitäranlage bis zu
einem der beiden horizontalen Zuläufe an den Seiten des
Behälters. Achten Sie darauf und das die Zulaufleitung ein
Gefälle zum Behälter hin hat.
ACHTUNG: Entwässerungseinrichtungen deren unters-
ter Punkt des Geruchsverschlusses tiefer als 180 mm
zur Unterkante der Hebeanlage liegt, müssen gemäß
DIN EN 12050-2; (5.2 Rohranschlüsse) über eine geeig-
nete Rohrschleife von mind. 180 mm an die Anlage an-
geschlossen werden. (s. Zeichnung)
(Abb.1) Entfernen Sie die Blindkappe, die auf den
Zulaufstutzen geschraubt ist, und entnehmen Sie der
Blindkappe den schwarzen Keil-Dichtring und den weißen
Druckring.