![Homa P 48 Original Instruction Manual Download Page 11](http://html1.mh-extra.com/html/homa/p-48/p-48_original-instruction-manual_2147774011.webp)
DEUTSCH | 11
Die Bemessungswerte (Nenndaten) können dem Typen-
schild entnommen werden.
Die Nennleistungsangaben beziehen sich auf:
•
eine Umgebungstemperatur von -20°C bis 40°C
•
eine Medium-Temperatur von maximal 40°C,
•
Dauerbetrieb S1 und
•
Bemessungsversorgungsspannung
Die Anschlussleitungen sind ausgelegt für den Bemes-
sungsbetrieb bei:
•
einzelne Verlegung,
•
dauerhaft untergetaucht und/oder auf Flächen und/
oder an Luft angebracht und
•
bei einer Umgebungstemperatur von maximal 40°C
Bei Abweichung zur Verlegungsart und/oder zur Umge-
bungstemperatur der Anschlussleitung sind die am Ein-
satzort geltende Normen und Vorschriften zu beachten.
Bei Abweichung zur Betriebsart und/oder zur Bemes-
sungsversorgung sind die Toleranzen gemäß DIN EN
60034 zu beachten und die Anpassung der Installation
entsprechend der am Einsatzort geltenden Normen und
Vorschriften umzusetzen.
Zu beachten:
Die Bedingungen am Einsatzort müssen allen Leistungs-
schildangaben entsprechen.
Bei Unklarheiten muss vor Inbetriebnahme Rücksprache
mit dem Herstellerwerk gehalten werden.
3.3.2. Motor
Der Asynchronmotor besteht aus einem Stator und der
Motorwelle mit dem Läuferpaket. Die Leitung für die
Stromzufuhr ist für die maximale mechanische Leistung
gemäß Kennlinie oder Typenschild der Pumpe ausgelegt.
Die Kabeleinführungen sowie die Leitung sind druckwas-
serdicht gegenüber dem Fördermedium versiegelt. Die
Wellenlagerung erfolgt über robuste, wartungsfreie und
dauergeschmierte Wälzlager.
Der Pumpentyp TP30… ist auch in explosionsgeschützter
Ausführung nach ATEX Ex II 2 G EExd lieferbar.
Allgemeine Motordaten
Betriebsart bei untergetauchtem
Motor
S1
Betriebsart bei aufgetauchtem
Motor / Mediumtemperatur 41-60°C
S3 30%
Isolationsklasse
H (180°C)
Schutzart
IP68
Standard Kabellänge
10 m
Wellenabdichtung
Wellendichtring (motorseitig),
GRD Siliziumkarbid / Silizium-
karbid (mediumseitig)
Lagerung
ein Rillenkugellager (oben)
ein zweireihiges Schrägkugel-
lager (unten)
3.3.3. Überwachungseinrichtungen
Das Aggregat ist mit verschiedenen Überwachungs- Si-
cherheitseinrichtungen ausgestattet. Die folgende Tabelle
zeigt eine Übersicht der zur Verfügung stehenden Optio-
nen.
Bezeichnung
Motorversion
TP…
Thermoüberwachung Wicklung
TP.../C
Thermoüberwachung Wicklung,
Dichtungsüberwachung Ölkammer
TP30...EX
Thermoüberwachung Wicklung,
Explosionsgeschützt
TP30../C EX
Thermoüberwachung Wicklung,
Dichtungsüberwachung Ölkammer,
Explosionsgeschützt
Temperaturfühler
In der Ex-Ausführung sind die Pumpen mit einem Tem-
peraturfühler-Satz in den Motorwicklungen ausgestattet,
Auf Wunsch sind Temperaturfühler auch für die Norma-
lausführung lieferbar. Bei 1Phasen-Motoren in Normal-
ausführung sind die Temperaturfühler (wenn eingebaut)
intern im Motor geschaltet, so dass kein besonderer An-
schluss notwendig ist. Nach Abkühlung schaltet der Mo-
tor automatisch wieder ein. Die explosionsgeschützten
Ausführungen (1Phase und 3Phasen) besitzen ebenfalls
einen Temperaturfühler-Satz, der über die Aderenden T1
und T2 des Anschlusskabels so anzuschliessen ist, dass
nach Auslösen eine manuelle Rücksetzung erforderlich
ist.
Es sind selbsthaltende Ex-Fühler anstatt der Standard-Füh-
ler eingebaut, d.h. bei Reihen-Schaltung zum Schutz kön-
nen diese durch Trennen der Pumpe vom Netz (Stecker
ziehen oder Hauptschalter) und Abwarten der Abkühlung
zurückgesetzt werden.
Der Temperaturfühler-Satz muss so in der Schaltanlage
angeschlossen werden, dass diese bei Überhitzung ab-
schaltet.
Auslösetemperaturen der Temperatur-Überwachung/
Sensoren:
Bezeichnung
Wicklung Normal
T1+T3 Regler
Wicklung Ex
T1+T2 Begrenzer
TP…
140°C
140°C
Drehrichtungskontrolle
Alle Pumpen haben die richtige Drehrichtung bei An-
schluss an ein Rechtsdrehfeld (U, V, W -> L1, L2, L3).
HOMA-Schaltgeräte prüfen das Netz auf Rechtsdrehfeld.
Liegt kein Rechtsdrehfeld vor, leuchtet die rote LED. Zwei
Phasen sind am Eingang des Schaltgerätes zu tauschen.
Bei kleineren Pumpen kann die Kontrolle durch das Beob-
achten des Start-Rucks erfolgen. Hierzu die Pumpe senk-
recht auf den Boden leicht auf die Kante stellen und kurz
einschalten. Von oben gesehen ruckt die Pumpe bei kor-
rekter Drehrichtung leicht entgegen dem Uhrzeigersinn
an. Die korrekte Drehrichtung der Pumpe ist gegeben,
wenn die Pumpe sich gegen den Uhrzeigersinn bewegt,
da der Motor von oben gesehen im Uhrzeigersinn anläuft.
ST
AR
T
REACTION
ROTOR
REACTION
ACHTUNG
Wenn sich das Laufrad
im
Uhrzeigersinn
dreht
(von oben gesehen),
ist die
richtige
Drehrichtung
gegeben
ACHTUNG
Die
Start Reaktion
läuft
gegen den
Uhrzeigersinn
Summary of Contents for P 48
Page 25: ...DEUTSCH 25 Notizen Notes...
Page 71: ...71 Notizen Notes...
Page 75: ...75 Notizen Notes...
Page 76: ...76 Notizen Notes...