![Homa Saniboy G 180-16D Original Instruction Manual Download Page 15](http://html1.mh-extra.com/html/homa/saniboy-g-180-16d/saniboy-g-180-16d_original-instruction-manual_2147776015.webp)
DEUTSCH | 15
Die Hebeseile / Kabelhalter (Karabinerhaken) und die
Seilabspannung sind bei geringen Verschleißanzeigen
sofort auszutauschen!
Sichtprüfung von Zubehör
Das Zubehör, wie z.B. Einhängevorrichtungen, Hebevor-
richtungen, usw., ist auf einen korrekten Sitz zu überprü-
fen. Loses und/oder defektes Zubehör ist sofort zu repa-
rieren bzw. auszutauschen.
Optische Kontrolle bei Pumpen mit Ölsperrkammer
(Ausführung ohne Kühlmantel oder Ausführung „U“
mit Kühlmantel und offenem Kühlkreislauf
Ölstand
Die genaue Füllmenge entnehmen sie bitte der Ersatz-
teileliste oder erfragen diese beim Hersteller.
Ölzustand
Der Zustand der Gleitringdichtungen lässt sich durch eine
optische Prüfung des Öls kontrollieren. Pumpe horizontal
legen, so dass sich die seitlich am Motorgehäuse befindli-
che Ölkammer-Kontrollschraube (bei
größeren Pumpen: eine der beiden Ölkammer-Kontroll-
schrauben) oben befindet.
Die Schraube entfernen und eine geringe Menge Öl
entnehmen. Wenn das Öl trübe oder milchig ist, deutet
dies auf eine schadhafte Wellendichtung hin. In diesem
Fall den Zustand der Wellendichtungen durch eine HO-
MA-Fachwerkstatt oder den Werkskundendienst überprü-
fen lassen.
Ölsorte: biologisch abbaubares HOMA-ATOX. Verbrauch-
tes Öl ist entsprechend der gültigen Umweltschutzbe-
stimmungen zu entsorgen.
funktionsprüfung der Sicherheits- und Überwa-
chungseinrichtungen
Überwachungseinrichtungen sind z.B. Temperaturfühler
im Motor, Dichtraumkontrolle, Motorschutzrelais, Über-
spannungsrelais usw. Motorschutz-, Überspannungsrelais
sowie sonstige Auslöser können generell zum Testen ma-
nuell ausgelöst werden. Zum Prüfen der Dichtraumkon-
trolle oder der Temperaturfühler muss die Maschine auf
Umgebungstemperatur abgekühlt und die elektrische An-
schlussleitung der Überwachungseinrichtung im Schalt-
schrank abgeklemmt werden. Mit einem Ohmmeter wird
dann die Überwachungseinrichtung überprüft. Folgende
Werte sollten gemessen werden:
Bi-Metallfühler:
Wert gleich „0“ - Durchgang
Kaltleiterfühler:
Ein Kaltleiterfühler hat einen Kaltwider-
stand zwischen 20 und 100
Ω
. Bei 3 Fühlern in Serie wür-
de das einen Wert von 60 - 300
Ω
ergeben.
PT100-fühler:
PT100-Fühler haben bei 0°C einen Wert
von 100
Ω
. Zwischen 0°C und 100°C erhöht sich dieser
Wert pro 1°C um 0,385
Ω
. Bei einer Umgebungstempera-
tur von 20°C errechnet sich ein Wert von 107,7
Ω
.
Dichtraumkontrolle:
Der Wert muss gegen „unendlich“
gehen. Bei niedrigen Werten kann Wasser im Öl sein. Bit-
te beachten Sie auch die Hinweise des optional erhältli-
chen Auswerterelais.
Bei größeren Abweichungen halten Sie bitte rück-
sprache mit dem Hersteller!
Die Überprüfung der Sicherheits- und Überwachungsein-
richtungen der Hilfshebevorrichtung entnehmen Sie der
jeweiligen Betriebsanleitung.
Betriebsmittelwechsel
Das abgelassene Betriebsmittel muss auf Verschmut-
zungen und Wasserbeimengungen kontrolliert werden.
Ist das Betriebsmittel stark verschmutzt und mehr als
1/3 Wasseranteil vorhanden, muss der Wechsel nach 4
Wochen nochmals durchgeführt werden. Ist dann wie-
der Wasser im Betriebsmittel, besteht der Verdacht einer
defekten Abdichtung. Halten Sie bitte Rücksprache mit
Ihrem Hersteller. Bei Verwendung einer Dichtraum- oder
Leckageüberwachung wird bei einer defekten Abdichtung
innerhalb der nächsten 4 Wochen nach dem Wechsel die
Anzeige erneut aufleuchten.
Generell gilt beim Wechsel von Betriebsmitteln:
Maschine abschalten, abkühlen lassen, vom Strom-
netz trennen (vom fachmann durchführen lassen!),
reinigen und auf einem festen Untergrund in vertikaler
lage abstellen. Warme oder heiße Betriebsmittel kön-
nen unter Druck stehen. Das austretende Betriebsmit-
tel kann zu Verbrennungen führen. lassen Sie deshalb
die Maschine erst auf Umgebungstemperatur abküh-
len! Gegen umfallen und/oder wegrutschen sichern!
6.4. Dichtungsraum
Da es eine Vielzahl an Varianten und Ausführungen die-
ser Pumpen gibt, variiert die genaue Lage der Verschluss-
schrauben je nach verwendetem Pumpenteil.
•
Einfüllschraube des Dichtungsraumes vorsichtig und
langsam herausdrehen.
Achtung: Das Betriebsmittel kann unter Druck stehen!
•
Ablassschraube herausdrehen. Betriebsmittel ab-
lassen und in einem geeigneten Behälter auffan-
gen. Ablassschraube reinigen, mit neuem Dichtring
bestücken und wieder eindrehen. Zur vollständigen
Entleerung muss die Maschine leicht seitlich gekippt
werden.
Achten Sie darauf, dass die Maschine nicht umfallen
und/oder wegrutschen kann!
•
Maschine horizontal legen und Betriebsmittel
einfüllen. Beachten Sie die vorgeschriebenen
Betriebsmittel und Füllmengen.
•
Einfüllschraube reinigen, mit neuem Dichtring
bestücken und wieder eindrehen.
Summary of Contents for Saniboy G 180-16D
Page 19: ...DEUTSCH 19 Notizen Notes...
Page 58: ...58...