![Homa H76 K Original Instruction Manual Download Page 10](http://html1.mh-extra.com/html/homa/h76-k/h76-k_original-instruction-manual_2147765010.webp)
10 | DEUTSCH
•
Betriebsmedien (z. B. Öle, Schmierstoffe, usw.) sind
in geeigneten Behälter aufzufangen und vorschrifts-
mäßig zu entsorgen (gem. Richtlinie 75/439/EWG und
Erlasse gem. §§5a, 5b AbfG). Bei Reinigungs- und
Wartungsarbeiten ist eine entsprechende Schutz-
bekleidung zu tragen. Diese ist nach Abfallschlüssel
TA 524 02 und EG-Richtlinie 91/689/EWG zu entsor-
gen. Es dürfen nur die vom Hersteller empfohlenen
Schmiermittel verwendet werden. Öle und Schmier-
stoffe dürfen nicht gemischt werden. Verwenden Sie
nur Originalteile des Herstellers.
•
Stellen Sie sicher, dass das System leckfrei ist.
Die ordnungsgemäße Funktion der Pumpe und die Le-
bensdauer der Verschleißteile hängt entscheidend von
einer regelmäßigen Überprüfung und Wartung der Anlage
ab. Verbrennungsrückstände lagern sich im Laufe der Zeit
als Schlamm im Sammeltank ab.
Dieser Schlamm kann die Pumpe verstopfen und die
Schwimmerschalter im Tank blockieren. Es wird daher
empfohlen, die Pumpe und die Zu- und Ablaufleitungen
2 x jährlich zu prüfen und ggf. zu reinigen. Das ist speziell
vor Beginn der Heizperiode im Zusammenhang mit der
allgemeinen Wartung der Heizungsanlage erforderlich.
Im Laufe der Zeit und besonders nach einer längeren Still-
standszeit bilden sich Ablagerungen mit örtlich hohem
Säuregehalt, die die Gehäuse-Teile angreifen und zer-
stören können. Das Oberteil der Pumpe lässt sich ohne
Werkzeug abnehmen.
Dazu müssen lediglich die 4 Laschen am Oberteil vorsich-
tig nach außen gedrückt werden. (s. Abb. 7)
Danach kann das Teil komplett abgenommen werden und
die Schwimmerschalter und das Pumpengehäuse auf der
Unterseite sind genauso frei zugänglich wie das Innere
des Sammelbehälters (Unterteil). Diese Teile können nun
mit warmem Wasser und etwas Seife gereinigt werden.
Danach kann das Oberteil wieder auf den Tank aufgesetzt
werden. Dieses rastet hörbar ein.
Nun sollte die Anlage 2-3 mal mit sauberem Wasser ge-
spült werden. Nach dem Einstecken des Netzsteckers
wird über eine der Einlauföffnungen Wasser eingeleitet.
Nach einer Füllmenge von ca. 1,5 l startet die Anlage auto-
matisch und fördert das Wasser in die Kanalisation.
7. Störungssuche und -behebung
Um Sach- und Personenschäden bei der Beseitigung von
Störungen an der Maschine zu vermeiden,
sind folgende Punkte unbedingt zu beachten:
•
Beseitigen Sie eine Störung nur dann, wenn Sie über
qualifiziertes Personal verfügen, d.h. die einzelnen
Arbeiten sind von geschultem Fachpersonal durchzu-
führen, z.B. elektrische Arbeiten müssen vom Elekt-
rofachmann durchgeführt werden.
•
Sichern Sie die Maschine immer gegen unbeabsich-
tigtes Wiederanlaufen, indem Sie diese vom Strom-
netz trennen. Treffen Sie geeignete Vorsichtsmaß-
nahmen.
•
Eigenmächtige Änderungen an der Maschine erfol-
gen auf eigene Gefahr und entheben den Hersteller
von jeglichen Gewährleistungsansprüchen!
Fehler
Ursache(n)
Abhilfe(n)
Geringe Förderleistung
Druckleitung verstopft /
geknickt
Reinigen / Knick entfernen
Rückschlagventil ver-
schmutzt
Reinigen
Förderhöhe zu groß
Förderhöhe verringern
Motor steht bzw. läuft
nicht an
Keine Spannung
vorhanden
Spannungsversorgung prüfen
Stecker nicht eingesteckt
Stecker einstecken
Pumpe durch Schlamm
oder
Feststoffe blockiert
Behälter und Pumpengehäuse
reinigen
Motor defekt
Austausch durch Fachper-
sonal
Elektronik defekt
Austausch durch Fachper-
sonal
Motor läuft, Pumpe
fördert nicht
Druckleitung verstopft /
geknickt
Reinigen / Knick entfernen
Rückschlagventil ver-
schmutzt
Reinigen
Pumpe schaltet nicht
automatisch
(entweder ist ein Schwim-
merschalter oder ein
Drucksensor eingebaut)
Schwimmerschalter
verschmutzt
Reinigen
Drucksensor defekt
Austausch durch Fachper-
sonal
Weiterführende Schritte zur Störungsbehebung
Helfen die hier genannte Punkte nicht die Störung zu be-
seitigen, kontaktieren Sie den Kundendienst. Dieser kann
Ihnen wie folgt weiterhelfen:
•
Telefonische und/oder schriftliche Hilfestellung durch
den Kundendienst
•
Vorort Unterstützung durch den Kundendienst
•
Überprüfung bzw. Reparatur der Maschine im Werk
Beachten Sie, dass Ihnen durch die Inanspruchnahme ge-
wisser Leistungen unseres Kundendienstes, weitere Kos-
ten entstehen können! Genaue Angaben hierzu erhalten
Sie vom Kundendienst.
Summary of Contents for H76 K
Page 11: ...DEUTSCH 11 Notizen Notes...